Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

User Guide
Leistungsregler für
Wasserkühler
AK-CH 650
ADAP-KOOL® Refrigeration control systems

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss AK-CH 650

  • Seite 1 User Guide Leistungsregler für Wasserkühler AK-CH 650 ADAP-KOOL® Refrigeration control systems...
  • Seite 2 Leistungsverteilung ................95 Stufenschaltung ..................95 Drehzahlregelung ..................95 Sicherheitsfunktionen für Ver üssiger ........96 Generelle Überwachungsfunktionen ..........97 Sonstiges....................98 Anhang A – Verdichterkombinationen und Schaltprinzip ..101 Anhang B - Alarm Texte ..............108 Anhang C - Anschlussvorschlag ............110 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 3 Der Regler verwendet bei der Regelung/Überwachung folgende Beispeil Signale: Wenn die Ver üssigerseite eine komplette Steuerung eines S4 Vorlauftemperatur (Regelungssignal) Trockenkühlerkreises benötigt, kann die AK-CH 650 mit einer Tro- S3 Rücklauftemperatur ckenkühlersteuerung vom Typ AK-PC 420 kombiniert werden. Ss Sauggastemperatur Sd Druckgastemperatur Po Saugdruck (Frostschutz) Pc Ver üssigungsdruck...
  • Seite 4 • Der Oberteil ist zusätzlich zur Software mit Anschlüssen für Datenkommunikation und Adresseneinstellung ausgestattet. Bei nur wenigen Anschlüssen ist ein Regel- Bei Vorhandensein vieler Anschlüsse kann/können Beispiel modul ausreichend. ein bzw. mehrere Ausbaumodul/e hinzukommen. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 5 Display eingebaut werden. Es können insgesamt vier Displays montiert werden. Mit einer Einstellung kann zwischen folgenden Messwerten ausgewählt werden: Saugdruck, Saugdruck in Temperatur, S3, S4, Ss, Sd, Ver- üssigungsdruck, Ver üssigungsdruck in Temperatur und S7. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 6 Störung aufgetreten, aber sie ist im Kommen. Beispielsweise bei langsam zunehmender Verschmutzung eines Ver üssigers. Bei Abgabe des Alarms ist die Leistung beein-träch- tigt, die Situation aber noch nicht bedrohlich. Es ist Zeit, einen Servicebesuch zu planen. Fehler Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 7 Einsatz eines Reglermoduls + eines oder mehre- rer Ausbaumodule erforderlich. Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Anschlussmöglich- keiten und Hilfe bei der Auswahl der in Ihrer aktuellen Anwen- dung zu benutzenden Module. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 8 Relaisausgängen. Oberteil Das Modul mit zusätzlichen Relaisausgängen wird auch in einer Ausführung angeboten, bei dem der Oberteil mit einem Umschalter ausgestattet ist, um die Relais übersteuern zu können. Ausbaumodul mit ana logem Ausgangssignal. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 9 Echtzeituhr zum Einsatz in Reglern, die eine Uhrfunktion benötigen, aber nicht mit Datenkommunikation verbunden sind AK-OB 101A Echtzeituhr mit Batterie-Backup Ist in einen AK-Regler einzubauen Auf den folgenden Seiten be nden sich Daten über den einzelnen Modulen. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 10 Die Relais können nicht für den direkten Anschluss kapazitiver Lasten, wie beispiels- Spezi sche Daten werden zusammen mit dem aktuellen Modul angeführt. weise LEDs und Ein/Aus-Steuerungen für EC-Motoren, genutzt werden. Alle Belastungen mit Schaltnetzteil müssen mithilfe eines geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 11 Das Modulmaß ist 72 mm. Module der Baureihe 100 bestehen aus 1 Modul Module der Baureihe 200 bestehen aus 2 Modulen Regler bestehen aus 3 Modulen Länge einer verbundenen Einheit = n x 72 + 8 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 12 Ein kleines Modul (Option board) lässt sich auf der Hauptplati- • Alarm wenn blinkend ne des Reglers platzieren. Das Modul ist später im Dokument - 3 Stck. werden nicht benutzt beschrieben. • Kontakt “Service-PIN” wurde aktiviert Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 13 16 (DO 5) 39 - 40 - 41 Rah- men- 17 (DO6) 42 -43 - 44 heizung Abtau- 18 (DO7) 45 - 46- 47 19 (DO8) 48 - 49 -50 Option Board Siehe Signal auf der Seite des Moduls. