Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise - Beastx microbeast Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microbeast:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEISE

RC-Modellhubschrauber sind kein Spielzeug! Die Rotorblätter drehen mit hohen Geschwindigkei-
ten und können bei unsachgemäßem Gebrauch zu potentiellen Risiken und ernsthaften Verletzungen
führen. Es ist zwingend erforderlich, die allgemeinen Sicherheitsregeln im Umgang mit RC-Modellen
sowie die örtlichen Gesetze zu beachten. Diese können Sie bei Modellflugvereinen in Ihrer Nähe oder
den Modellflug-Dachverbänden erfragen.
Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit, sowie auf die Sicherheit anderer in Ihrer Umgebung, wenn
Sie unser Produkt benutzen. Fliegen Sie ausschließlich in freien Gebieten, weit entfernt von anderen
Personen. Benutzen Sie RC-Flugmodelle niemals in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten oder Men-
schenansammlungen. RC-Flugmodelle können aus verschiedensten Gründen, wie mangelhafter War-
tung, Pilotenfehlern oder Funkstörungen ausfallen oder abstürzen und dadurch zu schweren Unfällen
führen. Die Piloten sind voll verantwortlich für ihr Handeln und für durch den Betrieb ihrer Flugmodel-
le entstehende Beschädigungen und Verletzungen.
Das MICROBEAST ist keine Flughilfe für Anfänger! Es ersetzt lediglich die normalerweise bei Mo-
dellhelikoptern erforderliche Paddelstange. Sie sollten beim Gebrauch daher unbedingt schon über
Flugerfahrung und Erfahrung im Umgang von RC-Modellhelikoptern besitzen. Andernfalls empfehlen
wir die Unterstützung durch einen erfahrenen Modellflugpiloten bevor Sie Ihren ersten Flug alleine
wagen. Auch ein Flugtraining mit Hilfe von Modellflugsimulationen am PC kann den Einstieg in den
Flugmodellsport erleichtern. Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Fachhändler, wenn Sie technische
Beratung benötigen oder Probleme während des Betriebs mit unserem Produkt auftauchen sollten.
Lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des MICROBEAST
gründlich durch und stellen Sie das System entsprechend dieser Anleitung sorgfältig ein. Lassen Sie
sich für die Einstellung genügend Zeit und kontrollieren Sie jeden Schritt auf seine Richtigkeit. Achten
Sie auch auf einen mechanisch sauberen und einwandfreien Aufbau Ihres Modellhelikopters. Ein falsch
eingestelltes System kann zu schweren Unfällen, sowie zur Beschädigung des Modells führen.
6
RC-Modelle bestehen aus vielen elektronischen Präzisionskomponenten. Es ist wichtig, das Modell
von Feuchtigkeit und anderen Fremdstoffen fernzuhalten. Wird das Modell Feuchtigkeit jeglicher Art
ausgesetzt, so kann dies zu Fehlfunktionen führen, welche Nutzungsausfälle oder Abstürze mit sich
bringen können. Nicht bei Regen oder extremer Luftfeuchtigkeit benutzen!
Setzen Sie das MICROBEAST vor und während des Betriebes keinen extremen Temperaturschwan-
kungen aus. Warten Sie vor dem Einschalten einige Zeit, damit sich die Elektronik akklimatisieren kann
und evtl. auftretendes Kondenswasser verdunstet ist.
MICROBEAST besteht aus hochempfindlichen elektrischen Komponenten deren Betriebsfähigkeit
durch starke Vibrationen oder elektrostatische Entladungen eingeschränkt werden kann. Sollten Sie
derartige Störfaktoren an ihrem Modell feststellen, ist die Benutzung von MICROBEAST solange einzu-
stellen, bis die Störungen beseitigt wurden.
Achten Sie beim Betrieb des Helikopters mit MICROBEAST auf eine ausreichend dimensionierte
und stabile Empfängerstromversorgung. Durch die direkte Anlenkung der Rotorblatthalter ohne Pad-
delstange sind die Servos erhöhten Stellkräften ausgesetzt und durch das zwischengeschaltete elekt-
ronische Kreiselsystem werden die Servos wesentlich öfter angesteuert, als bei herkömmlicher Ver-
wendung. Diese Faktoren lassen den Stromverbrauch im Vergleich zu einem Helikopter mit
Paddelstange extrem ansteigen!
Insbesondere bei Betrieb von Elektromodellen mit Singleline-Empfängern ist darauf zu achten,
dass während der Einstellarbeiten der Elektromotor nicht ungewollt anlaufen kann, falls der Motorreg-
ler direkt am MICROBEAST angeschlossen ist. Wir empfehlen, für die Dauer der Einstellarbeiten den
Elektromotor noch nicht an den Motorsteller anzustecken und vor der ersten Inbetriebnahme den
Elektromotor noch nicht an das Rotorsystem anzukoppeln, sondern zu überprüfen, ob der Motor bei
Einschalten der Empfangsanlage ungewollt anlaufen kann.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis