...3.2.3 Seite Skaleneinstellung
SKALIERUNG
ANALOG-EINGAENGE
SKALIERUNG EINGANG
RUECKSTELLUNG
ANFANGSWERT
SPANNE
Einzustellender Eingang
Einzustellenden Analogeingang wählen (A1 bis A6). Die Standardvorgabe bei
der Eingabe lautet KEINE.
Keiner
Rücksetzen der Skaleneinstellung
JA wählen, um die Ausgleichs- und Meßbereichswerte des Analogeingangs
JA
auf den Sollwert zurückzusetzen.
NEIN
Ausgleichseinstellung
Eingänge von elektrischen und Widerstandsthermometern:
Korrekten Eingang für die gewünschte Stichkalibrierung verwenden.
Bei Widerstandsthermometereingängen die Widerstandswerte aus den
Standardtabellen verwenden.
Thermoelementeingänge:
Umgebungstemperatur
(Kalibriergerät) messen. Den Äquivalenzwert dieser Temperatur in Millivolt (a)
und den Äquivalenzwert für die Stichkalibriertemperatur (b) aus den
Thermoelementtabellen entnehmen. Wert (a) von (b) abziehen und die
Signalquelle
Stichkalibriertemperatur unter der gemessenen Umgebungstemperatur, ist der
Spannungswert negativ.)
Hinweis. Es werden physikalische Einheiten angezeigt.
Erforderlichen Wert einstellen. Die Dezimalstelle wird automatisch gesetzt.
Beispiel
Stichkalibrierung bei 100,0 und 225 erforderl ch, muß ein Signalwert von 100,0
eingegeben und die Anzeige auf 100,0 eingestellt werden.
Meßbereichseinstellung
Wie oben für die Ausgleichseinstellung beschrieben vorgehen und korrekten
Eingang für die Stichkalibrierung verwenden. Es werden physikalische
Einheiten angezeigt. Erforderlichen Wert einstellen. Die Dezimalstelle wird
automatisch gesetzt.
Im obigen Beispiel muß ein Signalwert von 225,0 eingegeben und die Anzeige
auf 225,0 eingestellt werden.
Zurück zur Maske
3 KONFIGURATION...
an
den
auf
den
resultierenden
– Liegt der Anzeigebereich zwischen 50,0 und 250,0 und ist eine
Einzustellender Eingang
Ausgangsklemmen
der
Wert
einstellen.
.
Signalquelle
(Liegt
die
21