Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPL Qure 9738 Bedienungsanleitung Seite 14

Zweikanaliger, parametrischer röhren- und spulen-equalizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BW (Bandwidth)
Zur Beschreibung der
Bandbreite bedient man sich
des Quotienten Q – oder der
Oktavbreite, die sich in etwa
umgekehrt proportional
zu Q verhält.
Diagramm 7:
Dargestellt sind alle 11
Rastpositionen, von der
schmalsten Bandbreite (Q5)
bis zur breitesten (Q0,5),
mit einer Center-Frequenz
von 1kHz für das
LF- und HF- Band
Diagramm 8:
Wie Diagramm 7, jedoch für
das asymmetrische MF-Band
14
10
Die Bandbreitenregelung ist für alle Frequenzbänder identisch
ausgelegt. Der BW-Parameter bestimmt, wie breit oder schmal
der Frequenzverlauf um die Center-Frequenz sein soll.
Als Maßeinheit für die Bandbreite bedient man sich des
Quotienten Q, der sich folgendermaßen berechnet:
Hierbei ist f o die obere und f u die untere Grenzfrequenz,
gemessen am -3 dB-Punkt der Frequenzkurve. Aus der Formel
ergibt sich, daß schmale Bandbreiten hohen Q-Werten entspre-
chen und umgekehrt.
In etwa umgekehrt proportional zur Angabe des Q-Wertes
verhält sich die Angabe der Oktavbandbreite, die auch häufig zur
Beschreibung der Bandbreite herangezogen wird. Der schmalste
einstellbare Q-Wert am Q
Oktaven. Der breiteste Q-Wert ist Q 0,5 und entspricht ca. 2,5
Oktaven.
Q = (f o f u )/ (f o -f u )
ist Q 5 und entspricht ca. 0,2
URE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis