Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent gamma/ L Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gamma/ L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Magnetdosierpumpe
gamma/ L, GALa
DE
P_G_0003_SW
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile Nr. 987612
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA G 057 03/15 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent gamma/ L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Magnetdosierpumpe gamma/ L, GALa P_G_0003_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile Nr. 987612 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA G 057 03/15 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse der Handlungsanweisungen Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..................5 Über diese Pumpe................8 Sicherheitskapitel................9 Lagern, Transportieren und Auspacken........14 Geräteübersicht und Steuerelemente..........15 5.1 Geräteübersicht..............15 5.2 Steuerelemente..............16 5.2.1 Tastenfunktionen..............16 5.2.2 Hublängen-Einstellknopf............ 17 5.2.3 Steuerelemente..............17 Funktionsbeschreibung..............19 6.1 Fördereinheit................. 19 6.2 Antriebseinheit..............19 6.3 Dosierleistung...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.6.4 Einstellungen zur Funktion "Flow" (FLOW-Menü).... 49 10.7 Code setzen (CODE-Menü)..........49 10.8 Gesamthubanzahl oder Gesamtliter löschen (CLEAR- Fenster)................50 Bedienen..................51 11.1 Manuell Bedienen............... 51 11.2 Fernbedienen..............53 Wartung..................54 Reparieren..................56 13.1 Ventile reinigen..............57 13.2 Dosiermembran tauschen........... 58 Funktionsstörungen beheben............
  • Seite 5: Identcode

    Identcode Identcode Baureihe gamma/ L GALa Leistung 1000 0,74 Magnet Ø 70 / M70 1601 1602 1005 0708 0413 12,3 0220 19,0 1605 Magnet Ø 85 / M85 1008 0713 11,0 0420 17,1 0232 32,0 Werkstoffausführung Polypropylen / EPDM Polypropylen / FPM...
  • Seite 6 Identcode Baureihe gamma/ L 24 V DC (nur M 85) 24 V AC Kabel und Stecker 2 m Europa 2 m Schweiz 2 m Australien 2 m USA 2 m offenes Ende Relais ohne Relais Störmelderelais abfallend, 1 x Wechsler 230 V - 2 A Störmelderelais anziehend, 1 x Wechsler 230 V - 2 A...
  • Seite 7 Identcode Baureihe gamma/ L Pause Öffner, Niveau Öffner...
  • Seite 8: Über Diese Pumpe

    LCD-Anzeige angezeigt der Nenndruck der gamma/ L kann über Druckstufen an eine Anlage angepasst werden es können zwei Pumpen über dasselbe Normsignal unterschiedlich angesteuert werden große, beleuchtete LCD-Anzeige Die hydraulischen Teile der gamma/ L sind identisch mit denen der Beta ®...
  • Seite 9: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unterschied‐ liche Schwere der Gefahr: Signalwort Bedeutung WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Falls sie nicht gemieden wird, sind Sie in Lebens‐ gefahr oder schwere Verletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 10 Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor Personen- und Sachschäden Die Pumpe kann zu pumpen beginnen, sowie sie an Netz‐ spannung liegt. – Einen Notaus-Schalter in die Netzleitung der Pumpe installieren oder die Pumpe in das Notaus-Management der Anlage integrieren. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Gehäuses der Pumpe kann Netzspannung anliegen.
  • Seite 11 VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren...
  • Seite 12 Gehäuse Haube (trägt die Steuerelemente) Den Dosierkopf darf der Kunde nur gemäß Kapitel "Reparatur" entfernen. Das Gehäuse und die Haube darf nur der ProMinent-Kundendienst ent‐ fernen. Angaben für den Notfall In einem Notfall entweder den Netzstecker ziehen, den Multifunktions‐...
  • Seite 13 Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden. Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA <...
  • Seite 14: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    WARNUNG! Es ist verboten Pumpen zu verschicken, mit denen radioak‐ tive Dosiermedien gepumpt wurden ! Sie werden von ProMinent auch nicht angenommen! WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gerei‐ nigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"!
  • Seite 15: Geräteübersicht Und Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente 5.1 Geräteübersicht P_G_0026_SW Abb. 2: Geräteübersicht, gesamt Steuereinheit Antriebseinheit Fördereinheit P_G_0027_SW Abb. 3: 3.1 Fördereinheit mit Entlüftungsventil, 3.2 Selbstentlüftende För‐ dereinheit (SEK) Kopfscheibe Dosierkopf Saugventil Druckventil Entlüftungsventil, selbstentlüftend Entlüftungsventil Bypass-Schlauchtülle, verdeckt...
  • Seite 16: Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente 5.2 Steuerelemente Steuerelemente, Übersicht LCD-Schirm 9 10 Hublängen-Einstellknopf [AUF] Taste Taste [AB] Taste [STOP/START] Taste Taste Störmeldungsanzeige (rot) Warnmeldungsanzeige (gelb) 10 Betriebsanzeige (grün) 11 Buchse "Dosierüberwachung" 12 Buchse "externe Ansteuerung" 13 Buchse "Niveauschalter" P_G_0006_SW Abb. 4 5.2.1 Tastenfunktionen Taste Anwendung In Daueranzeigen (Bedienen)
  • Seite 17: Hublängen-Einstellknopf

