USB-Anschluss
Ihre Maschine hat einen USB-Anschluss, über den
Sie USB-Geräte wie z. B. USB-Sticks anschließen
können. Die USB-Stick können nur in einer Rich-
tung eingesteckt werden. Nicht mit Gewalt in den
Anschluss stecken! Zum Entfernen ziehen Sie das
USB-Gerät vorsichtig heraus.
Hinweis: Sie können nur im Stickmodus auf Ihre gespe-
icherten Dateien auf dem USB-Stick zugreifen.
Hinweis: Ihr Gerät kann USB-Geräte lesen, die sowohl
mit Typ 2.0 als auch mit 3.0 kompatibel sind und das
Format FAT32 haben.
Freiarm/Abnehmbares Zubehörfach
Verwahren Sie Nähfüße, Nadeln, Spulen und son-
stiges Zubehör im praktischen Zubehörfach auf,
sodass Sie es immer zur Hand haben.
Wenn das Zubehörfach eingesetzt ist, haben Sie eine
größere, ebene Arbeitsfläche.
Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen
und Ärmeln. Zur Verwendung des Freiarms muss
das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken
sichert das Zubehörfach, wenn es an der Maschine
angebracht ist. Sie nehmen das Zubehörfach ab,
indem Sie es nach links schieben.
Nähfußhebel
Der Nähfußhebel befindet sich rechts vom Näh-
maschinenkopf. Damit können Sie den Nähfuß
heben und senken.
Wenn Sie den Nähfußhebel anheben und dann
weiter nach oben schieben, wird der Nähfuß in eine
besonders hohe Stellung gebracht, sodass sich selbst
sehr voluminöses Nähgut darunterlegen lässt.
Fadenschneider
Zur Verwendung des Fadenschneiders ziehen Sie
den Faden von hinten nach vorne, siehe Abbildung.
Die Fadenenden sind dann so lang, dass sie beim er-
neuten Nähbeginn nicht aus dem Nadelöhr gezogen
werden.
Fadensensor
Wenn der Oberfaden reißt oder der Unterfaden zur
Neige geht, bleibt die Maschine stehen, und auf
dem Bildschirm erscheint eine Popup-Meldung.
Wenn der Oberfaden reißt: Ziehen Sie den Faden
vollständig aus der Maschine, fädeln Sie ihn neu ein
und tippen Sie im Popup auf „OK".
Vorbereitungen – 1 1