Anbringen und Austauschen
Bringen Sie das Schleifpapier (13) mit dem Klettver-
schluss-Mechanismus an der Schleifplatte (9) an.
1.
Richten Sie das Schleifpapier (13) an der Schleif-
platte (9) aus und drücken Sie dieses gleichmä-
ßig an.
2.
Ziehen Sie das Schleifpapier (13) von der Schleif-
platte (9), um dieses gegen ein neues/ anderes
austauschen (Abb. 5).
Staubabsaugung
m Warnung!
Beim Bearbeiten von z. B. bleihaltigen Anstrich
können schädliche/giftige Gase entstehen. Diese
stellen eine Gefahr sowohl für den Benutzer also
auch für in der Nähe befindliche Personen dar!
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug deshalb
nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und schüt-
zen Sie sich und andere Personen im Arbeitsbe-
reich zusätzlich mit einer geeigneten persönlichen
Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um
Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine Absaug-
anlage oder ein Staubsauger können mit dem Absaug-
schlauch (11), der an den Anschluss für Staubabsau-
gung angeschlossen wird, verbunden werden.
1.
Richten Sie die Nase am Schlauchende am Saug-
schlauchadapter (12) aus (Abb. 3), stecken Sie
das Ende hinein und sichern Sie dieses durch ei-
ne Rechtsdrehung (Abb. 7).
2.
Verbinden Sie den Staubsaugadapter mit einer
geeigneten Staubabsaugeinrichtung wie z.B. ei-
nem Staubsauger (Abb. 8).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Staubsau-
ger für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug ge-
eignet ist.
Bürstenrand
Der Schleifkopf dieses Elektrowerkzeuges wird von
einem Bürstenrand (10) umgeben. Dieser bietet zwei
Vorteile:
a)
Der Bürstenrand (10) ragt über die Schleifplatte
(9) hinaus und liegt zuerst auf der zu bearbeiten-
den Fläche auf. So wird die Schleifplatte parallel
zur Arbeitsfläche gebracht, bevor das Einsatz-
werkzeug mit der bearbeitenden Fläche in Kon-
takt kommt. So wird eine sichelförmige Vertiefung
durch den Schleifscheibenrand vermieden.
b)
Darüber hinaus verhindert der Bürstenrand (10)
übermäßige Staubentwicklung. Durch die Borsten
wird der beim Schleifen entstehende Staub nicht
nach außen gebracht, sondern durch das Absaug-
system entsorgt. Stellen Sie vor jeder Arbeit mit
diesem Elektrowerkzeug sicher, dass der Bürsten-
rand (10) intakt ist.
Lassen Sie diesen austauschen, falls Sie Beschä-
digungen oder Verschleiß feststellen.
Anschluss an die Stromversorgung
1.
Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Ausschalter
(3) vor dem Anschluss an die Stromversorgung
zunächst immer in die Ausstellung.
2.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die den entspre-
chenden Anforderungen gemäß den technischen
Daten entspricht.
3.
Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.
8. Bedienung
Schwingzahl
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Schwingzahl pas-
send zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine niedrige
Schwingzahl für grobe Schleifarbeiten, erhöhen Sie
die Schwingzahl für Feinarbeiten.
1.
Verstellen Sie die Schwingzahl durch Drehen des
Einstellrades (6). Drehen Sie nach rechts, um die
Schwingzahl zu verringern (Abb. 9).
2.
Drehen Sie nach links, um die Schwingzahl zu
erhöhen (Abb. 10).
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (3) drücken
Dauerbetrieb: (Abb. 11)
Ein-/ Ausschalter (3) mit Feststellknopf (a) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug dreht nach dem Aus-
schalten nach. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug ablegen.
www.scheppach.com
DE | 13