Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2100 Bedienungsanleitung

bürkert 2100 Bedienungsanleitung

2/2- und 2/3-wege-schrägsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2100:

Werbung

Type 2100
2/2- and 2/3-way angle seat valve
2/2- und 2/3-Wege-Schrägsitzventil
Vanne à siège incliné 2/2 et 2/3 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2100

  • Seite 1 Type 2100 2/2- and 2/3-way angle seat valve 2/2- und 2/3-Wege-Schrägsitzventil Vanne à siège incliné 2/2 et 2/3 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2017 Operating Instructions 1703/09_EU-ML_00805596 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2100 Inhaltsverzeichnis  1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............44 8 MONTAGE ..................... 66 Begriffsdefinition / Abkürzung ..........44 Vor dem Einbau................66 Darstellungsmittel ..............44 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren (Schweißgehäuse) ..............66 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 45 Ventilgehäuse montieren ............67 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) ........68 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......45 Ansteuerung montieren ............69...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    1.1 Begriffsdefinition / Abkürzung Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für zur Folge haben. das Schrägsitzventil Typ 2100. Ex-Bereich steht für explosionsgefährdeten Bereich. HINWEIS! Warnt vor Sachschäden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2100 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestim- Umwelt entstehen.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Gegenständen oder als Trittstufe). gemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten ▶ Keine äußerlichen Veränderungen an den Ventilen vornehmen. Einsatzbedingungen. Gehäuseteile und Schrauben nicht lackieren. 4.3 Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2100 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Allgemeine Beschreibung Je nach Anforderung stehen verschiedene Rückmelder bzw. Ansteuerungseinheiten zur Verfügung. Das Schrägsitzventil Typ 2100 ist geeignet für flüssige und gasförmige • Hubbegrenzung Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) Begrenzung der maximalen oder minimalen Offenstellung / Durch- den Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüs-...
  • Seite 8: Vorgesehener Einsatzbereich

    Typ 2100 AufbauundFunktion 5.4 Vorgesehener Einsatzbereich AUFBAU UND FUNKTION 6.1 Aufbau Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten. Das Schrägsitzventil besteht aus einem pneumatisch betätigten Kol- • Neutrale Gase und Flüssigkeiten bis 16 bar. benantrieb und einem 2/2-Wege-Ventilgehäuse. Der Antrieb ist aus Polyphenylensulfid (PPS) gefertigt.
  • Seite 9: Funktion

    Typ 2100 AufbauundFunktion 6.1.2 2/3-Wege-Ventil 6.2 Funktion Steuerluftanschluss 6.2.1 Steuerfunktion 2/2-Wege-Ventil für Steuerfunktion A Klarsichthaube Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) - Mittelstellung erzeugen die Schließkraft auf den Pendelteller. Über eine Spindel, Einstellung der die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen.
  • Seite 10: Steuerfunktion 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2100 AufbauundFunktion Steuerfunktion I (SFI) 6.2.2 Steuerfunktion 2/3-Wege-Ventil Stellfunktion über wechselseitige Der Typ 2100 mit 3-Stellungsantrieb ist nur in Steuerfunktion A Druckbeaufschlagung. (SFA) erhältlich. Steuerfunktion A (SFA) 2(A) In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen 1(P) WARNUNG! Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch.
  • Seite 11: Einstellung Der Mittelstellung Beim 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2100 AufbauundFunktion → 6.2.3 Einstellung der Mittelstellung beim Kontermutter (Pos. 2) wieder festziehen: Antriebsgröße 50 max. 20 2/3-Wege-Ventil Antriebsgröße 70 max. 30 Offenstellung [100 % Hub] Mittelstellung [0...100 % Hub] Antriebsgröße 90 max. 45 → Steuerluftanschluss 1: 5...10 bar Steuerluftanschluss 1: 5...10 bar Klarsichthaube wieder aufschrauben. Steuerluftanschluss 2: 0 bar Steuerluftanschluss 2: 5...10 bar...
  • Seite 12: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2100 AufbauundFunktion 6.2.4 Anströmung unter Sitz 6.2.5 Anströmung über Sitz Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuerfunktion A, Das Ventil wird durch Federkraft (Steuerfunktion A, SFA) mit dem SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, SFB bzw. SFI) Mediumsstrom geschlossen. Da der Mediumsdruck über dem Pen- gegen den Mediumsstrom geschlossen.
  • Seite 13: Technische Daten

    TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN WARNUNG! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. 7.1 Konformität Zu hoher Druck kann das Gerät beschädigen. Das Schrägsitzventil Typ 2100 ist konform zu den EU-Richtlinien ent- ▶ Werte für Druckbereich auf dem Typschild einhalten. sprechend der EU-Konformitätserklärung. Beispiel: 7.2 Normen Gehäusewerkstoff Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richt- Dichtwerkstoff Zulässiger...
  • Seite 14: Betriebsbedingungen

    Typ 2100 TechnischeDaten 7.4 Betriebsbedingungen 7.4.2 Druckbereiche 2/2-Wege-Ventil Antriebsgröße Maximaler Steuerdruck 7.4.1 Temperaturbereiche ø 50 mm Antriebs- Antriebs- Mediumstemperatur Umgebungs- ø 70 mm 10 bar größe werkstoff (bei PTFE-Dichtung) temperatur ø 90 mm ø 50 mm ø 130 mm 7 bar ø 70 mm 0...+60 °C...
  • Seite 15 Typ 2100 TechnischeDaten Mediums- und Steuerdruck bei Steuerfunktion SFA, Mediums- und Steuerdruck bei Steuerfunktion SFA, Anströmung unter Sitz (Standard) Anströmung unter Sitz, reduzierte Druckfederkraft (EC04) Minimaler Steuerdruck Maximaler Mediumsdruck Minimaler Steuerdruck Maximaler Mediumsdruck [bar] Nenn- Nenn- [bar] [bar] [bar] weite weite Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] 16 (15*) Tab. 4: Mediums- und Steuerdruck SFA, Standard Tab. 5: Mediums- und Steuerdruck SFA, reduzierte Druckfederkraft (EC04) * Gemäß...
  • Seite 16 Typ 2100 TechnischeDaten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom ø 70 Mediumsdruck SFA über Sitz In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen A, B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz ø 50 SFA über Sitz Steuerdruck [bar] Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz...
  • Seite 17 Typ 2100 TechnischeDaten Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz ø 90 SFB/SFI ø 50 SFB/SFI unter Sitz unter Sitz Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 11: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktionen B und I, Bild 13: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktionen B und I, Anströmung unter Sitz Anströmung unter Sitz ø 70 SFB/SFI ø 130 SFB/SFI...
  • Seite 18: Druckbereiche 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2100 TechnischeDaten 7.4.3 Druckbereiche 2/3-Wege-Ventil Varianten mit geringerem Steuerdruck (reduzierte Federkraft) sind auf Anfrage erhältlich. Maximaler Steuerdruck Wenden Sie sich an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung oder Antriebsgröße Maximaler Steuerdruck an unser Sales Center, E-mail: info@burkert.com ø 50 mm Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom ø 70 mm 10 bar Mediumsdruck ø...
  • Seite 19: Durchflusswerte Und Kennlinie 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2100 TechnischeDaten 7.5 Durchflusswerte und Kennlinie 2/3-Wege-Ventil Durchflusswerte für Nennweite 15, ANTG D (ø 50) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 4,25 1,75 4,50 2,50 4,65 3,10 4,80 Steuerdruck [bar] 3,60 5,00 Bild 16: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion A, 4,00 Anströmung über Sitz Tab.
  • Seite 20 Typ 2100 TechnischeDaten Durchflusswerte für Nennweite 15, ANTG M (ø 70) Durchflusswerte für Nennweite 20, ANTG D (ø 50) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 3,80 8,30 1,00 4,10 2,60 8,80 1,80 4,50 4,50 9,20 2,50 4,80 5,80...
  • Seite 21 Typ 2100 TechnischeDaten Durchflusswerte für Nennweite 20, ANTG M (ø 70) Durchflusswerte für Nennweite 25, ANTG D (ø 50) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 8,90 12,20 1,50 9,40 3,00 13,10 4,30 10,00 5,80 13,80 6,40 10,60 7,90...
  • Seite 22 Typ 2100 TechnischeDaten Durchflusswerte für Nennweite 25, ANTG M (ø 70) Durchflusswerte für Nennweite 32, ANTG M (ø 70) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 13,50 19,70 1,50 14,80 5,20 21,80 4,40 15,70 9,40 23,70 7,80 16,50 12,50...
  • Seite 23 Typ 2100 TechnischeDaten Durchflusswerte für Nennweite 32, ANTG N (ø 90) Durchflusswerte für Nennweite 40, ANTG M (ø 70) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 21,00 25,40 5,40 23,10 5,50 28,30 10,10 24,80 10,50 31,10 13,20 26,10 14,90...
  • Seite 24 Typ 2100 TechnischeDaten Durchflusswerte für Nennweite 40, ANTG N (ø 90) Durchflusswerte für Nennweite 50, ANTG N (ø 90) Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 27,30 32,10 6,20 30,60 8,10 35,90 11,60 33,60 13,50 40,20 16,10 36,30 18,60...
  • Seite 25: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2100 TechnischeDaten 7.6 Allgemeine technische Daten Anschlüsse: Steuerluftanschluss Schlauchsteckverbinder 6/4 mm bzw. 1/4” Antriebsgröße siehe Typschild weitere auf Anfrage Steuerfunktion s iehe Typschild, Beschreibung der Steuer- Mediumsanschluss Muffe: G ½...G 2 ½ funktionen sehe Kapitel „6.2“ (NPT, RC auf Anfrage) Einbaulage beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben Schweißanschluss: nach ISO 4200,...
  • Seite 26: Montage

