Herunterladen Diese Seite drucken

Exodraft EHC20 Bedienungsanleitung Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHC20:

Werbung

Ihre Energie. Optimiert.
Modus 3: Der Regler schaltet nach der Vorspülzeit auf die eingestellte min. Drehzahl. Liegt die Temperatur
am Bezugsfühler (Tauscher; in Systemen mit Wärmetauscher für Relais 2 der Wärmetauscher) über dem
nachfolgend einzustellenden Sollwert, wird die Drehzahl erhöht.
Liegt die Temperatur am Bezugsfühler unter dem nachfolgend einzustellenden Sollwert, wird die Drehzahl
reduziert.
Modus 4 (2 Speichersystem)
Steht das Ventil auf den vorrangigen Speicher, wird die Drehzahl nach M3 geregelt. Steht das Ventil auf den
nachrangigen Speicher, wird die Drehzahl nach M2 geregelt.
Einstellbereich: M1, M2, M3, M4, aus / Voreinstellung: aus
6.2.2 Pumpentyp
Hier ist der Typ der drehzahlgeregelten Pumpe einzustellen.
Standard: Drehzahlregelung über Wellenpaketsteuerung für Standardpumpen.
0-10 V: Ansteuerung von speziellen Pumpen (z.B. Hocheffizienzpumpen) mittels eines 0-10 V Signals.
PWM: Ansteuerung von speziellen Pumpen (z.B. Hocheffizienzpumpen) mittels eines PWM Signals.
6.2.3 Pumpeneinstellungen
In diesem Menü können Einstellungen der 0-10 V oder der PWM Pumpe vorgenommen werden..
Bei Anwahl dieses Menüs werden Sie eventuell dazu aufgefordert, die Drehzahleinstellungen zu speichern.
6.2.3.1 Pumpe
In diesem Menü können Sie voreingestellte Profile für die Pumpe auswählen oder unter „Manuell" alle
Einstellungen selbst vornehmen. Die Einstellungen können auch nach der Auswahl eines Profils geändert
werden.
6.2.3.2 Signalform
In diesem Menü können Sie die Art der Pumpe einstellen: Heizungspumpen sind so ausgelegt, dass sie bei
einem kleinen Eingangssignal eine maximale Leistung erbringen, während Solarpumpen bei einem kleinen
Eingangssignal eine geringe Leistung liefern. Solar = normal, Heizung = invertiert.
Einstellbereich: Normal, invertiert / Voreinstellung: Normal
6.2.3.3 PWM aus
Dieses Signal wird ausgegeben, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird (Pumpen mit Kabelbruchdetektion
benötigen ein Minimalsignal).
Einstellbereich:
(Solar:) 0 bis 50 % / Voreinstellung: 0 % - (Heizung:) 50 % bis 100 % / Voreinstellung: 100 %
6.2.3.4 PWM an
Dieses Signal benötigt die Pumpe um einzuschalten und auf minimaler Drehzahl zu laufen.
Einstellbereich:
(Solar:) 0 bis 50 % / Voreinstellung: 10 % - (Heizung:) 50 % bis 100 % / Voreinstellung: 90 %
6.2.3.5 PWM max
Mit diesem Wert können Sie die maximale Frequenz für die höchste Drehzahl einer Energiesparpumpe fest-
legen, die z.B. beim Spülen oder im Handbetrieb eingesetzt wird.
Einstellbereich:
(Solar:) 50 bis 100 % / Voreinstellung: 100 % - (Heizung:) 0 % bis 50 % / Voreinstellung: 0 %
42 | DE

Werbung

loading