SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise angeschlossen ist. aus der Steckdose. werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie...
Seite 3
Herzlichen Glückwunsch! Ihrer Näh- und Stickmaschine creative 3.0. ™ modernsten Näh- und Stickmaschinen Sticken beginnen, nehmen Sie sich Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Hilfestellung geben. creative ™ Stickens erleben – und das bei ganz...
Stichübersicht Nutzstiche Stich Stichnummer Name Beschreibung Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. 1.1.1 Geradstich Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 2.1.1. Stretch-Dreifach- 1.1.2 Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich 1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähen.
Auspacken Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Näh- und Stickmaschine aus Koffer ab. Hinweis: Im Zubehörfach verbleibendes Styropor kann beim Nähen die Stichqualität beeinträchtigen. Das Styropor dient lediglich der Verpackung und muss entfernt werden. creative 3.0 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Hinweis: Ihre Näh- und Stickmaschine...
Nach dem Nähen verstauen Freiarm an. auf dem Freiarm. Decken Sie die Näh- und Stickmaschine mit dem Koffer ab. LEDs Ihre Näh- und Stickmaschine hat ein LED- Freiarm abgenommen werden. Ein Haken sichert Stickmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Fadenschneider...
Garnrollenstifte Die Näh- und Stickmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für normale Garne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen Kleine Garnrollenführungsscheibe...
Maschine einfädeln Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift und dann eine passende Hinweis: Halten Sie den Faden beim Einfädeln mit beiden Händen so fest, dass er gespannt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Faden korrekt im Einfädelweg positioniert wird. den rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch den linken Einfädelschlitz.
Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift darauf. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Schieben Sie eine große eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Stecken Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter. Hinweis: Halten Sie die Fäden beim Einfädeln mit beiden Händen so fest, dass sie gespannt sind.
Spulen Spulen aus der waagerechten Position Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler, mit dem zugelassen sind. auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie die im Gegenuhrzeigersinn um die Hinweis: Für eine korrekte Fadenspannung muss der Faden fest in die Vorspannung eingezogen sein. innen nach außen ein.
Spule einsetzen und nehmen Sie sie ab. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass das Logo nach oben zeigt und sich der Faden links der Spule abwickelt. Die Spule muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen, wenn Sie am Faden ziehen. Legen Sie einen Finger auf die Spule, um zu Faden erst kräftig nach rechts und dann nach Faden nach links und schneiden Sie ihn ab.
Nähfuß wechseln Nähfuß entfernen Nähfuß einsetzen Sie den Nähfuß nach oben, bis er einrastet. entsprechenden Nähfußtasten heben oder Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim Nadel wechseln Lockern Sie die Nadelschraube. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mit Hilfe des Transporteur versenken rechts.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Nadelpackung, die Ihrer Näh- und Stickmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am meisten Universalnadel (A) Stoffarten und -stärken. Stretchnadel (B) Sticknadel (C) Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle anderem Spezialgarn. Jeansnadel (D) Wingnadel (E) Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig.
Garne Vlies Abreißbares Vlies Allzwecknähgarn unter den Stoff oder spannen Sie es beim Sticken mit dem Stoff in einen Stickrahmen ein. Nach dem Bügelvlies zum Abreißen Stickgarn Diese Garne erzeugen beim Sticken und anderen Unterfaden die linke Stoffseite. Nach dem Nähen reißen Sie das Schneidevlies Hinweis: Bei Verwendung von Metallic- oder Foliengarnen fürs Sticken benötigen Sie eventuell eine Nadel mit größerem...
USB-Anschluss Ihre Näh- und Stickmaschine ist zur Nutzung des ausgestattet. Hinweis: Achten Sie darauf, dass der von Ihnen verwendete USB-Stecker das Format FAT32 hat. USB Embroidery Stick Im Lieferumfang Ihrer Näh- und Stickmaschine ist Stickschriften. USB-Anschluss verwenden und trennen Hinweis: Der im Liefer- umfang Ihrer Näh- und USB Embroidery Stick verwenden Stickmaschine enthaltene...
