Wartung
10.3.2
Hydrauliköl in die Hydraulikeinheit/Triebwerk einfüllen
1
5
4
2
3
Abb. 24
10.4
Reinigung
50
1
Entlüftungsschraube
2
Fuß
3
Abschlussdeckel
4
Fördereinheit
7
5
Ölstandskontrolle
6
Typenschild
7
Gehäuse mit Getriebe
8
Hubzähler
8
6
1.
Den Hubeinstellknopf auf 100 % stellen und das Druckbegren‐
zungsventil öffnen.
2.
Durch die Öffnung für die Getriebe-Entlüftungsschraube langsam
Hydrauliköl einfüllen bis das Ölschauglas 3/4 bedeckt ist.
3.
Die Pumpe starten.
4.
Die Pumpe 1 ... 2 Minuten laufen lassen.
5.
Die Getriebe-Entlüftungsschraube wieder einschrauben.
6.
Das Druckbegrenzungsventil schließen.
7.
Die Pumpe bei maximalem Gegendruck auf Dichtigkeit prüfen.
8.
Nach 1 Tag prüfen, ob die Ölablassschraube noch dicht ist.
9.
Das Anzugsmoment der Dosierkopfschrauben nach 24 Betriebs‐
stunden nochmals überprüfen.
Um das Risiko von Bränden, Staubexplosionen oder Überhitzung zu mini‐
mieren, empfiehlt sich eine für die Umgebungsbedingungen angemessene
Reinigung des kompletten Pumpengehäuses. Bei der Reinigung müssen
Sie sämtliche Ablagerungen und Schmutzansammlungen fachgerecht ent‐
fernen. Reinigungsmittel dürfen weder den Lack der Pumpe beschädigen,
noch in das Innere der Pumpe gelangen.
Lappen, Tücher etc. dürfen nach der Reinigung nicht auf der Pumpe ver‐
bleiben, da Überhitzungsgefahr besteht.
Bei der Ausführung ATEX ist das Reinigen nur außerhalb der explosiven
Atmosphäre zulässig.
Für die Reinigung des Dosierraums sind folgende Bedingungen vorge‐
geben:
Maximaler Druck 2 bar,
n
Maximale Temperatur des Reinigungsmittels 120 °C,
n
Die maximale Dauer bei Reinigung mit 120 °C beträgt 15 Minuten.
n