    Geräteübersicht und Steuerelemente 5.2.2 Hublängen-Einstellknopf Mit dem Hublängen-Einstellknopf kann man die Hublänge einstellen und damit das Volumen pro Hub. 5.2.3 Steuerelemente Machen Sie sich mit Hilfe der Übersicht "Steuerelemente und Tastenfunktionen" mit den Steuerelementen der Pumpe vertraut! Bezeichner Der LCD-Schirm unterstützt das Bedienen und Einstellen der Pumpe mit unterschiedlichen Bezeichnern: Stop Aux Pause Error Calib...
  • Seite 18 Geräteübersicht und Steuerelemente Die Pumpe zeigt die Dosiermenge und die Dosierleistung nur im kalibrierten Zustand in l bzw. in l/h an - oder in gal bzw. gal/h.
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.1 Fördereinheit Das Dosieren geschieht folgendermaßen: Die Dosiermembran wird in den Dosierkopf gedrückt; durch den Druck im Dosierkopf schließt sich das Saugventil und das Dosiermedium strömt durch das Druckventil aus dem Dosierkopf. Nun wird die Dosiermembran aus dem Dosierkopf gezogen; durch den Unterdruck im Dosierkopf schließt sich das Druckventil und es strömt frisches Dosiermedium durch das Saugventil in den Dosierkopf ein.
  • Seite 20 „BUS“ : (Identcode, Steuerungsvariante: CANopen oder PRO‐ Betriebsart FIBUS ® ). Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit die Pumpe über BUS zu steuern - siehe „Ergänzungsanleitung für ProMinent gamma/ L und ProMi‐ nent Sigma-Ausführungen mit PROFIBUS “. ® Funktionen Die folgenden Funktionen kann man über das SET-Menü auswählen: Funktion "Kalibrieren": (Identcode, Hublängenverstellung: Manual + Kalib‐...
  • Seite 21: Funktions- Und Störungsanzeige

    Funktionsbeschreibung Option "Störmelderelais" bzw. "Leistungsrelais": Über das Relais kann bei Fehlermeldungen, Warnmeldungen oder ausgelöstem Niveauschalter ein Stromkreis geschlossen werden (für Alarmhupe etc.). Das Relais kann nachgerüstet werden über einen Ausbruch in der Antriebseinheit. Option "Störmelde- und Taktgeberrelais": Zusätzlich zum Störmelderelais kann über das Taktgeberrelais mit jedem Hub ein Kontakt abgegeben werden.
  • Seite 22: Montieren

    Montieren Montieren Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssigkeiten über andere Wege als den Sauganschluss in die Pumpe gelangen, kann es zu einem Stromschlag kommen. – Die Pumpe so aufstellen, dass sie nicht geflutet werden kann.
  • Seite 23: Installieren, Hydraulisch

    Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Warnung vor illegalem Betrieb Beachten Sie die Vorschriften, die am Aufstellort des...
  • Seite 24: Schlauchleitungen Installieren

    Installieren, hydraulisch 8.1 Schlauchleitungen installieren 8.1.1 Installieren bei Dosierpumpen ohne Entlüftung Sicherheitshinweise VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Falls die Leitungen unsachgemäß installiert werden, können sie sich lösen oder platzen. – Alle Schlauchleitungen mechanisch spannungsfrei und knickfrei verlegen. – Nur Originalschläuche mit den vorgeschriebenen Schlauchabmessungen und Wandstärken verwenden.
  • Seite 25 Installieren, hydraulisch VORSICHT! Unkontrolliert fließendes Dosiermedium Bei zu großem Vordruck kann das Dosiermedium unkontrol‐ liert durch die Dosierpumpe drücken. – Der maximal zulässige Vordruck der Dosierpumpe darf nicht überschritten werden - siehe produktspezifische Betriebsanleitung. Die Leitungen so anordnen, dass im Bedarfsfall die Dosier‐ pumpe und die Fördereinheit seitlich entfernt werden können.
  • Seite 26: Installieren Bei Dosierpumpen Mit Entlüftung

    Installieren, hydraulisch Schlauch Überwurfmutter Klemmring Tülle O-Ring bzw. Flachdichtung Ventil P_MAZ_0021_SW Abb. 6: Ausführungen PP, NP, PV, TT Edelstahlrohr installieren - Ausführungen Die Überwurfmutter (2) und die Klemmringe (3, 4) mit ca. 10 mm Überstand auf das Rohr (1) aufschieben - siehe Abb. 7. Das Rohr (1) bis zum Anschlag in das Ventil (5) einstecken.
  • Seite 27: Installieren Bei Dosierpumpen Mit Selbstentlüftung (Sek-Typ)

    Installieren, hydraulisch Die Schlauchleitung auf die Rückführungs-Schlauchtülle aufstecken bzw. am Entlüftungsventil der Fördereinheit befestigen. PVC- Schlauch, weich, 6x4 mm wird empfohlen. Das freie Ende der Rückführungs-Leitung in den Vorratsbehälter zurückführen. Die Rückführungs-Leitung so ablängen, dass sie im Vorratsbehälter nicht in das Dosiermedium eintauchen kann. 8.1.3 Installieren bei Dosierpumpen mit Selbstentlüftung (SEK-Typ) Sicherheitshinweise VORSICHT!
  • Seite 28: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren, hydraulisch P_MAZ_0023_SW Abb. 8: SEK-Fördereinheit Knickschutz Entlüftungsventil für die Rückführungs-Leitung in den Vorratsbehälter, 6/4 mm rote Manschette Druckventil für Druckleitung zur Impfstelle, 6/4 - 12/9 mm Saugventil für Saugleitung in Vorratsbehälter, 6/4 - 12/9 mm 8.2 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulikteile...
  • Seite 29 Installieren, hydraulisch P_MAZ_0001_SW Abb. 9: Standardinstallation Hauptleitung Vorratsbehälter Legende für Hydraulikschema Symbol Erklärung Symbol Erklärung Dosierpumpe Fußventil mit Sieb Dosierventil Niveauschalter Mehrfunktionsventil Manometer...
  • Seite 30: Installieren, Elektrisch

    Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Gerätes kann Netzspannung anliegen. – Vor Arbeiten an dem Gerät das Netzkabel vom Netz trennen. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Diese Pumpe ist mit einem Schutzleiter und einem Stecker mit Schutzkontakt ausgerüstet. –...
  • Seite 31: Anschluss Versorgungsspannung - Netzspannung

    Installieren, elektrisch VORSICHT! Kurzschlussgefahr bei feuchten Pins Es darf keine Feuchtigkeit an die Pins der PROFIBUS ® Buchse gelangen. – Auf PROFIBUS ® -Buchsen müssen entsprechende PRO‐ FIBUS ® -Stecker oder Schutzkappen geschraubt sein. VORSICHT! Sachschäden durch Spannungsspitzen möglich Falls die Pumpe parallel zu induktiven Verbrauchern an das Netz angeschlossen ist (wie z.
  • Seite 32: Anschluss Versorgungsspannung - Kleinspannung

    Installieren, elektrisch Entstörungshilfen Produkt Bestell-Nr. Varistor: 710912 RC-Glied, 0,22 µF / 220 Ω: 710802 9.2 Anschluss Versorgungsspannung - Kleinspannung WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages – Die Kleinspannungspumpe darf aus Sicherheitsgründen nur an Schutzkleinspannung betrieben werden (SELV nach EN 60335-1). VORSICHT! Zu hohe Versorgungsspannungen zerstören die Pumpe. –...
  • Seite 33 Installieren, elektrisch Elektrische Schnittstelle für Pin 1 „Pause“ - Pin 2 „Extern Contact“ - Pin 5 „Auxiliarfrequenz“ Angabe Wert Einheit Spannung bei offenen Kontakten Eingangswiderstand 10 kΩ Impulsfrequenz, max. 25 Imp./s Impulsdauer, min. 20 ms P_BE_0014_SW Ansteuerung über: Abb. 10: Belegung an der Pumpe potenzialfreier Kontakt (Last: 0,5 mA bei 5 V) oder Halbleiterschalter (Restspannung <...
  • Seite 34: Buchse "Niveauschalter

    Installieren, elektrisch Betriebsart "Auxiliarfrequenz" Die Pumpe arbeitet mit einer voreingestellten Hubfrequenz, falls: Pin 5 und Pin 4 mit einander verbunden werden. Dabei müssen auch Pin 1 und Pin 4 mit einander verbunden sein. Ab Werk ist die Auxiliar‐ frequenz auf maximale Hubfrequenz voreingestellt. 9.3.2 Buchse "Niveauschalter"...
  • Seite 35: Relais

    Installieren, elektrisch 9.3.4 Relais 9.3.4.1 Relaisfunktionen gamma/ L, GALa Identcode Bezeichnung Spannung, max. Strom, max. Verhalten Relaisart bei Nachrüstung, standardmäßig kein Relais Störmelderelais Wechsler NC 230 V Störmelderelais Wechsler NO 230 V Störmelderelais Schließer NC 24 V 100 mA Taktgeberrelais Schließer NO...
  • Seite 36 Installieren, elektrisch Elektrische Schnittstelle Angabe Wert Einheit Kontaktbelastung, max. bei 250 V und 50/60 Hz: Mechanische Lebensdauer, min.: 200 000 Schalt‐ spiele P_SI_0010_SW Abb. 16: Belegung an der Pumpe Identcode 1 + 3 Zu Pin VDE-Kabel Kontakt CSA-Kabel weiß NO (normally open) weiß...
  • Seite 37 Installieren, elektrisch Identcode 4 + 5 Zu Pin VDE-Kabel Kontakt Relais gelb NO (normally open) Störmeldere‐ lais grün C (common) Störmeldere‐ lais P_SI_0044 Abb. 19: Belegung am Kabel weiß NO (normally open) Taktgeberre‐ lais braun C (common) Taktgeberre‐ lais...
  • Seite 38: Einstellen

    Einstellen Einstellen Suchen Sie zur Ergänzung aus dem Kapitel "Geräteüber‐ sicht und Steuerelemente" die "Steuerelemente und Tasten‐ funktionen" heraus und im Anhang die "Bedien-/Einstellüber‐ sicht". Die Pumpensteuerung kehrt in eine Daueranzeige zurück, sobald Sie 1 min lang keine Taste drücken. 10.1 Grundsätzliches zum Einstellen der Pumpe Einstellmöglichkeit...
  • Seite 39: Einstellbare Größen Überprüfen

    Einstellen Einstellbare Größen ändern [AUF] oder [AB] drücken. Die Pfeil-Tasten ð Die blinkende Einzelziffer oder Zahl wird dabei auf- oder abwärts gezählt. Einstellbare Größen bestätigen Bei "Ändern von Einzelziffern": Einzelne Ziffern jeweils mit Taste bestätigen. ð Mit dem Bestätigen der letzten Einzelziffer wechseln Sie gleich‐ zeitig zum nächsten Menüpunkt oder in eine Daueranzeige.
  • Seite 40: Betriebsart Wählen (Mode-Menü)