Maschine aktualisieren und Stickmaschine sowie der Gebrauchsanleitung regelmäßig auf www.pfaff.com nach und/oder Fachhändler. Aktualisierungshinweise www.pfaff.com, nach Ihrer Näh- und Computer, entpacken Sie diese und speichern Sie Stickmaschine ausgeschaltet ist. Schließen Rückwärtsnähtaste Hinweis: Es kann bis zu einer Minute dauern, bis der Verlaufsbalken erscheint und Sie die Rückwärtsnähtaste loslassen können.
Tastbildschirm creative ™ creative ™ Tastbildschirm – Übersicht Nähmodus Spiegeln – quer Stickmodus Spiegeln – längs Auswahlmenü Löschen Einstellungsmenü Schnellhilfe Näh- und Stickmodus Sie schalten zwischen Näh- und Stickmodus um, Spiegeln – quer Auswahlmenü Im Nähmodus spiegeln Sie einen Stich bzw. eine Stich- Spiegeln –...
Einstellungsmenü Näheinstellungen Maschineneinstellungen Standardwerte ändern und manuelle gespeichert. Maschineninformationen Einstellungsmenü Maschineneinstellungen Stickeinstellungen Sprache Liste. Audiowiederholung Popup für die Sprachwahl Bildschirm sperren Sticken oder Nähen angestoßen wird und der Stich, die Stickerei oder die Einstellung dadurch Tastbildschirm kalibrieren Popup für die Bildschirmsperrung Nutzer kalibrieren.
Näheinstellungen Zwillingsnadel Stichbreitenbegrenzung Liste Zwillingsnadelbreite den. Dadurch wird die mittlere Nadelposition Symbol Stichbreitenbegrenzung Nähfuß. Symbol Zwillingsnadel darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist. Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung können nicht gleichzeitig verwendet werden. Nähfußdruck Automatisches Nähfußanheben Nähfußanheben. Der Nähfuß hebt sich dann in Nähfußdruck- steuerung Fadenschneiden beim Nähen...
Abschneiden einfach entfernen lässt. Motive mit diesem Symbol sind für das Schneiden von Sprungstichen programmiert. Befehle zum Durchtren- nen von Sprungstichen lassen sich mit dem Software- paket, das auf der PFAFF Website zum Download ® bereit steht, jedem Motiv hinzufügen (siehe Seite 2:12).
Start/Stop Sofortiges Vernähen Musteranfang Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ Geschwindigkeitsregelung Umschalten „Nähfuß absenken und Nadel Hoch-/Tiefstellung in Drehposition bringen“ Fadenschneiden Rückwärtsnähanzeige Aktionsanzeige Rückwärtsnähtaste Tasten und Anzeigen Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ keitsgrenze mit dem Schieberegler ein und schließen sowie die Nadel in die Hochstellung angehoben. Umschalten „Nähfuß...
Start/Stop Sofortiges Vernähen Musteranfang Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ Geschwindigkeitsregelung Umschalten „Nähfuß absenken und Nadel Hoch-/Tiefstellung in Drehposition bringen“ Fadenschneiden Rückwärtsnähanzeige Aktionsanzeige Rückwärtsnähtaste Start/Stop Rückwärtsnähtaste ohne den Fußanlasser starten und anhalten. zu starten, und noch einmal, um ihn zu beenden. Fadenschneiden sofort abzuschneiden.
Gängige Symbole nachstehend beschrieben. Gedrückt halten Gedrückt halten kennzeichnet sind. Sie greifen auf diese Funktionen OK und Abbrechen Abbrechen...
Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Empfehlungen und Maschineneinstellungen werden oben auf dem Tastbildschirm angezeigt. Für eine einfachere Navigation und Bedienung der PFAFF creative hat jeder Modus auf dem Farb- ®...
Auswahlmenü Stichschriften Stiche Sie öffnen das Auswahlmenü, indem Sie Abbrechen das entsprechende Symbol links antippen. Auswahlleiste mit Symbolen für Stiche, Stichschriften, persönliche Dateien und USB-Geräte. Mehr über „Persönliche Dateien“ und USB-Geräte erfahren Sie in Kapitel 10. Bei Auswahl von Stichen und Schriftarten schließt sich das Auswahlmenü...