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 14 5-V-Ausgang oder vom 12-V-Ausgang zu erfolgen abhängig vom Typ des Druckmessumformers. Leuchtdioden Nur die beiden oberen werden angewandt. Sie haben folgende Bedeutung: • Versorgungsspannung am Modul • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 15 7 - 8 Haupt- schalter Geschlos- 5 (AI 5) 17 - 18 6 (AI 6) 19 - 20 Tag/ Nacht O en 7 (AI 7) 21 - 22 Tür 8 (AI 8) 23 - 24 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 16 • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) O : DI < 2 V a.c. O : DI < 24 V a.c. • Zustand der einzelnen Eingänge 1 bis 8 (leuchtet = Spannung) Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 17 5 - 6 4 (DI 4) 7 - 8 5 (DI 5) 9 - 10 6 (DI 6) 11 - 12 7 (DI 7) 13 - 14 8 (DI 8) 15 - 16 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 18 Nur die beiden oberen werden angewandt. Sie haben folgende Bedeutung: • Versorgungsspannung am Modul • Kommunikation mit dem Regler ist aktiv (Rot = Störung) Max. Belastung I < 2,5 mA R > 4 k Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 19 5 (AO 1) 17 - 18 schalter Tag/ 6 (AO 2) 19 - 20 Nacht O en Tür 7 (AO 3) 21 - 22 Niveau- kontakt 8 (AO 4) 23 - 24 0-10 V AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 20 Nieder- und Hochspan- AC-15: max. 3 A (Inductive) nung dürfen nicht an die Hinter dem Oberteil be ndet sich für jeden Ausgang eine Siche- gleiche Ausgangsgruppe rung. angeschlossen werden. AK-XM 204B Übersteuerung des Relais Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 21 34 - 35 -36 5 (DO 5) 37 - 38 - 39 6 (DO 6) 40 - 41 - 42 7 (DO 7) 43 - 44 - 45 8 (DO 8) 46 - 47 - 48 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 22 Nieder- und Hochspan- AC-15: max. 3 A (Inductive) nung dürfen nicht an die Hinter dem Oberteil be ndet sich für jeden Ausgang eine Siche- gleiche Ausgangsgruppe rung. angeschlossen werden. AK-XM 205B Übersteuerung des Relais Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 23 13 (DO 5) 37 - 38 - 39 Licht Rahmen- 14 (DO6) 40 - 41 - 42 heizung Abtau- 15 (DO7) 43 - 44 - 45 16 (DO8) 46 - 47 - 48 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 24 Die beiden Ausgänge haben Punkt 24 und 25. Sie werden auf einer früheren Seite gezeigt, auf der auch der Regler beschrieben ist. Max. Belastung I < 2,5 mA R > 4 kohm Modul Punkt 0 - 10 V Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 25 Die Lebensdauer der Batterie beträgt mehrere Jahre – auch wenn häu g Stromausfälle auftreten. Es wird Alarm gegeben, wenn die Batterie ausgetauscht werden soll. Nach der Alarmmeldung ist die Batterie noch immer mehrere Monate betriebsfähig. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 26 Platzierung Das Modul kann in einem Abstand von bis zu 15 m vom Regler- Modul modul angebracht werden. Punkt Punkt Die Festlegung eines Displaymodulpunkts ist nicht erforderlich – es kann einfach angeschlossen werden. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 27 24 V d.c. 1.5 A 36 VA (justierbar) Anschlüsse Maße Type Höhe Breite AK-PS 075 90 mm 36 mm AK-PS 150 90 mm 54 mm Versorgung an ein Regler AK-PS 075 AK-PS 150 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 28 Alarmfunktion Datenfernübertragung Soll der Alarm zu einem Signalgeber geleitet werden, ist ein Das Reglermodul verfügt über Anschlüsse für LON-Datenkommu- Relais-ausgang zu benutzen. nikation. Die Installationsanforderungen sind in einem separaten Doku- ment beschrieben. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 29 Regler verdrahtet sein, sodass es nicht möglich ist, einen Regler ohne die anderen Regler auszuschalten. (Wenn ein Regler ausgeschaltet wird, wird das Signal abgeschwächt. Alle anderen Regler empfangen dann ein Signal, das zu niedrig ist.) AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 30 Relaisausgang, der bei Antrag auf zusätzliche Kühlung aktiviert wird, 0-10 V Signal, das eingeschaltete Verdichterleistung zeigt Sollwert für Soletemperatur Übersteuerung via P0-optimierung Übersteuerung via "Nachtanhebung" Übersteuerung via "0 -10 V Signal" Regelung der Ver üssigerleistung Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 31 Ist bei Anwendung der Überwachungsfunktion FDD zu benut- • Shrec (Wärmerückgewinnungsthermostat) zen. Muss benutzt werden, wenn die Wärmerückgewinnung über Ist bei Regelung mit ießendem Ver üssigersollwert zu benut- eine Thermostatfunktion gesteuert wird. zen. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 32 • P0 min. = -10°C Das Resultat wird, das folgende Module eingesetzt werden soll: • Pc max. = 50°C • AK-CH 650 Regler • Sd max. = 120°C • AK-XM 102A Digitales Eingangsmodul • SH min. = 5°C, SH max. = 35°C •...
