Herunterladen Diese Seite drucken
Pfaff creative expect 350 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für creative expect 350:

Werbung

Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff creative expect 350

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie sämtliche Hinweise für diese Nähmaschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Hinweise zusammen mit dem Gerät auf. Denken Sie bei einer Übergabe des Geräts an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
  • Seite 3 • Bewegliche Teile nicht berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten. • Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Bei Verwendung der falschen Stichplatte kann die Nadel brechen. • Keine verbogenen Nähnadeln verwenden. • Während des Nähvorgangs den Stoff weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder brechen.
  • Seite 4 • Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern. • Gerät an eine Steckdose anschließen, die an einem anderen Stromkreis liegt als der Empfänger. • Mit dem PFAFF® Fachhändler oder einem erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker in Verbindung setzen. Die Nutzung des mitgelieferten Anschlusskabels wird empfohlen, um die Einhaltung der Grenzwerte für Digitalgeräteklasse B zu gewährleisten.
  • Seite 5 CE-Konformitätserklärung Hiermit erklärt VSM Group AB, Soldattorpsgatan 3, SE-554 74 Jönköping, Schweden, dass das Produkt: Haushaltsnähmaschine PFAFF® Creative Expect™ 350 die folgenden EU-Richtlinien vollständig erfüllt: • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und dass die einschlägigen harmonisierten Normen wie aufgeführt angewandt werden: •...
  • Seite 6 INHALT EINLEITUNG ............... 1 Stickaggregat abnehmen ............ 24 Maschinenübersicht .............. 1 Stoff in den Stickrahmen einspannen ......25 Stickrahmen anbringen und abnehmen ......25 Nadelbereich ................2 Rechte Seite ................2 Touchscreen ............26 Maschinenoberseite .............. 2 Gängige Funktionen ............26 Übersicht Zubehör ..............
  • Seite 7 Vernähen ................36 Stickvorgang – Übersicht ..........53 Start/Pause ................53 Spiegeln ................37 Stich ausgleichen ..............37 Faden abschneiden.............. 53 Garnfarbblöcke ..............54 Freihandnähen ..............37 Anzahl der Stiche im aktuellen Farbblock ...... 54 Grundlegende Nähtechniken ..........38 Zu „Stickerei bearbeiten“ zurückkehren ......54 Zusammennähen .............
  • Seite 9 EINLEITUNG Maschinenübersicht 1. Transporteuerhebel – durch seitliches Verschieben 7. Rückwärtsnähtaste – zum Rückwärtsnähen lässt sich der Transporteur (de)aktivieren. Er be- gedrückt halten, z. B. um eine Naht am An- findet sich auf der Rückseite des Freiarms, siehe fang oder Ende zu sichern. Nur Geradstich und S.
  • Seite 10 Nadelbereich 1. Knopflochhebel – zum Nähen von Knopflöchern. 2. Integrierter Nadeleinfädler – zum schnellen und einfachen Einfädeln der Nadel. 3. Nadelhalter mit Nadelklemmschraube – sichert die Nadel. 4. Oberfadenführung – unterstützt das korrekte Abrollen des Fadens beim Nähen. 5. Nähfuß – drückt den Stoff gegen den Transporteur und transportiert ihn so beim Nähen.
  • Seite 11 13. Stickrahmen (100x100) Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes Zubehör • Nadeln • Fußanlasser • Netzkabel Optionales Zubehör Für Ihr Gerät ist weiteres optionales Zubehör erhältlich. Wenden Sie sich für mehr Informationen gern an Ihren PFAFF® Fachhändler. Einleitung  –   3...
  • Seite 12 Nähfüße 0A – Normalnähfuß (ist bei Lieferung der Maschine eingesetzt) Dieser Nähfuß eignet sich für allgemeine Nähtechniken auf den meisten Stoffarten. Die Unterseite dieses Nähfußes ist flach, sodass der Stoff beim Nähen sicher gegen den Transporteur gepresst wird. Dank seiner breiten Öffnung kann sich die Nadel bei Bedarf von einer Seite zur anderen bewegen, z.