Sticheinstellungen Ihre Näh- und Stickmaschine verwendet für jeden ausgewählten Stich automatisch die optimalen Ein- stellungen. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den ge- wählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen wer- den bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standard- werte zurückgesetzt.
Stichlänge Stichlänge – werden kann, wird der gesamte Stich länger, die Stichdichte Stichdichte Der Stichdichtenregler stellt die Dichte ein (den – tatsächliche Stichlänge des gesamten Stichs. Hinweis: Diese Möglichkeit wird oft bei Spezialgarnen genutzt und wenn ein lockererer Satinstich gewünscht wird.
Fadenspannung Richtige und falsche Fadenspannung Oberfadenspannung Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h., Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark. sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu locker (C). Oberfadenspannung. Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes (C) sichtbar holen.
Seite 45
Speichern unter „Persönliches Speichern unter „Persönliches Menü“ Menü“ Bildlaufpfeile ge Fenster wird wieder angezeigt. Stich löschen Löschen (A) Löschsymbol (B) gesamte ausgewählte Unterkategorie.
Hinweis: Für den dynamischen Sprungfuß 6D wird der Geradstich empfohlen. Aktivieren Sie die „Stichbreiten- begrenzung“ in den Maschineneinstellungen. Sprung-Freihand optionale Sprung- während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Hinweis: Optionale Sprung-Freihandfüße können Sie bei Ihrem PFAFF Fachhändler erwerben. ®...
Seite 47
Sensormatic-Freihand während der Stichbildung auf der Stichplatte zu sich Ihr Stoff mit der Nadel beim Nähen auf und werden. Nähfußhöhe Hinweis: Achten Sie darauf, die Nähfußhöhe nicht zu sehr zu reduzieren. Der Stoff muss sich immer noch frei unter dem Nähfuß bewegen können. Ein Sprung-Freihandfuß...
Seite 48
Vernähoptionen erscheint eine Liste, anhand derer Sie drei gewählte Funktion an. Die Einstellungen bleiben Vernähoptionen Am Anfang vernähen Hinweis: Für sofortiges Vernähen verwenden Sie die Taste „Sofortiges Vernähen“ vorne an der Näh- und Stickmaschine. Am Ende vernähen Fadenschneiden Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen die Fäden ab.
Nähprogramme Hinweis: Es können nicht alle Programme gleichzeitig benutzt werden. Nähpro- Tapering-Programm gramme Tapering-Programm Einzelmuster-Programm Patchwork-Programm Einstellung der Anzahl der Stichwieder- holungen im Einzelmuster-Programm Sie beginnen zu nähen, startet die Stichbreite bei 0 mm. Sie wird dann breiter, bis die ausgewählte Popup für Tapering-Programm Länge und betätigen Sie anschließend die Einzelmuster-Programm...
Patchwork-Programm Länge und betätigen Sie dann die det ist. So wird die Länge der Naht eingestellt. Einzelmuster-Programm Patchwork-Programm Tapering und Patchwork- oder Einzelmusterprogramme kombinieren Stichs beendet sind. Nun wird der Stich programmiert und das mit dem Nähen starten, wird der Stich automatisch mit derselben Länge wiederholt.
Nähtechniken Reißverschlüsse einnähen Rechte Seite einsticht. Linke Seite Hinweis: Ist der Nähfuß rechts an der Nähfußstange eingerastet, darf die Nadel nur nach links bewegt werden. Ist der Nähfuß links an der Nähfußstange eingerastet, darf die Nadel nur nach rechts bewegt werden. Säume auf dickem Stoff nähen oder Jeansstoff nähen, kann der Nähfuß...
Drei-Step-Zickzackstich dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht Blindstich denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein ™ nach links um. sollte die linke Seite Ihrer Näharbeit nach oben zeigen. Sollten die Einstiche auf der rechten Seite Saumkante aufnimmt. Blindstich Nr.
Seite 53
Der Sensormatic- Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen. Schritten mit dem Nähfuß 5M. angezeigt. den korrekten Nähfuß ein, dann wählen Sie das Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT -SYSTEM ™ deaktiviert ist. einsetzen messen. Stellen Sie die Schlitzlänge ein und achten Sie fertiggestellt und die Fäden werden abgeschnitten.
