Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPL Qure 9738 Bedienungsanleitung

SPL Qure 9738 Bedienungsanleitung

Zweikanaliger, parametrischer röhren- und spulen-equalizer

Werbung

Bedienungsanleitung
Modell 9738
Zweikanaliger, parametrischer Röhren- und Spulen-Equalizer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Qure 9738

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modell 9738 Zweikanaliger, parametrischer Röhren- und Spulen-Equalizer...
  • Seite 2 SPL electronics GmbH Postfach 12 27 41368 Niederkrüchten Tel. (0 2163) 9 83 40 Fax (0 2163) 98 34 20 E-Mail: info@soundperformancelab.com © 1999 SPL electronics GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Q ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der SPL electronics GmbH.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf des SPL Q entgegen gebracht haben. Sie haben sich mit dem für einen Equalizer entschieden, der die Epochen der Audiotechnik miteinander verbindet. Verloren geglaubte EQ-...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Der Q ist ein EQ-gestütztes Werkzeug zur kreativen Klanggestaltung von Einzelinstrumenten und Stimmen, sowie Der Q ist ein Equalizer für von komplexeren Musiksignalen bis hin zum Mastering. die kreative Klanggestaltung. Entstanden ist ein parametrischer Equalizer, der die Schaltungs- techniken verschiedener Audioepochen miteinander verbindet und darüber hinaus mit neuen, innovativen Filterschaltungen Lösungen für moderne Audioprobleme bietet.
  • Seite 5: Die Frequenzbänder

    Proportional Q Unterstützt wird die musikalische Arbeitsweise durch das Das musikalische Proportional-Q-Design der Filter, das ein automatisches und Proportional-Q-Prinzip der gehörrichtiges Zurücksetzen der Verstärkung oder Absenkung frühen Filterschaltungen realisiert: In Hörversuchen ist deutlich geworden, daß das erlebt seine Konstant-Q-Prinzip in grafischen und parametrischen Equalizern zu Wiedergeburt im Q klanglich sehr vergleichbaren Resultaten führt und musikalisch betrachtet nur wenig sinnvolle Einstellungen, speziell des...
  • Seite 6: Weitere Besonderheiten

    Weitere Besonderheiten Für einen schnellen und genauen manuellen Recall sind Schneller Recall dank durchweg Rastpotentiometer mit 11 Rastpositionen (Bandbreite), 31 präziser Rastpotentiometer Rastpositionen (Frequenz, BOOST/CUT) und 41 Rastpositionen (IN, HF/LF CUT, QURE) verwendet worden. Jedes Frequenzband kann mit einen beleuchteten Schalter Hard-Bypass für jedes Filter individuell ein- bzw.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wählen Sie den Aufstellplatz des Q sorgfältig aus. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung oder nahe einer Heizung auf. Vermeiden Sie die Einwirkung von Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit. Der Q sollte nicht in der Nähe von Störquellen wie Transformatoren oder Motoren aufgebaut werden.
  • Seite 8: Anschlüsse

    Geräte ausgeschaltet werden. Der Q ist mit XLR-Buchsen und Stereo-Klinkenbuchsen für symmetrischen Betrieb ausgestattet. SPL hat für eine optimale Gleichtaktunterdrückung der Ein- und Ausgangssymmetrie- stufen Hybrid-Bausteine entwickelt, auf denen alle Widerstände per Laser aufgebracht werden und die dadurch eine Genauigkeit bzw.
  • Seite 9: Anwendungen

    Anwendungen 1. Einzelbearbeitung von Instrumenten oder Stimmen Zur Bearbeitung von einzelnen Tracks wird jeweils ein Q Kanal in den Insert des entsprechenden Kanals geschaltet. Wichtig: Der MASTER-Schalter schaltet immer beide Kanäle ein oder aus. Wenn Sie also zwei unterschiedliche Signale bear- beiten, nutzen Sie die BYPASS-Schalter der einzelnen EQ-Bänder.
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienelemente WARM UP & Nach dem Einschalten des Stroms (POWER) beginnt die READY Aufwärmphase der Röhren. Die Anodenbetriebsspannung von 275 Volt wird langsam hochgefahren. Dadurch erhöht sich die Zur Verlängerung der Lebensdauer der Röhren vom Typ Sovtek 12 AX 7 beträchtlich, so Lebensdauer der Röhren daß...
  • Seite 11: Hf/Lf Cut On

