Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2103 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 2103, 2104, 2105
Piston-controlled diaphragm valve
Kolbengesteuertes Membranventil
Vanne à membrane commandée par piston
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2103

  • Seite 1 Type 2103, 2104, 2105 Piston-controlled diaphragm valve Kolbengesteuertes Membranventil Vanne à membrane commandée par piston Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 20 - 2017 Operating Instructions 1706/ _008 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2103, 2104, 2105 Membranventil Typ 2103, 2104, 2105 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................5 Darstellungsmittel ........................5 1.2 Begriffsdefinition Gerät ........................5 Bestimmungsgemässer geBrauch ....................6 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................7 allgemeine hinweise ........................8 4.1 Kontaktadressen ..........................8 4.2 Gewährleistung ..........................8 4.3 Informationen im Internet ......................8 ProDuktBeschreiBung ........................9 5.1 Allgemeine Beschreibung ......................9 Varianten ............................9 5.3 Optionen ............................9...
  • Seite 4 Typ 2103, 2104, 2105 montage .............................32 8.1 Sicherheitshinweise ........................32 8.2 Einbaulage ..........................32 8.3 Vor dem Einbau ..........................33 8.4 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren ..................34 8.5 Ventilgehäuse montieren ......................34 8.6 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) ..................35 8.7 Antrieb ausrichten ........................37 8.8 Pneumatischer Anschluss ......................37 8.9 Demontage ..........................38 elektrische ansteuerung ......................39 wartung ............................40 10.1 Sicherheitshinweise ........................40 10.2 wartung ............................40...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition Gerät In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerätetypen: 2103, 2104, 2105. • Ex-Bereich: steht für explosionsgefährdeten Bereich • Ex-Zulassung steht für die Zulassung im explosionsgefährdeten Bereich...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 2103, 2104, 2105 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BesTimmungsgemässer geBrauch Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. Der Typ 2103, 2104 und 2105 ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen Medien konzipiert. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf das Membranventil nur entsprechend der Spezifikation auf dem sepa- raten Ex-Typschild eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2103, 2104, 2105 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 2103, 2104, 2105 Allgemeine Hinweise allgemeine hinweise Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    ProDukTBeschreiBung Allgemeine Beschreibung Das Membranventil Typ 2103, 2104 oder 2105 ist geeignet für flüssige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Durchfluss von verschmutzten, aggressiven, abrasiven, hochreinen oder sterilen Medien, auch Medien mit hoher Viskosität sind einsetzbar (Durchflussmedien).
  • Seite 10: Vorgesehener Einsatzbereich

    Typ 2103, 2104, 2105 Produktbeschreibung Vorgesehener Einsatzbereich Das Membranventil Typ 2103, 2104 oder 2105 ist für die Steuerung von verschmutzten, aggressiven, abra- siven, hochreinen oder sterilen Medien konzipiert. Es dürfen nur Medien gesteuert werden, die die Gehäuse und Dichtwerkstoffe nicht angreifen.
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    Zweiter Steuerluftanschluss für SFI und Entlüftungsanschluss für SFA und SFB Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Antriebsdeckel Antriebsgehäuse Membransockel Leitungsanschluss Ventilgehäuse Bild 1: Aufbau und Beschreibung, 2/2-Wege-Ventil Typ 2103 6.1.2 2/3-wege-Ventil Typ 2103 Klarsichthaube Einstellung der Mittelstellung Steuerluftanschluss für Steuerfunktion A - Mittelstellung Antriebsdeckel Steuerluftanschluss für Steuerfunktion A...
  • Seite 12 Typ 2103, 2104, 2105 Aufbau und Funktion 6.1.3 T-Ventil Typ 2104 Zweiter Steuerluftanschluss für SF I und Entlüftungsanschluss für SFA und SFB Steuerluftanschluss für Steuerfunktion (SF) A, B, I Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Antriebsdeckel Antriebsgehäuse VA-Membransockel T-Ventilgehäuse Leitungsanschluss Bild 3: Aufbau und Beschreibung Typ 2104 6.1.4...
  • Seite 13: Funktion

    Stellfunktion über wechselseitige Druckbeaufschlagung 6.2.2 Steuerfunktion (SF) 2/3-Wege-Ventil Das 3-Stellungsmembranventil Typ 2103 ist nur in Steuerfunktion A (SFA) erhältlich. Steuerfunktion A (SFA) In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Eine Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, überträgt die Kraft auf das Druckstück, welches die Membrane gegen den Steg im Gehäuse drückt.
  • Seite 14: Einstellung Der Mittelstellung Beim 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2103, 2104, 2105 Aufbau und Funktion 6.2.3 Einstellung der Mittelstellung beim 2/3-Wege-Ventil Offenstellung [100 % Hub] Mittelstellung [0...100 % Hub] Steuerluftanschluss 1: 5...10 bar Steuerluftanschluss 1: 5...10 bar Steuerluftanschluss 2: 0 bar Steuerluftanschluss 2: 5...10 bar Entlüftung Kv - Mutterposition 0 % Hub 100 % Hub Kv + Mittelstellung...
  • Seite 15: Technische Daten

    ▶ Werte für Druckbereich auf dem Typschild einhalten. Beispiel: Dichtwerkstoff Gehäusewerkstoff Nennweite Zulässiger Mediumsdruck (Membrangröße / Antriebsgröße) Zulässiger Steuerdruck Steuerfunktion CE-Kennzeichnung 2103 A 20M PTFE VS Pilot 4,8-10bar Tamb 0°C - +60°C Pmed 10,0bar Tmed xxx°C - +130°C Da=26,9 s=1,6 W3ZLT 00175139 Identnummer des Geräts Zulässige...
  • Seite 16: Beschriftung Der Schmiedegehäuse

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Beschriftung des Schmiedegehäuses Chargennummer XX F Fertigungsnummer / Seriennummer Werkstoff XXXXXXXX/XXX Selbstentleerungswinkel 1.4435/316L(VS) XXXX PN16/CWP150 XXXXXX Nenndruck Kundenspezifischer Text (optional) XXXXXXXXXX Anschlussnennweite und Rohrmaße Bild 7: Beschriftung des Schmiedegehäuses Beschriftung des Rohrumformgehäuses (VP) Firmenzeichen...
  • Seite 17: Betriebsbedingungen

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Betriebsbedingungen 7.6.1 Temperaturbereich Zulässige umgebungstemperatur für Antriebe Antriebsgröße Antriebswerkstoff umgebungstemperatur ø 50 mm 0...+60 °C ø 70 mm ø 90 mm 0...+100 °C ø 130 mm Tabelle 2: Zulässige Umgebungstemperatur für Antriebe 1) Bei Verwendung eines Vorsteuerventils / Ansteuerung dessen Temperaturbereich beachten.
  • Seite 18: Druckbereiche 2/2-Wege-Ventil

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten 7.6.2 Druckbereiche 2/2-Wege-Ventil Für den sicheren Betrieb den zulässigen Steuerdruck laut Typschild beachten. Steuerdruck für Ventile mit pneumatischem Stellungsregler Antriebsgröße Steuerdruck ø 50 mm ø 70 mm 5,5...7,0 bar ø 90 mm ø 130 mm Tabelle 5: Steuerdruck für Ventile mit pneumatischem Stellungsregler Maximaler Steuerdruck für Ventile ohne pneumatischen Stellungsregler...
  • Seite 19 Die Werte sind gültig für Gehäuse aus • Schmiedestahl (VS) • Feinguss (VG) • Rohrumformgehäuse (VP) Bei Einsatz des Typs 2103, 2104 oder 2105 als Regelventil gibt es abweichende Druckverhältnisse. Diese sind in den nachfolgenden Diagrammen dargestellt. Steuerfunktion B / Elastomer-Membran ø 50 EPDM...
  • Seite 20 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten ø 70 EPDM Steuerdruck [bar] Bild 10: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran Diagramm für Regelventil ø 70 EPDM / Regelventil Steuerdruck [bar] Bild 11: Druckdiagramm für Regelventil, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran ø...
  • Seite 21 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten ø 130 EPDM Steuerdruck [bar] Bild 14: Druckdiagramm, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran Diagramm für Regelventil ø 130 EPDM / Regelventil DN50 Steuerdruck [bar] Bild 15: Druckdiagramm für Regelventil, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran Steuerfunktion B / PTFE-Elastomer-Membran ø...
  • Seite 22 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Diagramm für Regelventil ø 70 PTFE / Regelventil Steuerdruck [bar] Bild 18: Druckdiagramm für Regelventil, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion B, PTFE-Elastomer-Membran ø 90 PTFE Steuerdruck [bar] Bild 19: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion B, PTFE-Elastomer-Membran Diagramm für Regelventil...
  • Seite 23 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Diagramm für Regelventil ø 130 PTFE / Regelventil DN40 DN50 Steuerdruck [bar] Bild 22: Druckdiagramm für Regelventil, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion B, PTFE-Elastomer-Membran Steuerfunktion I / Elastomer-Membran ø 50 EPDM Steuerdruck [bar] Bild 23: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion I, Elastomer-Membran ø...
  • Seite 24 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten ø 130 EPDM Steuerdruck [bar] Bild 26: Druckdiagramm, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion I, Elastomer-Membran Steuerfunktion I / PTFE-Elastomer-Membran ø 50 PTFE Steuerdruck [bar] Bild 27: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion I, PTFE-Elastomer-Membran ø 70 PTFE...
  • Seite 25: Druckbereiche 2/3-Wege-Ventil

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten ø 130 PTFE Steuerdruck [bar] Bild 30: Druckdiagramm, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion I, PTFE-Elastomer-Membran 7.6.3 Druckbereiche 2/3-Wege-Ventil Für den sicheren Betrieb den zulässigen Steuerdruck laut Typschild beachten. Maximaler Steuerdruck Antriebsgröße Antriebswerkstoff Maximaler Steuerdruck ø 50 mm ø...
  • Seite 26: Durchflusskennlinie

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Max. dichtgehaltener Mediumsdruck [bar] Druck einseitig anstehend Druck beidseitig anstehend nennweite Antriebsgröße Membrangröße [mm] [mm] ePDm/fkm Ptfe ePDm/fkm Ptfe ø 50 ø 50 ø 70 ø 70 ø 70 ø 90 Tabelle 11: Mediumsdruck bei Steuerfunktion A Durchflusskennlinie Exemplarische Durchflusskennlinie am Beispiel: Anschlussgröße DN25, nach ASME...
  • Seite 27 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Kv-Werte für Schmiedegehäuse VS - DIN (DIN 11850 Reihe 2 / DIN 11866 Reihe A) Kv-Wert [m3/h] nennweite Membran- Dicht- Anschluss Hub [%] größe werkstoff (DN) EPDM 15,6 21,6 26,8 30,5 32,5 33,2 33,9 34 PTFE 10,2 16,7 21,9 26,5 29,8 32,1 33,4 33,8 34 EPDM 16,6 22,6 28 31,9 35,1 37,4 39,1 40...
  • Seite 28: Durchflusswerte Für Gussgehäuse

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Kv-Werte für Schmiedegehäuse VS - ASME (ASME BPE / DIN 11866 Reihe c) Kv-Wert [m3/h] nennweite Membran- Dicht- Anschluss Hub [%] größe werkstoff (DN) EPDM 0,06 0,24 0,48 0,7 0,96 1,2 1/2“ PTFE 0,15 0,37 0,66 0,92 1,2 EPDM PTFE 0,24 0,98 1,8 1/2“ EPDM 0,65 1,5 PTFE...
  • Seite 29: Durchflusswerte Für Rohrumformgehäuse

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Kv-Werte für Gussgehäuse VG - alle Normen Kv-Wert [m3/h] nennweite Membran- Dichtwerk- Anschluss Hub [%] größe stoff (DN) EPDM 0,24 PTFE EPDM 10,5 10,7 PTFE 10,3 10,5 EPDM 10,5 12,2 14,1 14,6 PTFE 11,9 13,6 EPDM 15,3 21,6 23,6 26,2 29,1 32,2...
  • Seite 30 Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten Kv-Werte für Rohrumformgehäuse VP - ISO (EN ISO 1127/ISO 4200 / DIN 11866 Reihe B) Kv-Wert [m3/h] nennweite Membran- Dicht- Anschluss Hub [%] größe werkstoff (DN) EPDM PTFE EPDM PTFE EPDM PTFE EPDM 10,5 11,6 12,5 13,2 13,5 PTFE 10,6 11,5 12,1 EPDM 11,3 14,1 16,1 18,5 19,6 21 PTFE...
  • Seite 31: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2103, 2104, 2105 Technische Daten 7.7.4 Durchflusswerte 2/3-Wege-Ventil Die Durchflusswerte des 2/3-Wege-Ventils sind identisch zu den Werten des 2/2-Wege-Ventils. Da der Hub des 2/3-Wege-Ventils jedoch geringer ist, wird der maximale Durchfluss bereits bei folgendem Hub erreicht: • Membrangröße 8: 50 %, •...
  • Seite 32: Montage

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage monTage Sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 33: Einbaulage T-Gehäuse Typ 2104

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage Sicherstellen der Selbstentleerung: → Ventilgehäuse um den Winkel α = 10° bis 40° geneigt zur Horizontalen einbauen. Bei Gehäusen aus Material VS, VG und VP ist hierfür eine Markierung angebracht, die nach oben zeigen muss (12-Uhr-Stellung, siehe „Bild 32“).
  • Seite 34: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren hinWeis! Beschädigung der Membran bzw. der Sitzkontur. ▶ Ventil muss bei Demontage des Antriebs geöffnet sein. → Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: Ventil öffnet. Die Werte für Mindestdruck entnehmen Sie aus der Tabelle 7, Spalte 0 bar Medium.
  • Seite 35: Einbau Bodenablassgehäuse

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage 8.5.2 Einbau Bodenablassgehäuse Reihenfolge beachten: 1. Bodenablassgehäuse schweißen, bevor der Behälter aufgebaut wird. Damit sich der Behälter optimal entleert, Bodenablassgehäuse in der Mitte des Ablasses schweißen. 2. Bodenablassgehäuse in die Rohrleitung schweißen. Informationen über Behälter und Anweisungen zum Schweißen sind der Norm ASME VIII Division I beschrieben.
  • Seite 36 Typ 2103, 2104, 2105 Montage → Membranventil zweimal schalten. → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben bis zum zulässigen Anziehdrehmoment anziehen (siehe „Tabelle 20: Anziehdrehmomente zur Montage des Antriebs“). Montage für Antrieb mit Steuerfunktion B und I: → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt.
  • Seite 37: Antrieb Ausrichten

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage Antrieb ausrichten Bei Ventilen mit VA-Membransockel kann der Antrieb zum Ventilgehäuse um 360 ° stufenlos gedreht werden. → Antrieb mit Hilfe eines Hakenschlüssels drehen. Antrieb nur so weit wie nötig drehen (max. 360 °). Empfohlene Hakenschlüssel...
  • Seite 38: Demontage

    Typ 2103, 2104, 2105 Montage Entlüftungsanschluss SFA, SFB Steuerluftanschluss SFI Steuerluftanschluss SFA, SFB, SFI Bild 37: Pneumatischer Anschluss Schalldämpfer Bei den Varianten mit Steckanschluss wird der Schalldämpfer zur Reduzierung der Abluftlautstärke lose mitgeliefert. → Schalldämpfer in den freien Entlüftungsanschluss 2 stecken (siehe „Bild 37: Pneumatischer Anschluss“).
  • Seite 39: Elektrische Ansteuerung

    Typ 2103, 2104, 2105 Elektrische Ansteuerung elekTrische ansTeuerung Das Membranventil Typ 2103, 2104 und 2105 ist mit folgenden Ansteuerungen kombinierbar: • Typ 8690 Pneumatische Ansteuerung (Antriebsgröße Ø 70 - Ø 130) • Typ 8697 Pneumatische Ansteuerung (Antriebsgröße Ø 50) • Typ 8691 Steuerkopf (Antriebsgröße Ø...
  • Seite 40: Wartung

    Typ 2103, 2104, 2105 Wartung warTung 10.1 Sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 41: Lebensdauer Der Membran

    Typ 2103, 2104, 2105 Wartung → Nach der ersten Dampfsterilisation oder bei Bedarf Gehäuseschrauben über Kreuz nachziehen. → Nach maximal 10 Schaltspielen Membran auf Verschleiß prüfen. Schlammartige und abrasive Medien erfordern entsprechend kürzere Kontrollintervalle. 10.2.4 Lebensdauer der Membran Die Lebensdauer der Membran ist von folgenden Faktoren abhängig: •...
  • Seite 42: Wechsel Der Membran

    Typ 2103, 2104, 2105 Wechsel der Membran wechsel Der memBran Gefahr! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Befestigungsarten Membrangröße Befestigungsarten für Membranen...
  • Seite 43: Wechsel Der Membran Bei Steuerfunktion B Und I

    Typ 2103, 2104, 2105 Wechsel der Membran → Membranventil zweimal schalten. → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben bis zum zulässigen Anziehdrehmoment anziehen (siehe „Tabelle 22“). Steuerluftanschluss SFA, SFB, SFI Entlüftungsanschluss SFA, SFB Steuerluftanschluss SFI Antrieb Membran Ventilge- häuse Gehäuse- schrauben (4x)
  • Seite 44: Wechsel Zwischen Ptfe- Und Epdm-Membranen

    Typ 2103, 2104, 2105 Wechsel der Membran Membrangröße Anziehdrehmomente für Membranen [Nm] ePDm/fkm Ptfe/ advanced PTFE/ kaschierte PTFE Tabelle 22: Anziehdrehmomente für Membran 11.2.3 Wechsel zwischen PTFE- und EPDM-Membranen Nennweite DN8: → PTFE-Membran ausknöpfen und neue EPDM-Membran einknöpfen. Nennweite DN15 und DN20: → PTFE-Membran Bajonett lösen und neue EPDM-Membran einsetzen.
  • Seite 45: Störungen

    Typ 2103, 2104, 2105 Störungen sTörungen Störung ursache und Beseitigung Antrieb schaltet nicht Steueranschluss vertauscht SFA: Steuerluftanschluss 1 anschließen (2/2-Wege-Ventil) SFA: Steuerluftanschluss 1: Öffnen (2/3-Wege-Ventil) Steuerluftanschluss 2: Mittelstellung SFB: Steuerluftanschluss 2 anschließen SFI: Steuerluftanschluss 1: Öffnen Steuerluftanschluss 2: Schließen Steuerdruck zu gering, siehe Druckangabe auf dem Typschild...
  • Seite 46: Ersatzteile

    Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Als Ersatzteil für das Membranventil Typ 2103, 2104 und 2105 ist die Membran erhältlich. Membran Bild 39: Ersatzteil Membran 13.1...
  • Seite 47 Typ 2103, 2104, 2105 Ersatzteile 677 678 E02-PTFE** 679 544 E02-PTFE+Loch** 693 179 L06** 677 679 E02-PTFE** 679 545 E02-PTFE+Loch** 693 180 L06** 677 680 E02-PTFE** 679 546 E02-PTFE+Loch** 693 181 L06** 677 681 E02-PTFE** 679 743 E02-PTFE+Loch** – –...
  • Seite 48: Verpackung, Transport

    Typ 2103, 2104, 2105 Verpackung, Transport VerPackung, TransPorT Vorsicht! Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden.
  • Seite 50 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

21052104

Inhaltsverzeichnis