Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON scanCONTROL LLT2500-25 Betriebsanleitung Seite 11

Laserscanner

Werbung

Lasersicherheit
Beim Betrieb der Sensoren sind eingeschlägige Vorschriften zu beachten. Danach gilt:
- Lasereinrichtungen der Klasse 2M können ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn man
- Ein direkter Blick in den Strahl kann gefährlich sein, wenn der Lidschutzreflex bewusst unterdrückt wird,
- Ein direkter Blick in den Strahl mit optischen Vorrichtungen, z. B. Lupen, ist gefährlich.
- Da vom Vorhandensein des Lidschlussreflexes in der Regel nicht ausgegangen werden darf, sollte man
Laser der Klasse 2M sind nicht anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist nicht erforderlich.
Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht:
Abb. 1 Laserwarnschild und Laserhinweisschild,
LLT 25xx-25, 25xx-50, 25xx-100
Die Laserschilder für Deutschland sind bereits aufgedruckt. Die Hinweisschilder für den EU-Raum und die
USA sind beigelegt und vom Anwender für die jeweils gültige Region vor der ersten Inbetriebnahme anzu-
bringen.
i
Die Laserbereiche sind deutlich und dauerhaft zu kennzeichnen, wenn der Laserstrahl im Arbeits- und Ver-
kehrsbereich verläuft.
scanCONTROL 25xx
nicht absichtlich länger als 0,25 s in den Laserstrahl oder in spiegelnd reflektierte Strahlung hineinschaut.
z. B. beim Justieren.
bewusst die Augen schließen oder sich sofort abwenden, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft.
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
oder Anwender von
Teleskopoptiken bestrahlen
Laser Klasse 2M
nach DIN EN 60825-1: 2022-07
P
8mW, P
0
P
λ = 658nm; F = 0...4kHz, t = 1µs...
Wenn beide Hinweisschilder im angebauten Zustand verdeckt sind, muss der Anwender selbst für
zusätzliche Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen.
8mW; E
52W/m²;
Abb. 2 Laserwarnschild und Laserhinweisschild,
LLT 25xx-25/BL, 25xx-50/BL, 25xx-100/BL
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken oder
Anwender von
Teleskopoptiken bestrahlen
Laser Klasse 2M
nach DIN EN 60825-1: 2022-07
P
8 mW, P
8 mW; E
52 W/m²;
0
P
λ = 405 nm; F = 0...4 kHz, t = 1 µs...
Seite 11

Werbung

loading