Seite 54
Manuelles nähen. mit Beilauffaden Nähnadel ein und ziehen Sie sie auf die linke 4:16...
Stich wiederholen Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales Zubehör bei Ihrem PFAFF Fachhändler erhältlich ist. ® Stopfen Nähen Sie neben dem Loch, dann oberhalb des genäht haben.
Quilten Geradstichplatte (optional) Geradstichplatte hält den Stoff dicht an der Nadel und/oder Ende einer Naht. Hinweis: Aktivieren Sie zur Verwendung der Geradstichplatte im Einstellungsmenü die Stichbreitenbegrenzung. Patchwork-Programm auf Seite 4:12. Patchwork-Programm Zusammennähen der Quiltoberseite ™ ein. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, sodass Nähfußes anliegt.
Quilten mit Handarbeitscharakter Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Fädeln Sie die Näh- und Stickmaschine mit Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast. Nähfuß ein. ™ erzielen. Hinweis: Verwenden Sie beim Nähen von Quiltstichen mit handähnlicher Optik die Nadelstärke 90 und dünnes, weiches Baumwollgarn als Unterfaden.
Freihandnähen Symbol Freihandoptionen Freihandoptionen halten gleichzeitig die Lagen zusammen. Stellen Sie Ihre Näh- und Stickmaschine auf das Freihandnähen mit Geradstich ein. Setzen Sie die Hinweis: Mehr über die verschiedenen Optionen erfahren Sie auf Seite 4:8. ™ außen alle Lagen mit Sicherheitsnadeln zusammen.
Gängige Popups beim Nähen Unterfaden geht zur Neige Spule bald gewechselt werden muss. Hierdurch Oberfaden prüfen Die Näh- und Stickmaschine hält automatisch an, wenn der Oberfaden zu Ende geht oder gerissen ist. Fädeln Sie den Oberfaden wieder ein, schließen Sie kann.
Stichfolge Stichfolge – Übersicht Vernähbefehl Fadenschneidebefehl Stichbereich Stoppbefehl Stichfolge schließen Ungefähre Länge der Stichfolge Pfeile (zum Vor- und Zurückbewegen Stichlänge/-dichte des Cursors in der Stichfolge) Stichbreite/-position Hinweis: Es werden nicht alle Symbole und Optionen gleichzeitig angezeigt.
Stichfolge öffnen und beenden stellte Stichfolge zu nähen oder zu sticken, tippen Hinweis: Sie können die Stichfolgenbearbeitung auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/Stop“ betätigen. Stichfolge Stichschriften Stiche Stichfolge erstellen Stichfolge aus Stichen erstellen Stichkategorie Bildlaufpfeile Auswahlmenü alle Stichkategorien erhalten Sie, indem Sie das Stichfolge aus Buchstaben erstellen in die Stichfolge zu laden.
Seite 64
Stich oder Buchstaben einfügen Text und Stiche anpassen (Stichbreite/-position und/oder Stichlänge/-dichte) Cursor bewegen Spiegeln – längs Stichbreite/-position Löschen Spiegeln – Stichlänge/-dichte quer Stich oder Buchstaben löschen Sie den Cursor an den zu entfernenden Stich und Vernähbefehl Stich oder Buchstaben ersetzen Fadenschneidebefehl Um einen Stich zu ersetzen, markieren Sie ihn, Stoppbefehl...
Stichfolge laden und nähen Um die Stichfolge zu nähen, tippen Sie rechts oben im in den Nähmodus geladen. Hinweis: Sie können die Stichfolgenbearbeitung auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/ Stop“ betätigen. Pfeile (zum Vor- und Zurückbewegen des Cursors in der Stichfolge) geschlossen wird, wird die Stichfolge in den Nähmodus geladen.
Wichtige Informationen zu Stichfolgen Stichfolgenanpassungen Änderungen, die Sie im Nähmodus vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte Stichfolge aus. Diese Änderungen werden jedoch nicht gespeichert, wenn Sie zu „Stichfolge“ zurückkehren. Um einzelne Stiche in der Stichfolge anzupassen, müssen Sie zu „Stichfolge“ zurückkehren. Stichfolgen in der Funktion Stitch Creator ™...
