Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lf/Mf/Hf On; Qure On - SPL Qure 9738 Bedienungsanleitung

Zweikanaliger, parametrischer röhren- und spulen-equalizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LF/MF/HF ON

QURE ON

18
12
Jedes Filterband ist mit einem separaten Hard-Bypass-Schalter
ausgestattet. Somit läßt sich eine EQ-Einstellung sehr bequem
mit dem unbearbeitetem Signal vergleichen. An herkömmlichen
parametrischen EQs muß hierfür der BOOST/CUT-Regler auf 0
zurückgefahren werden.
13
Der QURE ON-Schalter aktiviert die neuartige QURE-Röhren-/
Spulenschaltung. Mit ihr können die Präsenzbereiche von
Stimmen sowie der Räumlichkeitseindruck verbessert werden.
Außerdem ist es möglich, die klangliche Härte vieler digitaler
Aufnahmen zu „heilen" bzw. weichzuzeichnen. Daher der Name:
„Q
" setzt sich zusammen aus „Cure" (= Heilung) und „Q" (aus
URE
EQ).
Mit dem QURE ON-Schalter wird ein Spulen-Kondensator-
Widerstands-Filternetzwerk
ausgangsstufe geschaltet. Das LCR-Netzwerk ist in den
Gegenkopplungspfad der Röhre integriert und reagiert unmit-
telbar auf das dynamische Verhalten des Signals. Es ähnelt in
seiner Charakteristik einem 'Closed Shelving Bandpass'-
Frequenzverlauf, jedoch ist ein anderer zeitlicher Ablauf (Phase)
dafür verantwortlich, daß die Harmonischen stärker hervor-
treten. Zudem steht der Frequenz- und Amplitudenverlauf in
engem Zusammenhang mit der Dynamik des Eingangssignals.
Die Diagramme 13 und 14 zeigen zwei Spektren über Frequenz
und Zeit, die die Auswirkung der QURE-Schaltung verdeutlichen.
Im oberen Diagramm ist der normale Zustand dargestellt,
darunter der mit QURE-Schaltung. Gut zu erkennen ist, daß die
harmonische Struktur homogener und stärker geworden ist als
im oberen Diagramm. Auch die Zwischenharmonischen oder
'Kreuzharmonischen' sind intensiver als im Original.
Umgang mit der QURE-Regelung
Durch das Aktivieren der QURE-Schaltung erhöht sich der
Ausgangspegel systembedingt um ca. +2 dB.
Falls der Klang der QURE-Regelung auf Einzelinstrumente oder
Stimmen angewandt werden soll, so reduzieren Sie einfach den
gesamten Ausgangspegel um ca. -2 dB mit dem OUTPUT-Regler.
Wenn Summensignale bearbeiten, senken sie zunächst mit
dem Mittenfrequenzband (MF) die Frequenzbereiche mit
harschen Klängen bei mittlerer bis breiter Bandbreite ab, um
dann das 'Frequenzloch' wieder mit der QURE-Regelung zu füllen.
(LCR-Netzwerk)
in
die
Röhren-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis