3.12 Serviceklappe
Die Maschine ist mit einer Serviceklappe (SL) versehen, welche hydraulisch über den
doppeltwirkenden Hydraulikanschluss des Traktors geöffnet werden kann – siehe Abb. 22. Für
Servicearbeiten bei geöffneter Klappe muss der Motor des Traktors abgestellt und die Klappe
mechanisch gesichert werden.
Durch Anheben der Klappe wird die Kette sichtbar und kann inspiziert werden. Die geschlossene
Klappe dient dazu, das Risiko zu verringern, dass Material aus dem Mulchkopf ausgeworfen wird.
WARNUNG!
Die Maschine darf bei geöffneter Serviceklappe nicht
betrieben werden.
3.13 Transport des Kettenmulchers
Schalten Sie den Nebenabtrieb (PTO) aus, damit sich die Kette nicht vor Beginn des
•
Transports dreht.
Der Mulchkopf muss in die Transportstellung angehoben und durch Zudrehen des Hebels
•
(BV) am Hubzylinder (LC) gesichert werden (siehe Abb. 23).
Einfahren des Teleskoparms
•
•
Richten Sie den Hubarm (Seitenverschiebung) so aus, dass er nicht mehr als 20 cm
übersteht (siehe Abb. 24)
Schalten Sie den Hydraulikstrom zum Ventilpaket des Kettenmulchers aus.
•
Senken Sie die Dreipunktaufnahme des Traktors ab, um die Gesamthöhe zu verringern.
•
•
Stellen Sie die Höhe des Kettenmulchers für den Transport auf der Straße so ein, dass das
Fahrlicht bzw. die Leuchten des Traktors für nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht verdeckt
werden.
LC
Abb. 23
HINWEIS!
Beachten Sie die Transporthöhe des Mulchkopfes, wenn dieser hinter dem Traktor
hochgeklappt ist.
Ist der Mulchkopf hinter dem Traktor hochgeklappt, verschiebt sich der
Schwerpunkt des Traktors nach oben. Hierdurch verringert sich die
Seitenstabilität des Traktors. Passen Sie die Geschwindigkeit an die
Bodenverhältnisse an. Fahren Sie in Kurven besonders vorsichtig.
Kettenmulcher M1650 STORM (2405)
BV
20 cm
SL
Abb. 22
Abb. 24
34