Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CH 650 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Stufen-Schaltung
Max. Anzahl Stufen
Drehzahl-Regelung
Stufen- und Drehzahl-regelung
Drehzahl-regelung auf erste Stufe
Begrenzung der Drehzahl während des Nachtbetriebs
Wärmerückgewinnungsfunktion über Thermostatfunktion
Wärmerückgewinnungsfunktion über DI-Signal
Fehlerüberwachungsfunktion FDD an Ver üssiger
Ver üssigerdruck sollwert
Fließender Ver üssigerdruck Sollwert
Sollwerteinstellung für Wärmerückgewinnungsfunktion
Sicherheitsfunktionen
Min. Saugdruck
Max. Saugdruck
Max. Ver üssigerdruck
Max. Druckgastemperatur
Min. / Max. Überhitzung
Sicherheitsüberwachung des Verdichters
Gemeinsame Hochdrucküberwachung der Verdichter
Sicherheitsüberwachung des Ver üssigerlüfters
Allgemeine Alarmfunktionen mit Zeitverzögerung
Frostschutz
Diverses
Extra Fühler
Anschlussmöglichkeit für separates Display
Separate Thermostatfunktion
Separate Druckschalterfunktion
Separate Spannungsmessungen
3 Anschlussmöglichkeiten
Nachfolgend eine Übersicht über die verfügbaren Anschlüsse.
Die Texte stehen im Zusammenhang mit dem in Punkt 4 be ndli-
chen Schema.
Analoge Eingänge
Temperaturfühler
• S4 und S3 (sole temperatur)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden.
• Ss (Sauggastemperatur)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden.
• Sd (Druckgastemperatur)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden.
• Sc3 (Aussentemperatur)
Ist bei Anwendung der Überwachungsfunktion FDD zu benut-
zen.
Ist bei Regelung mit ießendem Ver üssigersollwert zu benut-
zen.
AK-CH 650
x
8
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
10
x
7
2
5
5
5
Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02
Weitere Angaben zu den Funktionen
Verdichter
Regelung von bis zu 6 Verdichtern. Und bis zu 3 Entlastungen je
Verdichter. Die Drehzahl von Verdichter Nr. 1 und 2 lassen sich
regeln.
Ver üssiger
Regelung von bis zu 8 Ver üssigerstufen.
Die Drehzahl von Lüftern lassen sich regeln. Entweder alle auf ein
Signal oder nur der erste Lüfter aus mehreren.
Relaisausgänge und Solid state-Ausgänge können je nach Bedarf
angewandt werden.
Drehzahlregelung der Ver üssigerlüfter
Die Funktion erfordert ein analoges Ausgangsmodul.
Ein Relaisausgang kann zum Start/Stopp der Drehzahlregelung
dienen.
Ggf. können auch Lüfter an Relaisausgänge gekoppelt werden.
Sicherheitskreis
Sind Signale von einem oder mehreren Gliedern eines
Sicherheitskreises zu verarbeiten, ist jedes Signal einem Ein/Aus-
Eingang zuzuordnen.
Tag/Nachtsignal für Anhebung des Saugdrucks
Die Uhrfunktion lässt sich anwenden, es kann statt dessen aber
auch ein externes Ein/Aus-Signal eingesetzt werden.
Wird die Funktion "P0-Optimierung" angewandt, darf kein
Signal zur Erhöhung des Saugdrucks gegeben werden. Die P0-
Optimierung sorgt dafür.
Separate Thermostat- und Druckschalterfunktion
Es ndet sich eine Reihe von Thermostaten, die ganz nach Wunsch
eingesetzt werden können. Die Funktion erfordert ein Fühlersignal
und einen Relaisausgang. Im Regler gibt es Einstellungen für die
die Ein- und Ausschaltwerte. Eine zugehörige Alarmfunktion kann
ebenfalls benutzt werden.
Separate Spannungsmessungen
Es ndet sich eine Reihe von Spannungsmessungen, die ganz
nach Wunsch. Das Signal kann zB. 0-10 V sein. Die Funktion erfor-
dert ein Spannungssignal und einen Relaisausgang. Im Regler gibt
es Einstellungen für die die Ein- und Ausschaltwerte. Eine zugehö-
rige Alarmfunktion kann ebenfalls benutzt werden.
Die Funktionen sind im Kapitel 5 näher beschrieben.
• S7 (Heiss Sole-rücktemperatur)
Muss benutzt werden, wenn S7 als Regelungsfühler für den
Ver üssiger gewählt wurde
• Saux (1-4), Evtl. Extra Temperaturfühler
Es können bis zu 4 zusätzliche Fühler zur Überwachung und
Datenerfassung angeschlossen werden.
Diese Fühler werden für die allgemeine Thermostatfunktion
verwendet.
• Shrec (Wärmerückgewinnungsthermostat)
Muss benutzt werden, wenn die Wärmerückgewinnung über
eine Thermostatfunktion gesteuert wird.
31

Werbung

loading