  • Seite 13 Funktionstasten Rückwärtsnähen Halten Sie die Rückwärtsnähtaste gedrückt, um rückwärts zu nähen. Zum normalen Weit- ernähen lassen Sie die Taste einfach wieder los. Die Maschine näht nur so lange rückwärts, wie die Rückwärtsnähtaste gedrückt ist. Nur verfügbar für: Geradstiche und Zickzackstiche mit den Nummern 1-001 bis 1-003, 1-008 und 1-010 bis 1-012.
  • Seite 14 Stichübersicht Nutzstiche № Stich Nähfuß Fadenspannung Name Beschreibung Geradstich, mittlere Für alle Nähtechniken. Ihnen stehen 29 verschie- 3–5 Nadelposition dene Nadelpositionen zur Auswahl. Geradstich, Nadel- Für alle Nähtechniken. 3–5 position links Geradstich, Nadel- Für alle Nähtechniken. position rechts 3–5 Verstärkter Gerads- Elastischer Dreifachstich für verstärkte Nähte.
  • Seite 15 № Stich Nähfuß Fadenspannung Name Beschreibung Zweistufiger Zum Nähen von elastischen Stoffen und zum 3–5 Zickzackstich, ver- Flicken. Für normale und dicke Stoffe. stärkt Step-Zickzackstich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stof- 3–5 fen. Dehnbare Naht, Nähen und versäubern Sie in einem Arbeit- Overlock-Stich sschritt oder schneiden Sie die Kante später 3–5...
  • Seite 16 № Stich Nähfuß Fadenspannung Name Beschreibung Blindstich Zum Nähen von Säumen, die auf der rechten Seite des Stoffes praktisch nicht zu sehen sind. 3–5 Er eignet sich gut für Röcke, Kleider, Hosen, Vorhänge usw. Für unelastische Stoffe. Elastischer Blindstich Zum Nähen von Säumen, die auf der rechten Seite des Stoffes praktisch nicht zu sehen sind.
  • Seite 17 № Stich Nähfuß Fadenspannung Name Beschreibung Satinstich, breit Hierbei handelt es sich um einen dichten Zickzackstich für Applikationen oder Riegel. 3–5 Durch Verwendung von Einlagen oder Vlies verhindern Sie ein Wellen des Stoffes. Satinstich Hierbei handelt es sich um einen dichten Zickzackstich für Applikationen, Riegel usw.
  • Seite 18 VORBEREITUNGEN Maschine und Stickaggregat auspacken Heben Sie die Maschine aus der Verpackung, entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie und wischen Sie die Maschine ab, insbesondere um die Nadel und die Stichplatte, um vor dem Nähen eventu- elle Ölreste zu entfernen. Bewahren Sie nach dem Auspacken des Stickaggregats den weißen Schaumstoff in der Maschinenkiste auf, da dieser zur Aufbewahrung dient, wenn das Stickaggregat nicht in Gebrauch ist.
  • Seite 19 USB-Anschluss Fadensensor Ihre Maschine hat einen USB-Anschluss, über den Wenn der Oberfaden reißt oder der Unterfaden zur Sie USB-Geräte wie z. B. USB-Sticks anschließen Neige geht, bleibt die Maschine stehen, und auf können. Die USB-Stick können nur in einer Rich- dem Bildschirm erscheint eine Popup-Meldung.
  • Seite 20 Garnrollenstifte Die Maschine hat drei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und zwei zusätzliche Garnrollenstifte. Die Garnrollenstifte sind für verschiedene Garntypen geeignet. Der Hauptgarnrollenstift kann waagerecht (der Faden läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) und die zusätzlichen Garnrollenstifte können senkrecht ver- wendet werden (die Garnrolle dreht sich). Verwenden Sie die horizontale Position für normales Garn und die vertikale Position für Spezialgarne oder für eine zweite Garnrolle, wenn Sie Zwillingsnadeln nutzen.