    Einstellen Um die Pumpe an Ihre Prozessanforderungen anzupassen, müssen Sie folgende Vorgehensweise beachten: „MODE“ -Menü die Betriebsart wählen. „SET“ -Menü gegebenenfalls die Einstellungen zu dieser Betriebsart vornehmen. MODE- Menü CODE- Menü Dauer- anzeige SET- Menü CLEAR- Fenster B0084 Abb. 22 Ausnahmen: Timer und PROFIBUS ®...
  • Seite 41: Einstellungen Zur Betriebsart (Set-Menü)

    Einstellen Analog - ANALOG Manual - MANUAL Analog Manual Contact Batch Contact - CONTACT Batch - BATCH Dauer- anzeige B0085 Abb. 23 10.5 Einstellungen zur Betriebsart (SET-Menü) Zuerst im „MODE“ -Menü die Betriebsart wählen! Ausnahmen: Timer und PROFIBUS ® „SET“ -Menü können Sie je nach gewählter Betriebsart verschiedene Einstellungen vornehmen.
  • Seite 42 Einstellen Dauer- anzeige B0086 Abb. 24 Sie können 3 Arten der Verarbeitung des Stromsignals wählen: „0 - 20 mA“ : – Bei 0 mA steht die Pumpe. – Bei 20 mA arbeitet die Pumpe mit maximaler Hubfrequenz. – Dazwischen ist die Hubfrequenz proportional zum Stromsignal. „4 - 20 mA“...
  • Seite 43: Einstellungen Zur Betriebsart "Contact" (Cntct-Menü)

    Einstellen Zeichnen Sie sich ein Diagramm wie das obige – mit Werten für (I1, F1) und (I2, F2) – um die Pumpensteuerung wie gewünscht einstellen zu können. Unteres/Oberes Seitenband Über diese Verarbeitungsarten können Sie eine Dosierpumpe über das Stromsignal ansteuern, wie in den Diagrammen unten gezeigt. Unteres Seitenband: Auf dem LCD-Schirm erscheint das Symbol .
  • Seite 44 Einstellen VORSICHT! Falls Sie in eine andere Betriebsart wechseln, wird der Faktor auf "1" zurückgesetzt. Bei der Identcode-Ausführung "Contact - Identcode: Extern mit Pulse Con‐ trol" können Sie eingeben, auf wie viele Impulse ein Hub folgen soll. "Con‐ tact - Identcode: Extern mit Pulse Control" ist gedacht für kleine Dosier‐ mengen.
  • Seite 45 Einstellen Beispiel Beispieltabelle Faktor Impulse (Rei‐ Hubanzahl henfolge) (Reihenfolge) Übersetzung 99,99 99,99 1,50 1,50 (1 / 2) 1,25 1,25 (1 / 1 / 1 / Untersetzung 0,50 0,10 0,01 0,25 0,40 2,5 (3 / 2) (1 / 1) 0,75 1,33 (2 / 1 / 1) (1 / 1 / 1) Erläuterung zu Übersetzung Faktor...
  • Seite 46: Einstellungen Zur Betriebsart "Batch" (Batch-Menü)

    Einstellen Falls man einen Rest beim Teilen durch den Faktor erhält, dann zählt die Pumpensoftware die Restwerte zusammen. Sobald diese Summe "1" erreicht oder überschreitet, führt die Pumpe einen zusätzlichen Hub aus. Somit ergibt sich im Mittel beim Dosierbetrieb exakt die Hubanzahl gemäß dem Faktor.
  • Seite 47: Einstellungen Zu Programmierbaren Funktionen (Set-Menü)

    Einstellen 10.6 Einstellungen zu programmierbaren Funktionen (SET-Menü) Im SET-Menü sind in allen Betriebsarten Einstellmenüs für folgende pro‐ grammierbare Funktionen verfügbar: „CALIB“ -Menü) Kalibrieren ( „AUX“ -Menü) Auxiliarfrequenz ( „FLOW“ -Menü; nur verfügbar, falls Dosierüberwachung ange‐ Flow ( schlossen) 10.6.1 Einstellungen zur Funktion "Kalibrieren" (CALIB-Menü) Dauer- anzeige B0093...
  • Seite 48: Einstellungen Zur Funktion "Druckstufen" (Press-Menü)

    Dauer- anzeige B0396 Mit der programmierbaren Funktion "Druckstufen" können Sie den Nenn‐ druck der gamma/ L reduzieren. VORSICHT! Wählen Sie den Nenndruck so groß wie nötig und so klein wie möglich! Sie erhöhen dadurch die Sicherheit Ihrer Anlage (Risiko ver‐...
  • Seite 49: Einstellungen Zur Funktion "Auxiliarfrequenz" (Aux-Menü)

    Einstellen Auswählbare Nenndrücke (in bar) Größe Förder‐ Druckstufe Druckstufe Druckstufe 3 Druckstufe 4 einheit 1601, 1602, 1605 1000, 1005, 1008 0708, 0713 Bei den Pumpentypen 0413, 0420, 0220, 0232 ist keine Ein‐ stellung möglich. 10.6.3 Einstellungen zur Funktion "Auxiliarfrequenz" (AUX-Menü) Dauer- anzeige B0094...
  • Seite 50: Gesamthubanzahl Oder Gesamtliter Löschen (Clear-Fenster)

    Einstellen Dauer- anzeige B0096 Abb. 34 Sie können im ersten Menüpunkt entweder CODE 1, oder CODE 2 setzen (Beide verwenden dieselbe Zahl.). „CODE 1“ wählen, um den Einstellmodus zu sperren (① in "Bedien-/ Einstellübersicht" im Anhang). Im nächsten Menüpunkt die Zahl ein‐ geben, die Sie als Code verwenden möchten.
  • Seite 51: Bedienen