Funktion Stitch Creator ™ In der Funktion Stitch Creator können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt ™ anpassen. Gestalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht, verschoben und kombiniert werden. Sie können außerdem einen integrierten Stich einfügen und dann bearbeiten, um Ihre eigene Version dieses Stichs zu erstellen.
Stitch Creator öffnen und beenden ™ Sie öffnen die Funktion Stitch Creator , indem Sie ™ das entsprechende Symbol in der Optionsleiste antippen. Um die Funktion Stitch Creator ™ schließen und Ihren erstellten Stich oder die Kombination zu nähen bzw. zu sticken, tippen Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf „OK“.
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen Vervielfältigen Neuer Stichpunkt Wenn Sie Stichpunkte vervielfältigen möchten, Dreifachstich wählen Sie sie aus und verwenden das Symbol „Vervielfältigen“, um eine Kopie zu erstellen. Wurden mehrere Stichpunkte ausgewählt, werden alle Stichpunkte vervielfältigt und nach dem markierten Stichpunkt eingefügt. Neuen Stichpunkt einfügen Tippen Sie auf dieses Symbol, um einen einzelnen Stichpunkt einzufügen.
Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stichbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie verschieben und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen verwenden, um exakte Anpassungen vorzunehmen. Verschieben Sie können den ausgewählten Stich oder die Stichpunkte mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm...
Stich laden und nähen Um Ihren erstellten Stich zu nähen, tippen Sie rechts oben im Fenster Stitch Creator auf „OK“. Der Stich ™ wird dann in den Nähmodus geladen und kann genäht werden. Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und dann die Funktion Stitch Creator wieder ™...
Stickaggregat Übersicht Stickaggregats Wenn Sie das Stickaggregat zum D Stickrahmenanschluss ersten Mal aus der Verpackung Stickarm nehmen, müssen Sie sicherstellen, dass die Klammer an der Unterseite des Aggregats entfernt wurde. Stickrahmen Übersicht Stickrahmenstecker G Äußerer Stickrahmen H Innerer Stickrahmen Stickfuß 6A einsetzen Hinweis: Sie können auch den optionalen dynamischen Sprungfuß...
Integrierte Motive Der Speicher Ihrer Näh- und Stickmaschine enthält 3.0 Embroidery Collection creative ™ creative ™ wird die empfohlene Garnfarbe angezeigt. Stickaggregat anbringen anbringen. Schieben Sie das Stickaggregat auf den Freiarm der Näh- und Stickmaschine auf, bis es sicher Sie sie ein. frei zu machen und den Stickrahmen zwecks Stickarm bewegt sich in die Startposition.
Stoff einspannen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den inneren Stickrahmen.
Erste Schritte beim Sticken Motive Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT ™ -SYSTEM deaktiviert ist. Auswahlmenü USB-Gerät Stickmodus Persönliche Dateien platziert. Stickvorgang angezeigten Farbe ein. Stickrahmen am Stickarm. Stickarm und Stickrahmen.
Seite 78
Hinweis: Diese Näh- und Stickmaschine ist mit der automatischen Funktion „Sprungstiche durchtrennen“ ausgestattet. Bei Aktivierung schneidet Ihre Maschine den oberen Sprungstichfaden ab und zieht das Fadenende auf die Stoffunterseite. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert. Zum Deaktivieren öffnen Sie das Einstellungsmenü, „Stickeinstellungen“ und entfernen das Häkchen bei der Option „Sprungstiche durchtrennen“.
Auswahlmenü Stickschriften Motivbereich Motive Motiv laden USB-Gerät Auswahlmenü Die creative ™ Persönliche Dateien Stickschriften Schriftart laden Stickschriften. Die Hinweis: Stickschriften sind nur sichtbar, wenn der Stickmodus aktiv ist. Aus persönlichen Dateien bzw. vom USB-Gerät laden USB-Gerät Persönliche Dateien erfahren Sie in Kapitel 10.
Berührungsfunktionen Verschieben Rädchen Verschieben Originalgröße Skalieren Skalieren Schloss Skalieren Schloss Drehen Drehen gedreht. wurden. Rädchen-Mittelsymbol...
