Absturzsicherung bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Beim Schweissen auf der Attika (Brüstung, Traufe) muss der miniwelder am Traggriff an einer
Anschlageinrichtung mit horizontalen Führungen (z.B. Schienen- oder Seilsicherungssystemen)
als Rücksicherung gegen Absturz fixiert werden.
Bei der Sicherungskette ist darauf zu achten, dass sämtliche Sicherungselemente (Karabinerhaken,
Seile) eine Mindesttragfähigkeit von 7 kN in allen zu erwartenden Richtungen aufweisen. Zum Einhängen
der Maschine müssen zwingend Verschluss-Karabiner (Twist-Lock oder Schraubtypen) verwendet werden.
Alle Verbindungen der Sicherungskette müssen ordnungsgemäss entsprechend der Herstellervorgaben
installiert und überprüft werden.
6.2
Gerät starten
Stecker einstecken, Ein-/Ausschalter für Heizung und Antrieb (14 + 17) betätigen und Temperatur sowie
Geschwindigkeit wählen, anschliessend zwei schmale Materialstücke für die Schweissversuche nehmen. Die
Umgebungstemperatur und die Materialstärke bewirken, dass die Temperaturauswahl für dasselbe Material unter-
schiedlich sein kann. Um das beste Schweissergebnis zu ermitteln, die Geschwindigkeit auf ca. 2 m/min einstellen,
dann die unterschiedlichen Testnähte herstellen, während langsam die Temperatur erhöht wird. Sicherungskette
stets gespannt halten.
Schweissparameter mittels Zugfestigkeitsprüfung bestimmen.
Nachdem Temperatur und Geschwindigkeit festgelegt wurden, Schweissmaterial zwischen zwei Andrückrollen
einlegen und Spannhebel umlegen, um den Schweissvorgang zu starten.
Schweissnaht prüfen. Geschwindigkeit bei Bedarf mit dem Potentiometerantrieb (12) verändern.
Ist der Schweissvorgang abgeschlossen, Spannhebel lösen, um die Andrückrollen nicht zu beschädigen.
Die Andrückrollen dürfen nicht ohne Material gegeneinander laufen.
9