11
WECHSEL DER MEMBRAN
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung.
Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt
gefährlich.
▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
▶ Leitungen vollständig entleeren.
▶ Beim Wiedereinbau Anziehdrehmoment der Gehäuseschrauben überprüfen.
Befestigungsarten
Membrangröße
8
15, 20
25, 32, 40, 50, 65, 80, 100
Tabelle 12:
Befestigungsarten für Membranen
11.1.1
Wechsel der Membran bei Steuerfunktion A
→ Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile).
HINWEIS
Beschädigung der Membran bzw. der Sitzkontur vermeiden.
▶ Antrieb mit vormontierter Membran muss bei der Demontage auf das Ventilgehäuse in geöffneter Stellung
sein.
→ Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: Ventil öffnet.
Die Werte für Mindestdruck entnehmen Sie aus der „Tabelle 7", Spalte 0 bar Medium.
→ 4 Gehäuseschrauben über Kreuz lösen.
→ Antrieb mit Membran vom Ventilgehäuse abnehmen.
→
Alte Membran ausknöpfen oder ausschrauben. Bei Befestigung mit Bajonettverschluss die Membran durch
Drehen um 90° lösen. Bei DN25-DN50 Kapitel „11.1.3" beachten.
→ Neue Membran einbauen.
→ Membran ausrichten. Die Kennzeichnungslasche der Membran muss senkrecht zur Durchfluss-
richtung stehen (siehe „Abb. 47").
HINWEIS
Für Membran mit Gewindeanschluss:
Wenn der Pin unter Spannung steht, kann die Membran beschädigt werden.
▶ Membran zunächst handfest einschrauben, danach um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
zurückdrehen.
44
Befestigungsarten für Membranen
PTFE
Membran eingeknöpft
Membran mit Bajonettverschluss
Membran mit Bajonettverschluss
deutsch
Typ 2103, 2104, 2105
Wechsel der Membran
EPDM / FKM / kaschierte PTFE
Membran eingeknöpft
Membran mit Bajonettverschluss
Membran mit Gewindeanschluss