  • Seite 21 Garn Sie erhalten viele verschiedene Garne für unter- schiedlichste Verwendungszwecke. Ihre Maschine eignet sich für verschiedene Arten von Garnen und Garnrollengrößen. Allzwecknähgarn Allzwecknähgarn besteht aus Synthetik, Baumwolle oder mit Baumwolle ummanteltem Polyester. Dies- er Garntyp eignet sich für die meisten Nähprojekte, z.
  • Seite 22 Vlies Abreißbares Vlies Abreißbares Vlies eignet sich für feste unelastische Stoffe. Spannen Sie den Stoff zum Sticken ein. Nach dem Nähen reißen Sie das überschüssige Vlies ab. Aufbügelbares Vlies Aufbügelbares Vlies zum Abreißen ist ein festeres Vlies mit einer glatten Seite, die auf den Stoff aufge- bügelt wird.
  • Seite 23 Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelset, das Ihrer Maschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigsten verwendeten Stärken. Achten Sie darauf, dass Sie immer eine für das Garn geeignete Nadel verwenden. Für dickeres Garn ist eine Nadel mit größerem Öhr erforderlich.
  • Seite 24 Nadel wechseln Hinweis: Es bietet sich an, vor dem Nadelwechsel im Nadelbereich ein kleines Stück Papier oder Stoff über die Öffnung in der Stichplatte zu legen, damit die Nadel nicht versehentlich in die Maschine fällt. 1. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. Falls sie fest angezogen ist, lösen Sie sie mit dem Mehrzweck- werkzeug aus dem Zubehör.
  • Seite 25 Spulen 1. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter. Schie- 6. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Wird der Spuler ben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die nach rechts geschoben, erscheint auf dem Display eine Garnrolle auf. Popup-Meldung zum Spulen. Betätigen Sie die Start- taste, um mit dem Spulen zu beginnen.
  • Seite 26 Oberfaden einfädeln Wichtig! Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. Nur so lässt sich die Maschine korrekt einfädeln. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie beim Nähen ein schlechtes Stich- bild erhalten.
  • Seite 27 So verwenden Sie den Nadeleinfädler Mit dem integrierten Nadeleinfädler lässt sich der Faden schnell und einfach einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadel die höchste Position eingenommen hat.
  • Seite 28 Für Zwillingsnadel einfädeln 1. Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwill- ingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. 2. Setzen Sie die zusätzlichen Garnrollenstifte in die dafür vorgesehenen Bohrungen oben an der Maschine ein. Setzen Sie dann die Filzscheiben ein, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Seite 29 Fadenspannung Sie stellen die Fadenspannung ein, indem Sie am Stellrad oben an der Maschine drehen. Je nachdem, welche Stoffe, Garne usw. Sie verwenden, muss die Spannung eventuell angepasst werden. Für opti- males Aussehen und gute Haltbarkeit des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfadenspan- nung korrekt eingestellt ist.
  • Seite 30 Nähfuß wechseln 1. Stellen Sie sicher, dass sich die Nadel in der höch- sten Stellung befindet. Ziehen Sie den Nähfuß nach unten und zu sich hin. 2. Richten Sie die Stifte am Nähfuß mit der Auss- parung unter dem Nähfußhalter aus. Drücken Sie den Nähfuß...
  • Seite 31 STICKVORBEREITUNGEN Stickaggregat – Übersicht 1. Stickarm 2. Stickrahmenbefestigung 3. Stickaggregatstecker 4. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggre- gats (Unterseite) Stickrahmen – Übersicht 1. Stickrahmenstecker 2. Äußerer Stickrahmen 3. Innerer Stickrahmen 4. Mittenmarkierungen 5. Befestigungsschraube Stickfuß Der Stickfuß wird für das Sticken im Stickrahmen und zum Freihandnähen empfohlen.
