Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Servos Und Weiterer Funktionen; Anschluss Zusatzfunktionen - Beastx microbeast Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microbeast:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 .2 Anschluss der Servos und weiterer Funktionen

3 .2 .1 Servoanschluss
Stecken Sie die drei Taumelscheibenservos wie folgt am MICROBEAST an:
Auf Steckplatz CH1 kommt das Nickservo. Bei elektronischer Taumelscheibenmischung sind die bei-
den Rollservos an CH2 und CH3 anzuschließen, bei mechanischer Mischung steckt an CH2 das Rollser-
vo und an CH3 das Pitchservo. Das Heckservo ist an CH4 anzustecken.
mechanische
Mischung
90°
CH
H3
CH
2
C
CH
2
CH1
CH1
Stecken Sie die Servos noch nicht am MICROBEAST an, solange nicht der richtige Servotyp und
die passende Ansteuerfrequenz im Setupmenü ausgewählt wurden . Außerdem empfehlen wir die
Servohörner noch nicht auf die Servos aufzustecken. Diese könnten ansonsten beim ersten Einschal-
ten mechanisch anlaufen und beschädigt werden.
Wenn Sie die Kabel in Ihrem Modell verlegen, achten Sie darauf, dass diese am MICROBEAST zug-
spannungsfrei sind und das MICROBEAST frei schwingen kann.
Es ist nicht empfehlenswert, die Kabel unmittelbar nach dem MICROBEAST zu bündeln. Sie müs-
sen aber andererseits so befestigt werden, dass das MICROBEAST nicht während des Fluges durch
das Eigengewicht der Kabel bewegt wird.
An dieser Stelle möchten wir auch nochmal darauf hinweisen, dass auf eine ausreichende Dimensio-
nierung der Empfängerstromversorgung zu achten ist . Bei Helikoptern ohne Hilfsrotorebene ist
die Belastung der Servos und damit verbunden der Stromverbrauch deutlich höher als bei Heli-
koptern mit Paddelstange!
12
elektronische Mischung
120°
140°
CH2
CH2
CH3
C
H3
CH1
CH1

3 .2 .2 Anschluss Zusatzfunktionen

a) Standard-Empfänger
Bei Verwendung eines Standard-Empfängers sind andere Leitungen wie z.B. von Gasservo, Motorregler
oder Stromversorgung wie gewohnt an den Fernsteuerempfänger anzuschließen.
b) Singleline-Empfänger
Abb. 3
Im Betrieb mit Singleline-Empfängern (Spektrum® Satellitenempfänger, PPM-Summensignalempfän-
ger, z.B. Futaba® Empfänger der SP-Serie oder Satellitenempfänger von Jeti®, Empfänger mit Futaba®
S-BUS sowie auch Empfänger mit SRXL kompatiblem Datenausgang) kann das Gasservo/der Motor-
regler auf [CH5] am MICROBEAST angeschlossen werden. Bei Verwendung eines Motorreglers für Elek-
CH3
tromodelle mit BEC erfolgt über diesen Steckplatz auch die Stromversorgung des MICROBEAST, der
Servos und des Empfängers.
Wir empfehlen, soweit möglich bei Empfängern, welche zusätzlich zum Singleline Ausgang, auch normale
Servoausgänge besitzen, das Gasservo bzw. den Motorregler direkt am Empfänger anzustecken, um
die nativen Failsafe/Hold Funktionen des Fernsteuersystem nutzen zu nutzen.
Am Steckplatz [DI2|CH7|CH6] steht am obersten Pin CH6 der Anschluss eines weiteren Kanals zur
Verfügung, beispielsweise für die Ansteuerung eines Motorreglers (Governor) für Verbrennungsmoto-
ren. Bitte beachten Sie, dass an diesem Steckplatz nur das Signal ausgegeben wird und keine Stromver-
sorgung erfolgt. Ein Servo kann dort aus diesem Grund nicht direkt angesteckt werden. Die beiden
unteren Pins DI2 und CH7 sind für andere Anwendungen reserviert. Stecken Sie hier auf keinen Fall
eine Stromquelle an, dies könnte das MICROBEAST beschädigen!
Verfügt bei einem Elektromodell der Motorregler über eine zweite BEC-Leitung sollte diese am [SYS]-
Anschluss oder falls möglich am Empfänger zusätzlich angesteckt werden.
Bei Modellen mit separater Stromversorgung kann diese am MICROBEAST nur an den [SYS] – Anschluss
angesteckt werden. Daher sollte bei größeren Modellen unbedingt auf ausreichende Dimensionierung
der Versorgungsleitung geachtet werden und z.B. durch Anschluss einer zweiten Versorgungsleitung
an den Empfänger oder durch paralleles Einschleifen einer weiteren Versorgungsleitung mittels eines
V-Kabels in einen der Servoausgänge ein ausreichender Kabelquerschnitt gewährleistet werden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis