Grundlegende Nähtechniken
Zusammennähen
Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke
mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die nor-
malerweise auseinander gebügelt wird. Meistens
werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem
Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich
versäubert.
Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein.
Mit dem Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare
Naht, die sich zum Zusammennähen von dünnen
elastischen Stoffen eignet.
Geradstich
Stretchstich
Erste Nähschritte – Geradstich
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff
so darunter, dass er gleichzeitig an der Nahtzuga-
A
B
ben-Kantenführung an der Stichplatte anliegt. Auf
der Spulenabdeckung ist eine Führungslinie von
1/4" (6 mm) zu sehen.
Bringen Sie den Oberfaden unter den Nähfuß.
Senken Sie die Nadel zu dem Punkt ab, an dem Sie
mit dem Nähen beginnen möchten. Legen Sie die
Fadenenden nach hinten und senken Sie den Näh-
fuß ab. Betätigen Sie den Fußanlasser. Führen Sie
den Stoff vorsichtig an der Führung der Stichplatte
entlang. Lassen Sie dabei die Maschine den Stoff
transportieren (A). Wurde der Unterfaden noch
nicht hochgezogen, dann geschieht dies automa-
tisch beim Nähbeginn.
Sie sichern das Fadenende am Nahtanfang, indem
Sie den Rückwärtshebel gedrückt halten. Nähen
Sie so ein paar Rückwärtsstiche. Lassen Sie an-
schließend den Rückwärtshebel los. Die Maschine
näht dann wieder vorwärts (B).
Nadelposition ändern
Das Ändern der Nadelposition vereinfacht Nähar-
beiten wie das Absteppen von Kragen oder das
Einnähen von Reißverschlüssen. Sie verändern die
Nadelposition mithilfe der Schaltfläche „Nadelposi-
Nadelposition
tion".
38 – N ähen