Motiv auswählen wird es standardmäßig ausgewählt, also markiert. das als nächstes geladen wurde. Motiv auswählen Hinweis: Um ein Motiv im Stickbereich bearbeiten zu können, muss das Motiv aktiv – also ausgewählt – sein. Motiv in den Stickrahmen verschieben Motiv in den Stickrahmen verschieben gesetzt.
Optionsleiste unter „Stickerei Speichern unter „Persönliche bearbeiten“ Dateien“ Ansichtsoptionen/Ausschnitt Stickrahmen wählen Texteditor – Sticken Hinweis: Beim grauen Feld rechts neben den jeweiligen Stickvorgang das Anwählen in der Optionsleiste erleichtert wird. Speichern unter „Persönliche Dateien“ Abbre- chen Neuen Ordner anlegen Umbenennen Ansichtsoptionen/Ausschnitt Vergrößern Verkleinern...
Stickrahmen wählen Fachhändler erwerben Stickrahmenoptionen zu sehen. haben, schließt sich die Liste automatisch. Texteditor – Sticken Texteditor – Sticken Textbereich Cursor Buchstaben in Text einfügen Pfeile Löschen Löschen Zeichen- format Leertaste Buchstaben löschen Stickvorgang Stickvorgang Stickaggregat angebracht ist. Sie wechseln Stickvorgang:...
Popups bei „Stickerei bearbeiten“ Stickrahmen entfernen Dieses Popup erscheint, wenn eine Funktion gewählt wurde, durch die das Stickaggregat außerhalb der Grenzen für den angebrachten Stickrahmen gebracht wird. Entfernen Sie dann den Stickrahmen und betätigen Sie „OK“, damit sich der Stickarm frei bewegen kann. Zum Abbrechen der Funktion tippen Sie auf „Abbrechen“.
Stickvorgang starten Zum Sticken von Motiven gehen Sie zum Stickmodus über. Achten Sie dabei darauf, dass das Stickaggregat bereits für den Stickvorgang angeschlossen ist. Stickvorgang – Übersicht Symbol Geschwindig- Heften keitsregelung Muster Exakt Einfarbig Fadenkreuz Positionieren – Grundfunktion Stich für Stich das Stickmotiv durchlaufen Ansichtsoptionen/Ausschnitt Fadenspannung...
Fadenkreuz Fadenkreuz Heften Beim Sticken zeigt ein Fadenkreuz die aktuelle Nadelposition auf dem Bildschirm an. Heften Die Hefttechnik ermöglicht Ihnen die Befestigung Ihres Stoffes auf einem darunterliegenden Vlies. Dies ist besonders hilfreich, wenn der zu bestickende Stoff nicht eingespannt werden kann. Das Heften erleichtert das Sticken auf dehnbaren Stoffen.
Stickinformationen Der aktuelle Stich im aktuellen Farbblock wird neben dem Farbblocksymbol angezeigt. Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl der Stiche im aktuellen Farbblock an. Der aktuelle Stich in Motiv oder Kombination wird neben dem Schmetterlingssymbol angezeigt. Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl der Stiche in Motiv oder Kombination an.
Verkleinern Kreis eingerahmt. Dies ist das Zeichen, dass die Funktion aktiviert ist. Ziehen Sie mit Ihrem Stylus ein Rechteck auf den Stickbereich des Rechteckansicht creative PFAFF ™ Farb-Tastbildschirms, um den ® zu vergrößernden Bereich festzulegen. Nach dem Alles anzeigen Vergrößern wird die Rechteckansicht deaktiviert.
Spulenposition Um den Spulenwechsel zu erleichtern, tippen Sie auf „Spulenposition“. Der Stickrahmen bewegt sich nach hinten, sodass Sie die Spulenabdeckung leicht öffnen und die Spule austauschen können. Schneideposition Durch das Antippen von „Schneideposition“ bewegt sich der Stickrahmen nach vorne, damit sich Sprungstiche und Stoff leichter abschneiden lassen, z.