  • Seite 32 Designs Der Speicher Ihrer Maschine enthält 180 verschie- dene Designs. Diese Designs werden, zusammen mit den zehn integrierten Stickschriften, im Stick- modus auf dem Bildschirm angezeigt. Hinweis: Ihre Maschine kann ausschließlich Stickdateien des Formats vp3 laden. Stickaggregat anbringen Stellen Sie Nähmaschine und Stickaggregat beim Sticken immer auf eine ungeteilte, ebene und stabile Unterlage.
  • Seite 33 Stoff in den Stickrahmen einspannen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Stickvlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. 1. Lösen Sie die Schraube (A) am größeren äußeren Rahmen.
  • Seite 34 TOUCHSCREEN Gängige Funktionen Die folgenden Funktionen werden häufig auf dem Bildschirm verwendet. Hiermit bestätigen Sie Änderungen oder Pop- up-Meldungen und kehren dann zum vorherigen Fenster zurück. Abbrechen Hiermit verwerfen Sie Änderungen oder Pop- up-Meldungen und kehren dann zum vorherigen Fenster zurück. Einstellungen Zum Öffnen des Einstellungsfensters tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
  • Seite 35 Sie auf „Stickrahmenwahl“. Es öff- net sich dann ein Popup mit den Wahlmöglichkeit- en, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Download-Cache löschen Tippen Sie auf die Schaltfläche „Download-Cache löschen“, um alle abgespeicherten Dateien aus dem Maschinenspeicher zu löschen, um Speicherplatz...
  • Seite 36 Auf die Werkseinstellungen zurückset- manchmal zur Fehlerbehebung anbieten, allerdings werden dabei auch alle gespeicherten Einstellungen und Konfigurationen gelöscht. Stellt Ihre Nähmaschine auf die Werkseinstellun- Maschinenname gen zurück und löscht dabei alle Änderungen und Anpassungen, die Sie an den Maschineneinstellun- Durch Antippen können Sie eine Bezeichnung für gen vorgenommen haben.
  • Seite 37 Firmware-Update per USB-Gerät Wir empfehlen Ihnen, immer die neueste Version der Firmware auf Ihrer Maschine zu installieren. Besuchen Sie die PFAFF® Website unter soft- ware.PFAFF.com und suchen Sie dort nach Ihrer Maschine. Hier stehen die verfügbaren Updates bereit. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das Firmware-Update herunterzuladen und zu installieren.
  • Seite 38 WLAN UND MYSEWNET WLAN – Einführung Über den WLAN-Anschluss Ihrer Maschine können Sie eine drahtlose Verbindung zu mySewnet her- stellen. Zum Anschließen Ihrer Maschine befolgen Sie bitte die folgenden Schritte. WLAN – Erste Schritte Tippen Sie auf die Schaltfläche „mySewnet“ auf der Top-Leiste und dann auf die Schaltfläche „Ein- mySewnet Informationen...
  • Seite 39 Kostenlose Software (PC und MAC) Vorschaubilder anzeigen, verschiedene Stick- Für Ihre Maschine steht ein Computersoftware-Pa- dateiformate lesen, Schnittbefehle hinzufügen ket zur Verfügung. Damit erhalten Sie folgende usw. Möglichkeiten: Auf der mySewnet™ Website unter www.mysew- • Das mySewnet Cloud Sync-Tool ermöglicht Ih- net.com erhalten Sie Hilfe und können Software nen, den Inhalt der mySewnet Cloud mit einem herunterladen.
  • Seite 40 Verbindung zu mySewnet auf Ihrer Maschine Wenn Ihre Maschine ans WLAN angeschlossen ist, tippen Sie auf das Symbol „Beenden“, um zur Anmeldeseite von mySewnet zurückzukehren, wo Sie sich anmelden können. Sollten Sie noch keinen Benutzernamen und kein Passwort haben, wählen Sie „Gratis-Konto einrichten“.
  • Seite 41 NÄHEN Nähmodus – Übersicht Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. 1. Anzeige für den Nähmodus 10. Start/Stop 17. Stiche 2. Nähfußempfehlung 11. Nadelposition / Stichposition- 18. Stichmenüs ierung 3.
