Fadenspannung
Sie stellen die Fadenspannung ein, indem Sie am
Stellrad oben an der Maschine drehen. Je nachdem,
welche Stoffe, Garne usw. Sie verwenden, muss die
Spannung eventuell angepasst werden. Für opti-
males Aussehen und gute Haltbarkeit des Stichs
müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfadenspan-
nung korrekt eingestellt ist. Bei allgemeinen Näh-
projekten treffen sich die Fäden gleichmäßig in der
Mitte der beiden Stofflagen (A).
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes
zu sehen, ist die Oberfadenspannung zu stark (B).
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu locker (C).
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
Bei Zierstichen und Knopflöchern sollte der Ober-
faden auf der Unterseite des Stoffes leicht sichtbar
sein.
Machen Sie einige Versuche auf einem kleinen
Stück des Stoffes, den Sie nähen wollen, um die
Fadenspannung zu testen.
Ohne Transporteur nähen
Beim Annähen von Knöpfen und bei anderen
Nähtechniken, bei denen der Stoff nicht von der
Maschine transportiert werden soll, muss der Trans-
porteur versenkt werden.
Der Transporteurhebel befindet sich auf der Rück-
seite am Freiarm.
1. Senken Sie den Transporteur ab, indem Sie den
Hebel in die Stellung „Transporteur unten" be-
wegen.
2. Heben Sie den Transporteur an, indem Sie den Heb-
el in die Stellung „Transporteur oben" bewegen.
Hinweis: Der Transporteur bewegt sich nicht sofort beim
Betätigen des Hebels nach oben. Zum Reaktivieren des
Transporteurs drehen Sie entweder das Handrad um eine
volle Umdrehung oder beginnen Sie einfach zu nähen.
A
B
C
Vorbereitungen – 2 1