№
Stich
Nähfuß
Fadenspannung Name
16
2A
17
0A
18
2A
19
2A
20
3
21
3
22
2A
23
2A
24
2A
25
2A
26
2A
27
2A
28
2A
29
2A
30
2A
31
2A
Zweistufiger
3–5
Zickzackstich, ver-
stärkt
Step-Zickzackstich
3–5
Dehnbare Naht,
Overlock-Stich
3–5
Offener Over-
3–5
lock-Stich
Zusammennähen/
3–5
Versäubern
Zusammennähen/
Versäubern
3–5
Overlockstich
3–5
Trikot-Overlockstich
3–5
Flatlock-Stich
3–5
Wabenstich
3–5
Doppelter Overlock-
stich
3–5
Elastik- oder Stopfs-
3–5
tich
Elastischer Sicht-
saumstich
3–5
Elastischer Sicht-
3–5
saumstich
Elastischer Sicht-
3–5
saumstich
Muschelkantenstich
4–6
Beschreibung
Zum Nähen von elastischen Stoffen und zum
Flicken. Für normale und dicke Stoffe.
Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stof-
fen.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Zum Annähen von Flicken und Nähen von
Säumen bei dünnen elastischen Stoffen.
Für dekorative Säume und überlappende
Nähte, Gürtel und Bänder. Für normale/
dicke elastische Stoffe.
Für dekorative Säume und für Kräuseleffekte.
Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit-
sschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale elastische Stoffe.
Zum Versäubern, Stopfen, Aufnähen von
Flicken und Befestigen von Gummibändern.
Für dünne und normale Stoffe.
Für überlappende Trikotnähte. Sichtsaums-
tich für schmale Gummibänder.
Für überlappende Trikotnähte. Sichtsaums-
tich für schmale Gummibänder.
Zum Kräuseln des Stoffes über Gummifäden
nähen.
Für Nähte und Kantenabschlüsse bei dünnen
unelastischen Stoffen.
Einleitung – 7