    Typ 2100 Montage MONTAGE 8.1 Vor dem Einbau • Auf fluchtende Rohrleitungen achten. GEFAHR! • Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild) Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. • Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten Geräte mit Schweißgehäuse und Leitungen entlüften. HINWEIS! WARNUNG! Für Ventile mit montierter Ansteuerung:...
  • Seite 27: Ventilgehäuse Montieren

    Nach DIN EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner Ventilgehäuse und Gasgeräte“ muss dem Ventil ein Schmutzfänger vorgeschaltet werden, der das Eindringen eines 1-mm - Prüfdorns verhindert. Gilt die Zulassung für Edelstahlgehäuse: Bild 29: Schrägsitzventil Typ 2100 → Schmutzfänger vor dem Schrägsitzventil anbringen. Schweißgehäuse: →...
  • Seite 28: Antrieb Montieren (Schweißgehäuse)

    Typ 2100 Montage → 8.4 Antrieb montieren Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. (Schweißgehäuse) → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmoment laut „Tab. 19“ beachten. Entlüftungsanschluss Dichtung SFA, SFB Steuerluftanschluss Steuerluftanschluss Bild 30: Dichtung SFA, SFB, SFI →...
  • Seite 29: Ansteuerung Montieren

    Typ 2100 Montage 8.5 Ansteuerung montieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Beschreibung siehe Kapitel Montage in der Bedienungsan- leitung der entsprechenden Ansteuerung. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseschnittstelle lösen. ▶ Den Antrieb nur im vorgegebenen Richtungssinn drehen 8.6 Antrieb drehen (siehe „Bild 32“). → Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um Antrieb mit Sechskantkontur: 360°...
  • Seite 30: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2100 Montage 8.7 Pneumatischer Anschluss Steuerfunktion I: → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 des Antriebs WARNUNG! anschließen (siehe „Bild 33“) Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil. Verletzungsgefahr durch Anschluss ungeeigneter Schläuche. Druck am Steuerluftanschluss 2 schließt das Ventil. ▶ Nur Schläuche verwenden, die dem Druck und der Temperatur des Mediums standhalten.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    8.8 Inbetriebnahme ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG Nach der Installation des Geräts die Teachfunktion ausführen. Mit Das Ventil Typ 2100 ist mit folgenden Ansteuerungen kombinierbar: dieser Funktion werden die Parameter zur Regelung voreingestellt. Pneumatische Ansteuerung (Antriebsgröße ∅ 70 • Typ 8690 bis ∅ 130) Beschreibung siehe Bedienungsanleitung der Ansteuerung.
  • Seite 32: Wartung, Reinigung

    Typ 2100 Wartung,Reinigung WARTUNG, REINIGUNG WARNUNG! GEFAHR! Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks. Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Position stehen. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät mit Steuerdruck und Leitungen entlüften.
  • Seite 33: Wechsel Des Ventilsatzes