    Bedienen Bedienen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt. In diesem Kapitel werden alle Bedienmöglichkeiten beschrieben, die Sie haben, falls sich die Pumpensteuerung in einer Daueranzeige befindet - in [P] .
  • Seite 52 Bedienen Direkt veränderbare Größen ändern Um eine Größe (siehe unten) direkt in der entsprechenden Daueranzeige zu ändern, drücken Sie eine der [Pfeiltasten] solange, bis der Bezeichner [Set] erscheint. (Die Verzögerung wurde einprogrammiert, damit die Größen nicht verse‐ hentlich geändert werden.) „CODE 2“...
  • Seite 53: Fernbedienen

    Es besteht die Möglichkeit die Pumpe über ein Steuerkabel, PROFIBUS ® oder CAN-Bus fernzusteuern - siehe Kapitel "Einstellen - Betriebsart wählen (MODE-Menü)" und Kapitel "Bedienen", die „Ergänzungsanleitung für ProMinent ® gamma/ L und ProMinent ® Sigma-Ausführungen mit PRO‐ FIBUS ® “ sowie Ihre Anlagendokumentation.
  • Seite 54: Wartung

    Wartung Wartung WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicherheits‐ hinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Transportieren und Auspacken" beachten! WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt.
  • Seite 55 Wartung P_BE_0012_SW Abb. 36: Die Leckagebohrung Fördereinheiten mit Entlüftungsventil: Intervall Wartungsarbeit Vierteljährlich* Zusätzlich: Den festen Sitz der Bypass-Leitung an der Fördereinheit überprüfen. Den festen Sitz des Entlüftungsventils überprüfen. Die Druck- und Bypass-Leitung auf Knickstellen untersuchen. Die Funktion des Entlüftungsventils prüfen. * bei normaler Beanspruchung (ca.
  • Seite 56: Reparieren

    WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Unautorisierte Reparaturen im Inneren der Pumpe können z.B. zu einem Stromschlag führen. Deshalb dürfen Reparaturen im Inneren der Pumpe nur über eine ProMinent-Niederlassung oder -Vertretung abgewickelt werden, insbesondere folgende: – Beschädigte Netzanschlussleitungen ersetzen – Sicherungen austauschen –...
  • Seite 57: Ventile Reinigen

    Reparieren 13.1 Ventile reinigen Personal: Fachpersonal Warnung vor Fehlfunktion Die Explosionszeichnungen im Anhang für die Arbeiten zu Hilfe nehmen. Reinigen eines Druckventils oder eines Saugventils für Typen (PP, PV, NP) 1000, Warnung vor Fehlfunktion 1005, 1605, 1601, 1602 Druck- und Saugventile sind unterschiedlich! Zerlegen –...
  • Seite 58: Dosiermembran Tauschen

    Reparieren 13.2 Dosiermembran tauschen WARNUNG! Hinter der Dosiermembran in der Kopfscheibe können sich - durch die Bauart bedingt - nach einer Leckage ein paar Kubikzentimeter Dosiermedium angesammelt haben! – Dieses Dosiermedium beim Planen der Reparatur berücksichtigen - besonders, falls es gefährlich ist! Personal: Fachpersonal Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen.
  • Seite 59 Reparieren Falls dies nicht gelingt, Schmutz oder Späne aus dem Gewinde ent‐ fernen und die Membran (3) diesmal richtig auf die Antriebsachse schrauben. Die Membran muss exakt auf die Antriebsachse geschraubt sein, sonst dosiert die Pumpe später nicht exakt! Die Membran (3) wieder abschrauben. Die Kopfscheibe (4) auf das Pumpengehäuse (6) aufsetzen.
  • Seite 60 Reparieren P_G_0008_SW Abb. 37: Teilexplosionszeichnung Fördereinheit Fördereinheiten-Typen 0220, 0232 und 0420 Den Dosierkopf (2) mit den Schrauben (1) von der Pumpe abnehmen. Nur Typ 0232: Die Schrauben der Kopfscheibe (4) unter der Membran (3) entfernen. Den Dosierkopf (2) mit den Schrauben wieder aufsetzen - die Schrauben (1) sollen noch in den Bohrungen der Membran (3) stecken, aber nicht in der Kopfscheibe! Das Pumpengehäuse (6) mit der einen Hand fassen und die...
  • Seite 61 Reparieren Bei laufender Pumpe die Membran (3) langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die 4 Bohrungen der Membran mit denen des Pumpen‐ gehäuses (6) fluchten. Die Membran (3) in dieser Stellung festhalten, die Hublänge auf 0 % stellen und die Pumpe stoppen. Die Membran (3) wieder abschrauben.
  • Seite 62 Reparieren P_G_0009_SW Abb. 38: Teilexplosionszeichnung Fördereinheit...
  • Seite 63: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosiermedium ver‐ wendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B.
  • Seite 64: Fehler Mit Fehlermeldung

    Fehler an der Steuerung. Pumpe vom Netz trennen und wieder „Error“ Anzeige erscheint Bezeichner mit ihm verbinden. „SYSTEM“ blinken. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, dann Pumpe an ProMinent einschicken. Rote LED-Anzeige leuchtet, in Hubspeicher übergelaufen. Ursachen beheben. „Error“ Anzeige erscheint Bezeichner [P] drücken - Folgen für Ihren...
  • Seite 65: Alle Anderen Fehler

