8
MONTAGE
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
▶ Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
Bei Steuerfunktion I: Gefahr bei Ausfall des Steuerdrucks.
Bei Ausfall des Steuerdrucks bleibt das Ventil in einer undefinierten Position stehen.
▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät mit Steuerdruck beaufschlagen, danach das Medium
aufschalten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät.
Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren.
▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden.
HINWEIS
Beim Einbau des Geräts in die Anlage beachten.
▶ Gerät und die Entlastungsbohrung müssen zur Kontrolle und für Wartungsarbeiten zugänglich sein.
8.1
Hinweise zum Einbau
• Einbauort muss gut zugänglich sein und genügend Freiraum für Montage, Demontage und Wartung des
Geräts aufweisen
• Zum Anheben eines schweren Geräts geeignetes Hebezeug verwenden
• Schwere Ventile nur an Ventilgehäuse und pneumatischem Antrieb anheben, nicht an der Ansteuerung
(falls vorhanden)
• Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen achten
8.2
Einbaulage
Abhängig vom Ventilgehäuse ist die Einbaulage des Membranventils unterschiedlich.
Einbau für Leckageüberwachung
Eine der Entlastungsbohrungen im Membransockel zur Überwachung der Leckage muss am
tiefsten Punkt sein.
8.2.1
Einbaulage 2/2-Wege-Ventilgehäuse Typ 2103
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben.
Sicherstellung der Selbstentleerung
Sicherstellung der Selbstentleerung liegt in der Verantwortung des Installateurs und Betreibers.
Beim Einbau müssen zur Selbstentleerung beachtet werden:
32
deutsch
Typ 2103, 2104, 2105
Montage