  • Seite 42 Was ist ein Stich? Ein Stich besteht entweder aus einem einzigen Stich wie bei einem Geradstich oder aus zwei verschie- denen Stichen wie z. B. bei einem Zickzackstich. Ein Stich ist auch ein Gesamtmuster aus allen Einzels- tichen, die z. B. für einen dreifachen Zickzackstich oder einen Zierstich erforderlich sind.
  • Seite 43 Stoffratgeber Im Folgenden werden jeder Gruppe verschiedene Stoffe zugeordnet, die sich für Ihre Projekte eignen. Hinweis: Manche Stoffe enthalten überschüssige Farbe, was zur Verfärbung anderer Stoffe, aber auch zu Verschmutzu- ngen an der Stickmaschine führen kann. Solche Verfärbungen sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen, mitunter sogar gar nicht.
  • Seite 44 Stichbreite Sie können die Stichbreite mithilfe der Plus- und Minuszeichen am Steuerelement verändern. Die Zahl über der Steuerung zeigt die Stichbreite in Millimetern (mm) an. Durch Verändern der Stichposition können die Stichbreitenänderungen eingeschränkt werden. Stichlänge Sie können die Stichlänge mithilfe der Plus- und Minuszeichen am Steuerelement verändern.
  • Seite 45 Spiegeln Um Stiche oder Stichprogramme vertikal zu spiegeln, tippen Sie die Schaltfläche „Spiegeln – längs“ an. Um Stiche oder Stichprogramme horizon- tal zu spiegeln, tippen Sie die Schaltfläche „Spiegeln – quer“ an. Quer Längs Hinweis: Einige Stiche, z. B. Knopflöcher, lassen sich nicht spiegeln.
  • Seite 46 Grundlegende Nähtechniken Zusammennähen Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die nor- malerweise auseinander gebügelt wird. Meistens werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich versäubert. Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein. Mit dem Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum Zusammennähen von dünnen elastischen Stoffen eignet.
  • Seite 47 Nährichtung ändern Zum Ändern der Nährichtung halten Sie die Maschine an. Durch Betätigen der Taste „Nadel- stopp“ aktivieren Sie die Taste „Nadelposition oben/unten“. Die Nadel wird dann in den Stoff Taste „Nadelstopp oben/unten“ abgesenkt. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie den Stoff mit darin verbleibender Na- del, um die Nährichtung zu ändern.
  • Seite 48 Blindstiche Der Blindstich erzeugt einen unsichtbaren Saum an Kleidungsstücken. Es gibt zwei Arten von Blinds- tichen; der eine empfiehlt sich für normale bis dicke unelastische Stoffe (1), der andere für normale bis dicke elastische Stoffe (2). Die Blindsaum-Technik wird nicht für dünne Stoffe und Leder/Kunstleder empfohlen.
  • Seite 49 Einstufiges Knopfloch Nähen Sie Knopflöcher in der richtigen Größe für Ihren Knopf. Der Knopflochbereich des Stoffes soll- te mit Vlies verstärkt werden. 1. Markieren Sie die Startposition des Knopflochs auf dem Stoff (A). 2. Öffnen Sie den Knopfhalter am einstufigen Knop- flochfuß, indem Sie den Hebel nach hinten schieben (B).
  • Seite 50 Reißverschlüsse einnähen Der Reißverschlussfuß lässt sich entweder rechts oder links von der Nadel anbringen, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu kön- nen. Um die rechte Seite des Reißverschlusses zu nähen, befestigen Sie den Reißverschlussfuß in der linken Position.
  • Seite 51 Popup-Meldungen beim Nähen Unterfaden geht zur Neige Wenn die Spule fast leer ist, erscheint auf dem Bild- schirm ein Popup mit der Warnung, dass die Spule bald gewechselt werden muss. Hierdurch können Sie planen, wo Sie mit den Nähen anhalten, um die Spule zu wechseln.
