8.8
Pneumatischer Anschluss
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Anschluss ungeeigneter Schläuche.
▶ Nur Schläuche verwenden, die dem Druck und der Temperatur des Mediums standhalten.
▶ Technische Daten des Schlauchherstellers beachten.
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
8.8.1
Anschluss des Steuermediums
Steuerfunktion A und B
→ Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 anschließen (siehe „Abb. 45: Pneumatischer Anschluss").
Steuerfunktion A, 3-Stellungsantrieb
→ Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 anschließen (siehe „Abb. 45: Pneumatischer Anschluss").
Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil.
Druck am Steuerluftanschluss 1 und 2 stellt die Mittelstellung des Ventils ein.
Steuerfunktion I
→ Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 anschließen (siehe „Abb. 45: Pneumatischer Anschluss").
Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil.
Druck am Steuerluftanschluss 2 schließt das Ventil.
Beim Einsatz in aggressiver Umgebung sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneu-
matikschlauchs in neutrale Atmosphäre ableiten.
Abb. 45:
Pneumatischer Anschluss
Schalldämpfer
Bei den Varianten mit Steckanschluss wird der Schalldämpfer zur Reduzierung der Abluftlautstärke lose
mitgeliefert.
→ Schalldämpfer in den freien Entlüftungsanschluss 2 stecken (siehe „Abb. 45: Pneumatischer
Anschluss").
Steuerluftschlauch
Es können Steuerluftschläuche der Größen 6/4 mm bzw. 1/4" und G-1/8 Innengewinde verwendet werden.
40
2/2-Wege-Ventil:
Entlüftungsanschluss SFA, SFB
Steuerluftanschluss SFI
2/3-Wege-Ventil:
Steuerluftanschluss SFA
2/2-Wege-Ventil:
Steuerluftanschluss SFA, SFB, SFI
2/3-Wege-Ventil:
Steuerluftanschluss SFA
deutsch
Typ 2103, 2104, 2105
Montage
2
1