2 BETRIEB
2.1 Einführung
2.1.1 Bedienermenüseiten – Abb. 2.1
Das Faltblatt am Ende dieses Handbuchs enthält eine Übersicht über die Bedienermenüseiten.
ANZEIGEN DER
BEDIENSEITE
2.1.2 Einschalten des Meßgerätes – Abb. 2.2
Vorsicht. Sicherstellen, daß alle Anschlüsse –
insbesondere
der
Erdanschluß
vorgenommen wurden – siehe Abschnitt 4.4.
Stromversorgung des Meßgeräts, Eingangssensoren und alle
elektrischen Regelkreise einschalten.
Informationen.
•
Wenn das Gerät mit Gleichstrom gespeist wird, sollte
das Netzteil für mindestens 3 A ausgelegt sein.
•
Sicherstellen, daß eine Spannung von über 10 V
verfügbar ist. Bei niedrigerer Spannung steigt der
Einschaltstrom. Falls erforderlich, einen Schalter
zwischen dem Netzteil und dem Gerät installieren um
zu gewährleisten, daß beim Einschalten die korrekte
Spannung am Netzteil anliegt.
2.1.3 Autoscroll – Abb. 2.3
Bei Normalbetrieb werden die Kanaldaten nacheinander
angezeigt (Autoscroll).
Autoscroll
Unterbrechung
Autoscroll durch
Drücken der Taste
Kanal 1
Kanal X
Abb. 2.3 Autoscroll
10
ALARMSEITEN
ZUGRIFFSSCHUTZ
Abb. 2.1 Bedienermenüseiten
–
ordnungsgemäß
Weiter mit
nächster Seite
,
oder
.
Weiter mit
nächstem Kanal
DIAGRAMMPAPIER
SEITE
Prüfen von internem Bus/internen Speichern
SR 101B
TESTLAUF
S R 101 B – 1-Kanal-Version
SR 102B – 2-Kanal-Version
SR 103B – 3-Kanal-Version
SR 106B – 6-Kanal-Version
Frei definierbare
Kanal-Nr. Meßwert
Kanal-Bezeichnung
A1 225.8°C
KESSEL 1 TEMPERATUR
18:20 20-NOV-99 20mm/std.
Uhrzeit Datum Vorschubgeschwindigkei
Bedienseite
Abb. 2.2 Anzeigen beim Einschalten
KONFIGURATIONS-
EBENE
(GRUNDEBENE)