  • Seite 52 STICKPROJEKTE Erste Schritte beim Sticken Um in den Stickmodus zu wechseln, schieben Sie einfach das Stickaggregat auf. Stellen Sie sicher, dass der Bereich frei ist, damit das Stickaggregat bei Bedarf kalibrieren kann. Hinweis: Bei angebrachtem Stickaggregat können Sie nicht zum Nähmodus wechseln. Stickmodus –...
  • Seite 53 Sticktext erstellen Um einen Text zu sticken, öffnen Sie das Schriftart- menü und tippen Sie auf die gewünschte Schriftart auf dem Bildschirm. Schriftart und -größe des Textes können Sie nach Belieben ändern. Sobald Sie Ihren Text geschrieben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um ihn in den Textbearbeitungsmodus zu laden.
  • Seite 54 Stickerei bearbeiten – Übersicht Unter „Stickerei bearbeiten“ können Sie Designs und Schriftarten anpassen, kombinieren, speichern und löschen. Die geladenen Designs werden dann im Stickbereich angezeigt. 1. Stickbereich 2. Drehoptionen 3. Skalieroptionen 4. Garnfarbe bearbeiten / Hintergrundfarbe 5. Spiegeln – quer 6.
  • Seite 55 Drehen Mit den verschiedenen Schaltflächen zum Drehen können Sie die ausgewählten Designs drehen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Designs um 90, 10 oder 1 Grad zu drehen. Mit den Drehoptionen werden die ausgewählten Designs immer um ihren eigenen Mittelpunkt ge- dreht.
  • Seite 56 Stickrahmenwahl Zum Auswählen einer Stickrahmengröße tippen Sie auf „Stickrahmenwahl“. Es öffnet sich ein Menü mit der Stickrahmenauswahl. Nachdem Sie die Stickrahmengröße ausgewählt haben, schließt sich die Liste automatisch. Skalieren Mit der Berührungsfunktion „Skalieren“ können Sie die Größe der gewählten Designs erhöhen bzw. verringern, ohne dabei die Anzahl der Stiche zu verändern.
  • Seite 57 Mehrfachauswahl Über die Schaltfläche „Mehrfachauswahl“ können Sie mehrere Designs zu Ihrer Stickerei hinzufügen. Sobald Sie alle gewünschten Designs gewählt ha- ben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Stickerei bear- beiten“, um eventuelle Änderungen vorzunehmen. Wenn Sie zwei oder mehr Designs gewählt haben und sie zur Bearbeitung als ein einziges Design Gruppieren Gruppierung aufheben...
  • Seite 58 Popup-Meldungen in „Stickerei bearbeiten“ Zu viele Designs ausgewählt. Bitte en- tfernen Sie ein Design und versuchen Sie es erneut. Dieses Popup kann aus folgenden Gründen er- scheinen: • Die Designkombination enthält zu viele Farb- blöcke. • Die Kombination enthält zu viele Designs. •...
  • Seite 59 Design in der mysewnet Cloud abspeichern Sie können wählen, ob Sie die Datei im mySewnet Cloud-Ordner oder auf einem USB-Gerät abspe- ichern möchten. Zuvor abgespeicherte Designs werden angezeigt. Tippen Sie erst oben auf dem Bildschirm auf die Registerkarte „mySewnet“, dann auf „In Cloud spe- ichern“, wählen Sie den Ordner aus, benennen Sie Ihre Datei und tippen Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche „Speichern“.
  • Seite 60 mySewnet Library mySewnet Library ist ein Service, der Ihnen den Zu- griff auf eine Vielzahl von Stickdesigns ermöglicht. Auf unserer Website erfahren Sie mehr über diesen Service und wie Sie Ihr Abonnement abschließen. Bei abgeschlossenem Abo, verbundenem WLAN und Anmeldung bei Ihrem mySewnet Konto wird die mySewnet Library auf Ihrer Maschine ange- zeigt.
