JetMove 108
Jetter AG
JetMove
Jetter Systembus
JetWeb
Motorschutzschalter
NN
PE
Resolver
SELV
Software-Freigabe
Sub-D
JetMove ist die Typbezeichnung einer digitalen Servo-
verstärkerreihe der Firma Jetter AG,
z. B. JetMove D203 mit:
– D zur Kennzeichnung zur Ansteuerung von zwei Mo-
toren
– 203 zur Kennzeichnung eines Nennstromes von 3 A
Der Jetter Systembus ist ein Systembussystem mit ei-
ner Kabellänge von max. 200 m, mit schnellen
Datenübertragungsraten von max. 1 MBit/s. Zudem
zeichnet sich der Jetter Systembus durch eine hohe
EMV-Störsicherheit aus. Somit eignet sich der Jetter
Systembus für räumlich begrenzte Feldbusanwendun-
gen.
Steuerungstechnologie mit Steuerungen, Antriebssys-
temen, Bediengeräten, Visualisierung, Remote-I/Os
und Industrie-PCs. Programmierung mit Multitasking
und moderner Ablaufsprache. Kommunikation mit
Ethernet-TCP/IP und Nutzung der Web-Technologien.
Ein Schutzschalter mit Überwachungsfunktion der Pha-
sen und der Temperatur eines Motors.
Normal Null
Protective Earth: "Schutzerde" bzw. "Schutzleiter"
Rückführeinheit an einem Servomotor zur Bestimmung
der absoluten Position innerhalb einer Umdrehung. Der
Resolver liefert im Gegensatz zum HIPERFACE keine
Informationen darüber, wieviel Motorumdrehungen be-
reits zurückgelegt wurden.
Ein Resolver kann man sich als Transformator vorstel-
len, dessen Kopplungen der Sekundärwicklungen (Si-
nus und Cosinus) sich mit der Position der Motorwelle
ändern. Prinzipiell besteht ein Resolver aus einem Ro-
tor mit einer Spule (primär) und aus einem Stator mit
zwei Spulen (sekundär). Die Statorwicklungen sind 90°
gegeneinander versetzt angeordnet (Sinus und Cosi-
nus). Der Resolver enthält keine elektronischen Bautei-
le.
Sicherheitsspannung:
Spannung, die unter allen Betriebsbedingungen 42,4 V
Spitzen- oder Gleichspannung nicht überschreitet. Ge-
messen wird die Spannung zwischen zwei Leitern oder
einem Leiter und der Erde.
Der Stromkreis, in dem sie auftritt, muss von der Netz-
stromversorgung durch einen Sicherheitstrafo oder et-
was gleichwertigem getrennt sein.
Von einer übergeordneten Steuerung wird eine Achse
mit einem Software-Befehl freigeschalten, so dass der
Motor bestromt wird. Vor einer Software-Freigabe muss
die Hardware-Freigabe vorhanden sein (Wiederanlauf-
sperre).
Typenbezeichnung für einen Steckverbinder
Anhang
101