    Bezeichner um mehr als ±10 Skalenteile vom Wert zum Zeit‐ Pumpe bei der gewünschten Hub‐ „Calib“ blinkt. punkt des Kalibrierens ab. länge neu kalibrieren. 14.3 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung!
  • Seite 66: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Gefahr durch Chemikalienreste In der Fördereinheit und am Gehäuse befinden sich nach dem Betrieb normalerweise Chemikalienreste. Diese Chemi‐ kalienreste könnten Personen gefährlich werden. – Vor einem Versenden oder dem Transportieren müssen unbedingt die Sicherheitshinweise in Lagern, Transpor‐...
  • Seite 67 Außer Betrieb nehmen Die Fördereinheit mit einem geeigneten Medium spülen; bei gefähr‐ lichen Dosiermedien den Dosierkopf gründlich spülen! Entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anla‐ genteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. –...
  • Seite 68: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 16.1 Leistungsdaten gamma/ L mit 180 Hüben/Minute und 100 % Hublänge Mindest-Förderleistung Mindest-Förderleistung Saug‐ Ansaug‐ Max. schluss- höhe* höhe** Vor- bei maximalem Gegendruck bei mittlerem Gegendruck größe druck Saug‐ äÆ x iÆ seite ml/Hub ml/Hub m WS...
  • Seite 69: Genauigkeiten

    Dosierkopf SEK ist 6x4 mm. **** - Bei Werkstoffausführung SST Anschlussweite 6 mm. gamma/ L-Dosierpumpen mit Dosierköpfen für höherviskose Medien (HV) weisen eine um 10-20 % geringere Dosierleistung auf und sind nicht selbstansaugend. Anschluss G 3/4-DN 10 mit Schlauchtülle d16-DN10.
  • Seite 70: Werkstoffangaben

    [Schurter Typ SPT®] oder [SIBA Typ 179200®] / [T 800 mA 250V (1.5kA)] , Bestell-Nr. 734100 Ausführung: 12 - 24 VDC# -8/+24 %, Parameter M70** gamma/ L GALa, Identcode M Nennleistung, ca. 17 W Nennstrom (gemittelt bei 180 H/min) 3,1 ... 1,4 A Spitzenstrom 10,2...
  • Seite 71: Temperaturen

    Technische Daten Die Pumpe arbeitet nur bei richtiger Polung. Ausführung: 24 VDC# -15/+24 %, gamma/ Parameter M85** L GALa, Identcode N Nennleistung, ca. 20 W Nennstrom (gemittelt bei 180 H/min) 1,8 A Spitzenstrom 6,0 A Ruhestrom (kein Hub) 70 mA Sicherung* 5 AT # SELV nach EN 60335-1...
  • Seite 72: Klima

    Sicherheitsanforderungen Schutzklasse: 1 - Netzanschluss mit Schutzleiter 16.9 Kompatibilität Einige hydraulische Teile der gamma/ L sind identisch mit denen der Bau‐ reihe Beta ® Es besteht größtenteils Kompatibilität zu Pumpen der Baureihen Beta ® CONCEPT, gamma und gamma-Classic bei folgenden Komponenten und Zubehörteilen:...
  • Seite 73: Schalldruckpegel

    16.10 Schalldruckpegel Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 70 dB nach EN ISO 20361 bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegen‐ druck (Wasser) 16.11 Versandgewicht Versandgewicht gamma/ L-Typen - in kg Werkstoff Typen 1000, 1601, 1602 1005, 0708, 0413, 1605, 1008, 0713...
  • Seite 74: Maßblätter

    Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Die Maßangaben sind in mm. – Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausfüh‐ rungen PPE, PPB P_G_0013_SW Abb. 39: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführungen PPE, PPB - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1000 - 1005 0708 - 1605...
  • Seite 75 Maßblätter Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausfüh‐ rungen NPE, NPB (ohne Entlüftung) P_G_0014_SW Abb. 40: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführungen NPE, NPB (ohne Entlüftung) - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1000 - 1602 1005 0413 - 1605 1008 -...
  • Seite 76 Maßblätter Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausfüh‐ rungen NPE, NPB (mit Entlüftung) 13,8 P_G_0015_SW Abb. 41: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführungen NPE, NPB (mit Entlüftung) - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1000 - 1602 1005 0413 - 1605 1008 -...
  • Seite 77 Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausfüh‐ rungen PPE, PPB, NPE, NPB SEK Schlauch einlegen durch- ziehen P_G_0016_SW Abb. 42: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführungen PPE, PPB, NPE, NPB SEK - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1601 1602 1005 0708...
  • Seite 78 Maßblätter Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführung PVDF P_G_0017_SW Abb. 43: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführung PVDF - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1000 - 1005 0708 - 1605 0408 - 1602 0413 0713 Ø 70 Ø 90 Ø 90 Ø...
  • Seite 79 Maßblätter Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführung P_G_0019_SW Abb. 45: Maßblatt gamma/ L, Werkstoffausführung SST - Maße in mm gamma/ L M70 gamma/ L M85 1000 - 1602 1005 0708 1605 1008 - 1601 -0413 0713 51 (Ø 60) 66 (Ø 70) 68 (Ø...
  • Seite 80: Explosionszeichnungen Der Fördereinheiten

    Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) PP mit Entlüftung P_G_0020_SW 60_07_104_00_18_04_2 Abb. 46: Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) PP mit Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005...
  • Seite 81 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten. Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PP mit Entlüftung P_G_0021_SW 60_07_104_00_19_04_2 Abb. 47: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PP mit Entlüftung...
  • Seite 82 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Anschluss-Set 8/5 PPE 817153 817153 Anschluss-Set 12/9 PPE 817151 Anschluss-Set 8/5 PPB 817167 817167 Anschluss-Set 12/9 PPB 817168 4 Ventilkugeln 404281 404281 404281 Entlüftungsventil 1021662 1021662 1021662 Druckventil kpl.
  • Seite 83 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0232 PP ohne Entlüftung P_G_0022_SW 60_07_104_00_40_04_2 Abb. 48: Fördereinheit gamma/ L 0232 PP ohne Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 0232 Anschluss-Set 12/9 PPE 817151 Anschluss-Set 12/9 PPB 817168 4 Ventilkugeln 404281 Druckventil kpl. PPE 1001441 Druckventil kpl.
  • Seite 84 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) NP mit und ohne Entlüftung P_G_0023_SW 60_07_104_00_23_04_2 Abb. 49: Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) NP mit und ohne Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005...
  • Seite 85 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005 Membran 1000244 1000245 1000246 1000247 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. PCE 792119 792119 792119 792119 Saugventil kpl. PCE 792026 792026 792026 792026 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 86 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) NP mit und ohne Entlüftung P_G_0024_SW 60_07_104_00_24_04_2 Abb. 50: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) NP mit und ohne Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713)
  • Seite 87 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Druckventil kpl. PCE 1001439 1001439 1001439 Druckventil kpl. PCB 1001438 1001438 1001438 Membran 1000248 1000249 1000250 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. PCE 1001435 1001435 1001435 Saugventil kpl.
  • Seite 88 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0232 NP mit und ohne Entlüftung P_G_0025_SW 60_07_104_00_34_04_2 Abb. 51: Fördereinheit gamma/ L 0232 NP mit und ohne Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 0232 Anschluss-Set 12/9 PCE 817049 Anschluss-Set 12/9 PCB 817051 4 Ventilkugeln 404281 Druckventil kpl.
  • Seite 89 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) PVT mit Entlüftung P_BE_0032_SW Abb. 52: Fördereinheit gamma/ L 1005 (1605) PVT mit Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1604 Anschluss-Set 6/4 PVT 1023246 1023246 1023246...
  • Seite 90 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1604 Druckventil kpl. 9.2-2 PVT 1023247 1023247 1023247 1023247 Membran 1000244 1000245 1000246 1000247 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. 9.2-2 PVT 1023126 1023126 1023126 1023126 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 91 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PV mit Entlüftung P_BE_0033_SW Abb. 53: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PV mit Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Anschluss-Set 8/5 PVT...
  • Seite 92 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Druckventil kpl. 9.2-2 PVT 1023125 1023125 1023125 Membran 1000248 1000249 1000250 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. 9.2-2 PVT 1023126 1023126 1023126 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 93 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0232 PV ohne Entlüftung P_BE_0034_SW Abb. 54: Fördereinheit gamma/ L 0232 PV ohne Entlüftung Pos. Bezeichnung Typ 0232 Anschluss-Set 12/9 PVT 1023248 4 Ventilkugeln 404281 Druckventil kpl. 9.2-2 PVT 1023125 Membran 1000251 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen...
  • Seite 94 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0232 Sicherheitsmembran 1027414 Saugventil kpl. 9.2-2 PVT 1023126 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 95 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) TT P_BE_0029_SW Abb. 55: Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) TT Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005 Anschluss-Set 6/4 TTT 817201 817201 817201 Anschluss-Set 8/5 TTT...
  • Seite 96 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005 Membran 1000244 1000245 1000246 1000247 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. TTT 809407 809407 809407 809407 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 97 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) TT P_BE_0030_SW Abb. 56: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) TT Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Anschluss-Set 8/5 TTT 817204 817204...
  • Seite 98 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Membran 1000248 1000249 1000250 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. TTT 809445 809445 809445 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 99 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0232 TT P_BE_0031_SW Abb. 57: Fördereinheit gamma/ L 0232 TT Pos. Bezeichnung Typ 0232 Anschluss-Set 12/9 TTT 817202 4 Ventilkugeln 404281 Druckventil kpl. TTT 809444 Membran 1000251 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen...
  • Seite 100 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0232 Sicherheitsmembran 1027414 Saugventil kpl. TTT 809445 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 101 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) SS P_BE_0026_SW Abb. 58: Fördereinheit gamma/ L 1000 - 1005 (1605) SS Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005 Anschluss-Set 6 mm SS 104233 104233 104233 104233...
  • Seite 102 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 1000 Typ 1601 Typ 1602 Typ 1005 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. 6 mm SST 809419 809419 809419 809419 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 103 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) SS P_BE_0027_SW Abb. 59: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) SS Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Anschluss-Set 8 mm SS 104237...
  • Seite 104 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0708 (1008) Typ 0413 (0713) Typ 0220 (0420) Druckventil kpl. 12 mm SST 809446 Membran 1000248 1000249 1000250 Sicherheitsmembran 1027414 1027414 1027414 Saugventil kpl. 8 mm SST 809495 809495 Saugventil kpl. 12 mm SST 809447 Feder (Pos.
  • Seite 105 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0232 SS P_BE_0028_SW Abb. 60: Fördereinheit gamma/ L 0232 SS Pos. Bezeichnung Typ 0232 Anschluss-Set 12 mm SS 104245 4 Ventilkugeln 404281 Druckventil kpl. 12 mm SST 809446 Membran 1000251 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen...
  • Seite 106 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Bezeichnung Typ 0232 Sicherheitsmembran 1027414 Saugventil kpl. 12 mm SST 809447 Feder (Pos. 2) ist Sonderzubehör. Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 107 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 1601 - 1005 (1605) PP / NP SEK, selbstentlüftend P_BE_0041_SW Abb. 61: Fördereinheit gamma/ L 1601 - 1604 PP / NP SEK, selbstentlüftend Pos. Teil Werkstoffaus‐ Bestell-Nr. führung 1, 9, 10 Anschluss-Set 6/4 817160...
  • Seite 108 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Teil Werkstoffaus‐ Bestell-Nr. führung 9, 10 Anschluss-Set 8/5 817174 9, 10 Anschluss-Set 8/5 792058 9, 10 Anschluss-Set 8/5 817066 4 Ventilkugeln 404201 Entlüftungsventil 1001063 Entlüftungsventil 1001062 Entlüftungsventil 1001061 Entlüftungsventil 1001060 Druckventil kpl. 1001067 Druckventil kpl. 1001066 Druckventil kpl.
  • Seite 109 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 110 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PP / NP SEK, selbstentlüf‐ tend P_BE_0040_SW Abb. 62: Fördereinheit gamma/ L 0708 (1008) - 0220 (0420) PP / NP SEK, selbstentlüftend Pos. Teil Werkstoffaus‐ Bestell-Nr. führung Anschluss-Set 6/4...
  • Seite 111 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Pos. Teil Werkstoffaus‐ Bestell-Nr. führung Anschluss-Set 8/5 817174 Anschluss-Set 8/5 792058 Anschluss-Set 8/5 817066 Anschluss-Set 12/9 817162 Anschluss-Set 12/9 817175 Anschluss-Set 12/9 790577 Anschluss-Set 12/9 817067 4 Ventilkugeln 404201 Entlüftungsventil 1001063 Entlüftungsventil 1001062 Entlüftungsventil 1001061 Entlüftungsventil 1001060 Druckventil kpl.
  • Seite 112 Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Dichtungssätze Werkstoff Bestell-Nr. 1 Dichtungssatz EPDM 1001674 1 Dichtungssatz 1001672 Die aufgeführten Positionen sind im Ersatzteilset enthalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 113: Bestellinformationen

