Lasersicherheit
Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht:
Abb. 3 Laserwarnschild und Laserhinweisschild, LLT 25xx-25, 25xx-50, 25xx-100
Die Laserwarnschilder für Deutschland sind bereits aufgedruckt. Die Hinweisschilder für den EU-Raum und
die USA sind beigelegt und vom Anwender für die jeweils gültige Region vor der ersten Inbetriebnahme anzu-
bringen.
i
Zusätzlich muss über dem Laseraustritt am Sensorgehäuse folgendes Label angebracht werden:
Im eingeschalteten Zustand des Sensors kann mit der Software die Laserleistung auf 8 mW reduziert werden.
Eine Reduzierung der Laserleistung auf 1 mW ist nicht möglich. Eine Reduzierung der Laserleistung von
20 mW auf 8 mW durch die Software führt zu keiner Änderung der Laserklasse!
Stahlfänger
Lasereinrichtungen der Klasse 3B erfordern nach EN 60825-1 neben dem obligatorischen Schlüsselschalter
einen Strahlabschwächer oder
schwächen bzw. zu unterdrücken.
Der Strahlfänger verhindert das versehentliche Bestrahlen von Personen mit Laserstrahlung, die sich im Um-
feld des Sensors befinden.
scanCONTROL 25xx
Warnung - Laserstrahlung
Nicht dem Strahl aussetzen
Laser Klasse 3B
nach DIN EN 60825-1: 2022-07
P
50mW, P
0
P
λ = 658nm; F = 0...4kHz, t = 1µs...
Wenn beide Hinweisschilder im angebauten Zustand verdeckt sind, muss der Anwender selbst für
zusätzliche Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen.
Strahlfänger, siehe Abb. 4, siehe Abb.
50mW;
∞
5, um den Laserstrahl zeitweise abzu-
Seite 13