Muster Exakt Positionieren – 1. Sicherungspunkt Grundfunktion verwenden Sicherungspunkt auswählen Wählen Sie einen „Sicherungspunkt auswählen“ (1). Setzen Sie das grüne Fadenkreuz auf die Stelle, an Sicherungspunkt ist ein Punkt im Motiv auf dem Bildschirm, den Sie an einen Punkt auf dem Stoff im Stickrahmen anpassen möchten.
Ecksymbole Verwenden Sie die Ecksymbole, um den Sicherungspunkt in eine Ecke des Motivs zu setzen. Dies ist die einfachste und genaueste Vorgehensweise, da der Verbindungspunkt automatisch exakt in die Ecke gesetzt wird. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie ein Motiv auf gemustertem Stoff positionieren.
Gängige Popups beim „Stickvorgang“ Stickaggregat kalibrieren Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Maschinenbereich frei zu räumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Sie werden zudem daran erinnert, das -SYSTEM zu deaktivieren und den korrekten ™...
Fadenende ab und drücken Sie auf „Start/Stop“, um mit dem Sticken fortzufahren. Zu Cutwork-Nadel wechseln (optionales Zubehör) Einige Cutwork-Motive lassen sich mit dem optionalen Zubehör PFAFF ® Cutwork-Nadel- Stickset sticken (Art.-Nr. 820 945-096) Diese Motive sind in der creative 3.0 Embroidery Collection mit ™...
Persönliche Dateien Persönliche Dateien – Übersicht Eine Ordnerebene nach oben Persönliche Dateien USB-Gerät (nur sichtbar, wenn ein Gerät angeschlossen ist) Neuen Ordner anlegen Listen-/Vorschauansicht Ausschneiden Datei oder Ordner umbenennen Kopieren Einfügen Dateiformate Ihre Näh- und Stickmaschine kann die folgenden Dateiformate laden: (Stickdateien) Hinweis: Wenn der Dateityp oder die Dateiversion von Ihrer Maschine nicht unterstützt wird oder die Datei...
Persönliche Dateien durchsuchen abspeichern. Erstellen Sie Ordner und organisieren Sie Neuen Ordner anlegen USB-Gerät USB-Gerät Auswahlmenü Persönliche Dateien angeschlossen ist. Listen-/Vorschauansicht Listen-/Vorschauansicht bietet. Jede Datei wird mit Dateinamen und Eine Ordnerebene nach oben Datei laden werden. Ordner öffnen Eine Ordnerebene nach oben auf einer Ebene enthalten sind.
Verwalten Neuen Ordner anlegen um einen neuen Ordner zu erstellen. In dem sich Ordner angeben. Datei oder Ordner verschieben eine Datei oder einen Ordner an einen anderen Spei- Datei oder Ordner Löschen umbenennen Einfügen Datei oder Ordner kopieren Kopieren Ausschneiden Datei oder einen Ordner an einen anderen Speicherort Neuen Ordner anlegen den Ordner, in dem Sie die Datei oder den Ordner...
Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkapselbereich. Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Maschine hinein geblasen. Hinweis: Bei der Verwendung des optionalen Zubehörs PFAFF Embroidery Cutwork-Nadeln muss der Spulenbereich ® nach jedem gestickten Motiv/Projekt gereinigt werden. Stichplatte wieder einsetzen...
Fehlerbehebung Stickmaschine. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF Fachhändler. ® Störung/Ursache Behebung Allgemeine Störungen Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF ® , die für dieses Modell zugelassen sind.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein. zu fein? Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem PFAFF ® gewordenes Garn? Fachhändler erwerben können.
Seite 105
INDEX Blindstichfuß für IDT™-SYSTEM 3 ......1:11 Blumen- und Ornamentstiche ........1:16 Buchstaben löschen ............8:7 Abbrechen ..............3:8, 8:6 Abnehmbarer Spulenhalter ..........1:9 Crazy Patch-Stiche ............1:15 Abnehmen des Stickaggregats ........7:3 Crazy-Quiltstiche ............4:19 Abreißbares Vlies .............. 2:5 creative™...
Lassen Sie die Maschine regelmäßig von Ihrem PFAFF ® Fachhändler warten! Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Liegt ein spezielles Problem vor, kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm Nähproben vorlegen.