    Der IN-Regler bestimmt den Eingangsspegel. Der Regelbereich liegt zwischen -12 dB und +18 dB. Als Ausgangsposition steht der IN-Regler auf 0 dB. Wenn dieser Pegel zu „heiß“ ist (z. B. aus dem Insert Send mit bis zu +15 dB), die Filter zu harsch arbeiten und schnell an ihre Über- steuerungsgrenzen kommen, reduzieren Sie den Eingangspegel entsprechend.
  • Seite 12 Variables LOWCUT-Filter, Mit einer Drehung nach rechts läßt sich die untere regelbar zwischen 20Hz Grenzfrequenz zu höheren Frequenzen verschieben, bis im und 200Hz rechten Anschlag bei 200 Hz der höchste Einstellwert erreicht wird. In Diagramm 3 sehen Sie die Übertragungskurve für den niedrigsten (40 Hz) und höchsten (200 Hz) Einstellwert.
  • Seite 13 MF (Mid Freq.) Das mittlere Frequenzband (MF) überstreicht ebenfalls mehr als vier Oktaven. Der MF-Regler regelt die Center-Frequenz zwischen 200 Hz und 5 kHz. Das nachstehende Diagramm zeigt die Frequenzverläufe für die tiefste (200 Hz) und die höchste Center-Frequenz (5 kHz). Diagramm 5: Frequenzverläufe für die tiefste (200 Hz) und höchste...
  • Seite 14 BW (Bandwidth) Die Bandbreitenregelung ist für alle Frequenzbänder identisch ausgelegt. Der BW-Parameter bestimmt, wie breit oder schmal der Frequenzverlauf um die Center-Frequenz sein soll. Zur Beschreibung der Als Maßeinheit für die Bandbreite bedient man sich des Bandbreite bedient man sich Quotienten Q, der sich folgendermaßen berechnet: des Quotienten Q –...
  • Seite 15 Wie schon in der Einleitung erwähnt, arbeitet der Q nach Das musikalische dem Proportional-Q-Prinzip, das ein automatisches und gehör- Proportional-Q-Prinzip richtiges Zurücksetzen der Verstärkung oder Absenkung reali- setzt die Verstärkung oder siert. Beim Proportional-Q-Prinzip wird die Amplitude in Absenkung automatisch und Abhängigkeit von der Bandbreite (Q) verändert.
  • Seite 16: B/C

    B/C (Boost/Cut) Die BOOST/CUT-Regler für das tiefe Frequenzband (LF) und das hohe Frequenzband (HF) erlauben eine maximale Verstärkung bzw. Absenkung von +/-15 dB. Die Potentiometer haben 31 Rastpositionen, so daß sich auch 0,5 dB-Werte einstellen lassen. Diagramm 9: Symmetrischer Regelverlauf bei max.Verstärkung bzw.
  • Seite 17 Der BOOST/CUT-Regler für das mittlere Frequenzband (MF) erlaubt eine maximale Verstärkung von 15 dB und eine maximale Absenkung von -36 dB. Dieses asymmetrische Regelverhalten wird als ‘Non-Reciprocal Response’ bezeichnet. Diagramm 11: Asymmetrischer Regelverlauf (+15dB und -36dB) bei schmaler Bandbreite für den MF-EQ Diagramm 12: Asymmetrischer Regelverlauf (+15 dB und -36 dB) bei...
  • Seite 18: Lf/Mf/Hf On

    LF/MF/HF ON Jedes Filterband ist mit einem separaten Hard-Bypass-Schalter ausgestattet. Somit läßt sich eine EQ-Einstellung sehr bequem mit dem unbearbeitetem Signal vergleichen. An herkömmlichen parametrischen EQs muß hierfür der BOOST/CUT-Regler auf 0 zurückgefahren werden. QURE ON Der QURE ON-Schalter aktiviert die neuartige QURE-Röhren-/ Spulenschaltung.
  • Seite 19 Diagramm 13: Die nebenstehende Abbildung zeigt eine zeitliche Verlaufsmessung einer linearen Frequenzüber- tragung, bei der ein Sweep von 1 kHz nach 4 kHz durch- geführt wird. Das MF-Band ist einge- schaltet; B/C steht allerdings auf Null. Sie sehen das harmonikale Spektrum im zeitlichen Ablauf.
  • Seite 20: Qure

    QURE Das durch das LCR-Netzwerk angeregte Frequenzspektrum kann mit dem QURE-Regler variiert werden und erzeugt vom Mittenbereich bis zum oberen Hochtonbereich eine frische, bril- lante und seidige Klangatmosphäre. Insbesondere Sprachbereiche treten angenehm klar in den Vordergrund, während die Musik einen Schritt in die Tiefe zu machen scheint.
  • Seite 21: Stromversorgung

    Stromversorgung Auf die Stromversorgung ist beim Q besondere Sorgfalt gelegt worden. Schließlich ist das Netzteil das Herz eines Gerätes – je sauberer es arbeitet, um so besser klingen die Ergebnisse. Das Netzteil des Q bietet große Leistungsreserven. Für die Die Versorgungsspannungen Filterbänder werden die Versorgungsspannungen eigens ausge- für die Filterbänder sind separat ausgekoppelt,...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Eingänge & Ausgänge Instrumentationsverstärker, elektronisch symmetriert (differential), transformerlos Nominaler Eingangspegel ......+6 dB Eingangsimpedanz ......... = 22 kOhm Ausgangsimpedanz ........< 600 Ohm Max. Eingangspegel ........+14 dBu Max. Ausgangspegel ........+20 dBu Minimale Anschlußlast........600 Ohm Hard-Bypass-Schalter ........ja Power-Fail-Safety..........
  • Seite 23: Garantie

    2. Der Kauf muß bei einem autorisierten SPL-Fachhändler erfolgt sein. 3. Die Garantie-Karte (im Originalkarton beiliegend) muß binnen 14 Tagen nach dem Kauf vollständig ausgefüllt an SPL geschickt werden. 4. Die Garantie besteht nur bei Mängeln, die aufgrund von Material- und Herstellungsfehlern auftreten, nicht aufgrund natürlicher Abnutzung.

Inhaltsverzeichnis