Bedienelemente
3
5
4
6
12
WARM UP &
READY
Zur Verlängerung der
Lebensdauer der Röhren
wird die Anodenspannung
langsam hochgefahren
MASTER
10
10
14
15
11
13
1
Nach dem Einschalten des Stroms (POWER) beginnt die
Aufwärmphase der Röhren. Die Anodenbetriebsspannung von
275 Volt wird langsam hochgefahren. Dadurch erhöht sich die
Lebensdauer der Röhren vom Typ Sovtek 12 AX 7 beträchtlich, so
daß im Pre-Mastering über eine lange Zeit vergleichbare
Ergebnisse erzielbar sind.
Die WARM UP-LED (rot) leuchtet, bis die Anodenbetriebsspan-
nung erreicht ist. Ein Omron-Leistungsrelais schaltet dann in den
READY-Betriebsmodus um; die orange LED geht an.
Die Ein- und Ausgänge der Röhren sind durch Kondensatoren
mit hohem Spannungs- und Kondensatorwert ausgekoppelt
(1µF/400 V/5 %), um ein Weitertragen von Offset-Spannungen der
275 V-Röhrenbetriebsspannung zu unterbinden. Ausgekoppelt
wird bei ca. 10 Hz.
Erst wenn die Aufwärmphase abgeschlossen ist, schalten die
Relais das Audiosignal auf die Ausgänge. Sofort danach wird eine
leichte Klangveränderung hörbar, hervorgerufen durch den
Klangcharakter der Röhren, die schon im „Leerlauf" einen kleinen
Teil ihres spezifischen Klangs produzieren.
2
Die MASTER-Funktion schaltet alle Bearbeitungsstufen des
Q
ein oder aus, um eine schnelle Vergleichbarkeit zwischen
URE
bearbeitetem und unbearbeitetem Signal zu gewährleisten. Die
STATUS-LED zeigt an, daß der Q
Die MASTER-Funktion schaltet als Relais-Hard-Bypass die
Klinken- bzw. XLR- Ein- und Ausgänge auch im Falle eines
Stromausfalls über gasgekapselte und goldbehauchte SDS-Relais
auf Hard-Bypass („power failure safety").
7
8
9
aktiviert ist.
URE
2
16
1