Im Zweifelsfall brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf "Abbrechen" klicken,
und laden Sie den Logger neu.
Trigger-Modus - Wählen Sie hier aus, wie der Logger die Datenaufzeichnung
starten soll.
Die Plug-and-Go-Datenaufzeichnung beginnt, sobald der Reset abgeschlossen
und ein Wandler-Interface (oder ein Doppelschnittstellen-Block) an das
MemoryPaq angeschlossen ist.
Steigende Temperatur - Die Datenaufzeichnung beginnt, wenn die Temperatur
eines beliebigen Fühlers auf den angegebenen Wert ansteigt.
SmartPaq - Für eine sofortige Qualitätssicherung klicken Sie auf die Schaltfläche,
um SmartPaq zu aktivieren bzw. zu deaktivieren oder um die Kriterien für das
Bestehen/Nichtbestehen zu erstellen bzw. zu bearbeiten (Einzelheiten siehe
unten). Der aktuelle Status (aktiviert/deaktiviert) wird angezeigt.
Logger-Temperatur - Wenn eine Wandler-Schnittstelle angeschlossen ist, wird
deren interne Temperatur angezeigt und alle 5 Sekunden aktualisiert.
3.
Nachdem Sie auf OK geklickt haben, wird der Logger zurückgesetzt und ein
Meldungsfenster bestätigt das Abtastintervall und den Triggermodus, die Sie
eingestellt haben.
4.
Trennen Sie das Kommunikationskabel vom Logger; die LEDs für den
Logger-Status blinken gleichzeitig rot und grün, um das Zurücksetzen des
Loggers zu bestätigen. und das Abtastintervall wird auf dem Display des
Loggers angezeigt.
Wenn ein Wandler-Interface (mit oder ohne Doppelschnittstellen-Block) während
des Zurücksetzens an den MemoryPaq angeschlossen wurde und der
Triggermodus Plug-and-Go ist, beginnt die Datenaufzeichnung sofort (siehe
unten für wichtige Warnhinweise zum Anschluss von Thermoelementen); nach
dem Zurücksetzen zeigt die alphanumerische Anzeige des Loggers kurz "t1" an,
wenn ein Wandler-Interface angeschlossen ist, "t2", wenn zwei angeschlossen
Durchlauf eines Temperaturprofils
Hinweis
sind.
Zurücksetzen des Datenloggers
6
65