  • Seite 61 STICKVORGANG Um mit dem Stickvorgang fortzufahren, tippen Sie im Fenster „Stickerei bearbeiten – Übersicht“ auf die Schaltfläche „Bestätigen“. Stickfadenspannung Optimale Stickergebnisse erzielen Sie mit einer Oberfadenspannungseinstellung von 1–2. Passen Sie die Ein- stellung ganz nach Bedarf an, um für Ihr jeweiliges Projekt das beste Ergebnis zu erzielen. Stickvorgang –...
  • Seite 62 Garnfarbblöcke Alle Farben in den geladenen Designs werden in der Reihenfolge als Garnfarbblöcke angezeigt, in der sie auch gestickt werden. Tippen Sie auf die „Farbliste“, um eine vollständige Liste aller im Design verwendeten Farben anzu- zeigen. Durch Antippen der Pfeile in der Farbliste werden Ihnen alle Farbblöcke angezeigt.
  • Seite 63 Exakte Positionierung Verwenden Sie die Funktion „Design Placement“, um ein Design ohne Umspannen genau an der gewünschten Stelle zu platzieren. Die Funktion ist außerdem hilfreich, wenn Sie ein zu stickendes De- sign an eine bestimmte Stelle in Ihrem Projekt bzw. an ein bereits gesticktes Design anpassen möchten.
  • Seite 64 INSTANDHALTUNG Maschine reinigen Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Maschine braucht nicht ges- chmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Maschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fusseln zu entfernen. Spulenbereich reinigen Heben Sie die Nadel an und schalten Sie die Maschine aus.
  • Seite 65 Mögliche Ursache: Sie verwenden die falschen Spulen. Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Spulen, die denen aus dem Lieferumfang der Maschine entsprech- en (transparente Spulen der Klasse 15 von PFAFF®). Der Unterfaden ist an der Stoffoberseite zu sehen Mögliche Ursache: Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
  • Seite 66 Mögliche Ursache: Der Spuler wurde nicht korrekt eingerastet, weshalb der Spulvorgang blockiert wird. Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Spuler wirklich durch Einrasten aktiviert wurde. Mögliche Ursache: Zu Beginn des Spulvorgangs wurde das Fadenende nicht festgehalten, weshalb der Unterfaden jetzt ungleichmäßig aufgespult wird. Lösung: Halten Sie vor Aufnahme des Spulvorgangs das Fadenende (das aus der Spule herausragt) gut fest, spulen Sie, bis die Spule leicht gefüllt ist, und halten Sie dann an, um das Fadenende nahe...
  • Seite 67 Mögliche Ursache: Sie verwenden die falschen Spulen. Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Spulen, die denen aus dem Lieferumfang der Maschine entsprech- en (transparente Spulen der Klasse 15 von PFAFF®). Nadel bricht ab Mögliche Ursache: Die Nadel ist verbogen, stumpf oder beschädigt.
  • Seite 68 Die Buchsen und Funktionstasten der Maschine können empfindlich auf statische Elektrizität Lösung: reagieren. Reagiert der Bildschirm nicht auf Berührung, schalte die Maschine zunächst aus und dann wieder ein. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler. 60  –   I nstandhaltung...
  • Seite 69 Probleme beim Sticken Mögliche Ursache: Das Stickdesign verzieht sich Lösung: • Der Stoff muss fest eingespannt sein. • Spannen Sie den Stoff so ein, dass der innere Stickrahmen genau in den äußeren passt. • Räumen Sie den Bereich um das Stickaggregat frei. •...
  • Seite 70 Service Lassen Sie die Maschine regelmäßig von Ihrem Fachhändler warten! Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Eventuell kann es hilfreich sein, wenn Sie Proben von Stoff, Garn und Vlies mitbringen.
  • Seite 71 Firmware-Updates herausgeben, ist es möglich, dass Ihre Maschinenfirmware nicht mit der in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Firmware übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere Website www.pfaff.com , damit Firmware und Gebrauchsan- leitung immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 72 www.pfaff.com...