    Bestellinformationen Bestellinformationen Ersatzteilsets für SEK-Typen (mit Bypass) Die Informationen stehen bei den entsprechenden Explosionszeich‐ nungen. Ersatzteilsets für SER-Typen (ohne PVT7 Bypass) 1602 1047830 1005 (1605) 1047831 0708 (1008) 1047832 0413 (0713) 1047833 0220 (0420) 1047837 Ersatzteilsets für andere Typen PCE / NPE PCB / NPB 1000 1001644...
  • Seite 114 Bestellinformationen Entstörungshilfen Produkt Bestell-Nr. Varistor: 710912 RC-Glied, 0,22 µF / 220 Ω: 710802 Weitere Fundstellen Weitere Informationen zu Ersatzteilen, Zubehör und Optionen befinden sich in: den Explosionszeichnungen dem Identcode www.prominent.com unter dem ProMinent Produktkatalog...
  • Seite 115: Diagramme Zum Einstellen Der Dosierleistung

    Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung GALa 1000 GALa 1000 GALa 1601 GALa 1601 C [l/h] f [%] C [l/h] f [%] 180 1/min 180 1/min 162 1/min 162 1/min 144 1/min 144 1/min 126 1/min 126 1/min 108 1/min 108 1/min...
  • Seite 116 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung GALa 0708 GALa 0413 C [l/h] f [%] C [l/h] f [%] 180 1/min 180 1/min 162 1/min 162 1/min 144 1/min 144 1/min 126 1/min 126 1/min 108 1/min 108 1/min 90 1/min 90 1/min 72 1/min 72 1/min 54 1/min...
  • Seite 117 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung GALa 1008 GALa 0713 C [l/h] f [%] C [l/h] f [%] 180 1/min 180 1/min 162 1/min 162 1/min 144 1/min 144 1/min 126 1/min 126 1/min 108 1/min 108 1/min 90 1/min 90 1/min 72 1/min 72 1/min 54 1/min...
  • Seite 118: Eg-Konformitätserklärung

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 119: Eg-Konformitätserklärung

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 120: Bedien-/ Einstellübersicht

    Bedien-/ Einstellübersicht Bedien-/ Einstellübersicht Dauer- anzeige Pumpe stoppen/starten = Sperre (CODE 1) Direkt veränderbare Größen ändern = Sperre (CODE 2) Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen P_SI_0040_SW...
  • Seite 121 Bedien-/ Einstellübersicht P_G_0007_SW...
  • Seite 122: Daueranzeigen

    Daueranzeigen Daueranzeigen Daueranzeigen Betriebsart "Analog" Betriebsart "Manual" Betriebsart "Contact" Betriebsart "Batch" Dauer- 0...20 mA mit Memory und mit Memory anzeige Übersetzungsfaktor 5 Hubfrequenz Dosierleistung Gesamthubanzahl Gesamtliter (Dosiermenge) Anzeige „Extern“ Signalstrom Resthübe Chargengröße / Restliter Faktor Hublänge B0101 B0102 B0103 B0100 Bezeichner "Mem"...
  • Seite 123: Zulassung

    Zulassung Zulassung Die Pumpe ist zugelassen gemäß mit der folgenden Einschrän‐ kung: Umgebungstemperatur bei Funktion: -10 °C ... +40 °C.
  • Seite 124: Index

    Index Index Elektrische Daten ......70 1, 2, 3 ... Entlüftung ......26, 27 4 - 20 mA .
  • Seite 125 Index Mindest-Hublänge ......69 Speicher ....... . 46 MODE-Menü...
  • Seite 128 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Deutschland Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 987612, 5, de_DE © 1999...

Diese Anleitung auch für:

Gala

Inhaltsverzeichnis