3
2
1
0
C
C
Abbildung 2. Histogramm im AQ-Modus. Bei den Nukleotid-Zugaben 1 und 3
handelt es sich jeweils um Dispensierungen von Leerproben, die als Negativkontrollen
dienen. Bei der 5. und 6. Dispensierung wird die variable Position (Wobble- bzw.
degenerierte Base) analysiert.
5. Um die Assay-Datei zu speichern, klicken Sie auf das Disketten-
Symbol
in der Werkzeugleiste.
6. Legen Sie eine Laufdatei an, indem Sie die Assay-Parameter für alle
24 Wells importieren.
Um einem Well der Platte eine Assay-Datei zuzuordnen, können Sie
entweder
das Well mit der rechten Maustaste anklicken und die Funktion "Load
Assay" („Assay laden") aus dem Kontextmenü auswählen oder
die Assay-Datei aus dem Shortcut-Browser auswählen und ihn per
Drag-and-drop in das gewünschte Well ziehen.
Ein Well wird mit einer bestimmten Farbe dargestellt, je nachdem welcher
Assay ihm zugeordnet wurde (Farbkodierung).
Weitere Informationen, wie Sie eine Laufdatei anlegen, finden Sie
im PyroMark Q24 MDx Software-Handbuch.
7. Speichern Sie die Laufdatei auf einem USB-Speicherstick (gehört zum
Lieferumfang des PyroMark Q24 MDx Systems).
8. Drucken Sie eine Liste der benötigten Volumina des Enzymgemischs,
des Substratgemischs und der Nukleotide sowie die Konfiguration
der Platte. Wählen Sie dazu die Funktion "Pre Run Information" aus
dem "Tools"-Menü und klicken Sie auf
erscheint.
9. Verdünnen Sie das PyroMark Q24 Kontroll-Oligonukleotid gemäß
Tabelle 1 auf 0,04 µM.
PyroMark Q24 Control Oligo Handbuch 03/2015
T
T
G
G
A
A
C
C
T
T
G
G
5
, wenn der Bericht
T
T
G
G
11