    Typ 2100 Wartung,Reinigung Sichtkontrolle: 10.2 Wechsel des Ventilsatzes Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen Der Ventilsatz besteht aus: durchführen: • Pendelteller mit Dichtung, → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. • Steckstift, → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. • Dichtung. Für den Wechsel des Ventilsatzes muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden.
  • Seite 34: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Steckstift mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen. Nippel Splinttreiber ø 3 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm am Schlüsselfläche Pendelteller. für Gabelschlüssel Splinttreiber ø 5 mm, bei Spindeldurchmesser 14 mm am Ventilgehäuse Pendelteller. → Pendelteller abziehen. → Neuen Pendelteller auf die Spindel stecken. Bild 35: Schrägsitzventil Typ 2100 deutsch...
  • Seite 35: Antrieb Auf Ventilgehäuse Montieren

    Typ 2100 Wartung,Reinigung → → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmoment ausrichten. beachten (siehe „Tab. 20“). → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder Nennweite Anziehdrehmoment [Nm] etwas Ähnlichem abstützen. → 45±3 Steckstift in die Bohrung einsetzen.
  • Seite 36: Wechsel Der Stopfbuchse

    ▶ Für den Austausch der Stopfbuchse speziellen Montageschlüssel für Gabelschlüssel oder Steckschlüssel verwenden. Ventilgehäuse ▶ Anziehdrehmomente beachten. Für den Wechsel der Stopfbuchse muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert und der Pendelteller ausgebaut werden. Bild 38: Schrägsitzventil Typ 2100 deutsch...
  • Seite 37: Pendelteller Demontieren

    Typ 2100 Wartung,Reinigung 10.3.2 Pendelteller demontieren 10.3.3 Stopfbuchse wechseln → Steckstift mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen. Splinttreiber ø 3 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm am Stopfbuchsenrohr Pendelteller. Splinttreiber ø 5 mm, bei Spindeldurchmesser 14 mm am Stopfbuchse Pendelteller. → Pendelteller abziehen. Spindelführung Spindel Montageschlüssel Serienstand bis Januar 2013...
  • Seite 38 Typ 2100 Wartung,Reinigung → Serienstand bis Januar 2013: Stopfbuchsenpackung in das Stopfbuchsenrohr schieben. → → Spindelführung mit Hilfe des Montageschlüssels und eines Gabel- Spindelführung unter Verwendung des Steckschlüssels wieder schlüssels herausschrauben. einschrauben. Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 21“). Serienstand ab Januar 2013: Stützring...
  • Seite 39: Störungen

    Typ 2100 Wartung,Reinigung STÖRUNGEN 10.3.4 Pendelteller montieren → Pendelteller auf die Spindel stecken. Störung Ursache Beseitigung → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend Antrieb Steuerluftanschluss Steuerluftanschluss 1 ausrichten. schaltet vertauscht (2/2- anschließen → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder...
  • Seite 40: Ersatzteile

    Mediumsdruck zu Siehe Druckangabe auf dem hoch Typschild 12.1 Ersatzteilsätze Steuerdruck zu gering Als Ersatzteilsätze für das Schrägsitzventil Typ 2100 sind erhältlich: Ventil Stopfbuchse Stopfbuchse erneuern bzw. • Ventilsatz leckt an verschlissen Antrieb austauschen besteht aus Pendelteller mit PTFE Dichtung, Steckstift und Dichtung.
  • Seite 41 Typ 2100 Ersatzteile Ventilsatz 1 Dichtung 2 Pendelteller Ventilsatz Nennweite Bestellnummer 3 Steckstift 011 134 4 Dichtungssatz für 011 171 Stopfbuchse 160 737 011 208 011 209 216 431 50 (Antriebsgröße ø 70) 307 392 241 777 Tab. 22: Ventilsatz mit PTFE Dichtung Dichtungssatz für Stopfbuchse...
  • Seite 42: Montagewerkzeuge

    Typ 2100 Transport,Lagerung,Verpackung 12.2 Montagewerkzeuge TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG Montageschlüssel für Stopfbuchse (nur zur Demontage von Stopfbuchsen bis Januar 2013) HINWEIS! Montageschlüssel Bestellnummer Transportschäden. Spindel ∅ 10 mm 15 - 40 665 700 Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Spindel ∅ 14 mm...
  • Seite 43 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis