Überschreitet die Zwischenkreisspannung (UDC) die
Überspannungsgrenze des Wechselrichters, so wird
der Wechselrichter abgeschaltet, bis UDC erneut
unter die Überspannungsgrenze fällt. Bleibt UDC
über der Überspannungsgrenze, so schaltet der
Wechselrichter nach einem festen Zeitraum ab. Die
Zeit ist geräteabhängig und auf 5 - 10 s eingestellt.
Eine UDC-Überspannung kann auftreten, wenn die
Motorfrequenz aufgrund einer zu kurzen Rampenzeit
zu schnell reduziert wird. Wenn der Wechselrichter
abschaltet, wird eine Abschaltungsquittierung generiert.
Hinweis: Spannungswarnung hoch (Warnung 5)
kann somit auch einen Alarm 7 auslösen.
WARNUNG/ALARM 8: Unterspannung
Unterschreitet die Zwischenkreisspannung (UDC) die
Unterspannungsgrenze des Wechselrichters, so wird
der Wechselrichter abgeschaltet, bis UDC erneut die
Unterspannungsgrenze überschreitet. Bleibt UDC
unter dem Unterspannungsgrenzwert, so schaltet der
Wechselrichter nach einem festen Zeitraum ab. Die
Zeit ist geräteabhängig und auf 2 - 15 s eingestellt.
Eine Unterspannung kann auftreten, wenn die
angeschlossene Netzspannung zu niedrig ist. Prüfen,
ob die Versorgungsspannung zum Frequenzumrichter
paßt, siehe Technische Daten. Beim Abschalten
des Frequenzumrichters wird kurz Warnung 8 (und
Warnung 6) angezeigt und eine Abschaltquittierung
generiert. Hinweis: Spannungswarnung niedrig
(Warnung 6) kann so auch einen Alarm 8 auslösen.
WARNUNG/ALARM 9: Wechselrichter überlastet
Der elektronische thermische Wechselrichterschutz
zeigt an, dass der Frequenzumrichter aufgrund von
Überlastung (Ausgangsstrom zu lange zu hoch)
abschalten wird. Der Zähler des elektronischen
thermischen Wechselrichterschutzes gibt bei 98%
eine Warnung und schaltet bei 100% mit einem
Alarm ab. Der Frequenzumrichter kann erst dann
zurückgesetzt werden, wenn der Zählerwert unter
90% fällt. Der Fehler liegt in einer zu langen
Überlastung des Frequenzumrichters.
WARNUNG/ALARM 10: Motor überlastet
Der Motor ist gemäß dem elektronischen thermischen
Wechselrichterschutz zu heiß. In Parameter 128
kann gewählt werden, ob der Frequenzumrichter
eine Warnung oder einen Alarm ausgeben soll,
wenn der Zähler 100% erreicht. Der Fehler besteht
darin, dass der Motor zu lange mit mehr als 100%
belastet worden ist. Prüfen, ob die Motorparameter
102-106 korrekt eingestellt sind.
WARNUNG/ALARM 11: Motorthermistor
Der Motor ist zu heiß, oder der Thermistor/Thermis-
toranschluss ist gelöst. In Parameter 128 Thermischer
74
VLT® Serie 2800
Motorschutz kann eingestellt werden, ob der Frequen-
zumrichter eine Warnung oder einen Alarm ausgeben
soll. Prüfen, ob der PTC-Thermistor korrekt zwischen
den Klemmen 18, 19, 27 oder 29 (digitale Eingänge)
und Klemme 50 (+ 10 V Versorgung) angeschlossen ist.
WARNUNG/ALARM 12: Stromgrenze
Der Ausgangsstrom ist größer als der Wert
in Parameter 221 Stromgrenze
Frequenzumrichter schaltet nach der in Parameter
409 Abschaltverzögerung eingestellten Zeit ab.
WARNUNG/ALARM 13: Überstrom
Die Spitzenstromgrenze des Wechselrichters (ca.
200% des Ausgangsnennstroms) ist überschritten.
Die Warnung dauert ca. 1-2 s, wonach der
Frequenzumrichter abschaltet und einen Alarm gibt.
Frequenzumrichter ausschalten und prüfen, ob sich
die Motorwelle drehen läßt und die Motorgröße
zum Frequenzumrichter paßt.
ALARM 14: Erdungsfehler
Es ist ein Erdschluss zwischen den Ausgangsphasen
und Erde entweder im Kabel zwischen
Frequenzumrichter und Motor oder im Motor
vorhanden. Frequenzumrichter ausschalten und
den Erdschluß beseitigen.
ALARM 15: Schaltmodusfehler
Fehler im Schaltnetzteil (interne Stromversorgung).
Bitte wenden Sie sich an Ihre Danfoss-Vertretung.
ALARM: 16: Kurzschluss
Kurzschluss an den Motorklemmen oder im Motor.
Stromversorgung des Frequenzumrichters trennen
und Kurzschluss beseitigen.
WARNUNG/ALARM 17: Standard-Bus-Timeout
Es besteht keine serielle Kommunikation zum
Frequenzumrichter. Die Warnung ist nur aktiv, wenn
Parameter 514 Bus-Time-Out-Funktion auf einen
anderen Wert als AUS gesetzt ist. Wird Parameter 514
Bus-Time-Out-Funktion auf Stopp und Abschaltung [5]
gesetzt, so erfolgt zuerst eine Warnung, dann Rampe
ab mit Abschaltung und einem Alarm. Parameter 513
Bus-Time-Out-Zeit kann ggf. erhöht werden.
WARNUNG/ALARM 18: HPFT-Bus-Timeout
Es besteht keine serielle Kommunikation mit der
Kommunikationsoptionskarte des Frequenzumrichters.
Die Warnung ist nur aktiv, wenn Parameter 804
Bus-Time-Out Funktion auf einen anderen Wert
als AUS gesetzt wurde. Wird Parameter 804
Bus-Time-Out-Funktion auf Stopp und Abschaltung
gesetzt, so erfolgt zuerst eine Warnung, dann Rampe
ab mit Abschaltung und einem Alarm. Parameter 803
Bus-Time-Out-Zeit kann ggf. erhöht werden.
MG.28.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
, und der
LIM