  • Seite 33 ___ Stck. je 5 VA = __ AK_OB 110 (2 Analoge Ausgänge) ___ Stck. je 0 VA = 0 1 Stck. je 8 VA = 8 Summe = Summe = max. 32 VA AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 34 Modul auf der DIN-Schiene auf seinen Platz schieben – unabhängig davon, wo in der Reihe sich das Modul be ndet. Die Demontage erfolgt gleichfalls mit beiden Schnappschlössern in o ener Stellung. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 35 11 - 12 O en 19 (DO8) 48-49-50 Pumpe 2 7 (DI 7) 13 - 14 DI Alarm, Receiver Niveau O en Drehzahl des Verdichters 0-10 V 8 (DI 8) 15 - 16 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 36 Anschlussdiagramm Die Zeichnungen der einzelnen Module kön- nen bei Danfoss angefordert werden. Format = dwg und dxf. Sie können dann selbst die Modulnummer im Kreis eintragen und die einzelnen Anschlüsse skizzieren. Beispiel fortgesetzt: Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 37 Regler ohne die anderen Regler auszuschalten. (Wenn ein Regler ------ ausgeschaltet wird, wird das Signal abgeschwächt. Alle anderen Grösse des Tranformators (mindestens) 15 VA Regler empfangen dann ein Signal, das zu niedrig ist.) AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 38 Kabel zwischen Display und Regler 084B7299 Länge = 6 m Echtzeituhr zum Einsatz in Reglern, die eine Uhrfunktion benötigen, aber nicht mit Datenkommunikation verbunden Zubehör sind 080Z0252 AK-OB 101A Echtzeituhr mit Batterie-Backup Ist in einen AK-Regler einzubauen Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 39 • eingebaut wird. • angeschlossen wird. Dazu ziehen wir erneut das o. a. Beispiel heran. Darin kamen folgende Module vor: • Reglermodul, Modell AK-CH 650 • Relaismodul, Modell AK-XM 204B • Digitales Eingangsmodul, Modell AK-XM 102A • Analoges Ausgangsmodul, Modell AK-OB 110 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 ©...
  • Seite 40 Die Deckelplatte vom Basismodul abheben. 2. Das Ausbaumodul im Basismodul montieren Es gibt zwei Ausgän- ge, wobei jedoch für das Beispiel nur einer benötigt wird. 3. Den Oberteil wieder am Basismodul aufsetzen Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 41 Solange die beiden, in die DIN-Schiene eingreifenden Schnappschlös- ser geö net sind, lässt sich das Modul – unabhängig von der Reihen- folge – in die richtige Position schieben. Beim Ausbau müssen die Schnappschlösser ebenfalls geö net sein. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 42 9 - 10 AKD, Verdichter drehzahl O en Frostschutz 6 (DI 6) 11 - 12 O en DI Alarm, Receiver Niveau 7 (DI 7) 13 - 14 O en 8 (DI 8) 15 - 16 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 43 Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert ■ DO7 ■ DO8 ■ Service Pin Netzwerksinstallation 5. Bei Netzwerk Status am Ausgang 1-8 Adresse einstellen und Service-Pin aktivieren. 6. Der Regler kann jetzt kon guriert werden. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 44 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 45 • bedient wird. Wir haben hier Ausgangspunkt in dem Beispiel, das wir früher durchgegangen sind.. Das heisst Verdichterregelung mit 4 Ver- dichtern und Ver üssigerregelung mit 4 Lüftern. Beispiel ist auf der nächsten Seite gezeigt. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 46 Verdichtergruppe und einem Ver üssiger, beschreiben. Das Beispiel ist dasselbe wie im Abschnitte "Design" gezeigt d.h. das es in Regler AK-CH 650 + Ausbaumodule ist. Verdichtergruppe: • Kältemittel R404A • 1 x Drehzahlgeregelter Verdichter (30 kW, 30-60 Hz) Anmerkung •...
  • Seite 47 Regler noch nicht kon guriert wurde. Die rote Alarmglocke ganz unten rechts zeigt an, dass vom Regler ein aktiver Alarm registriert wurde. In unserem Fall ist die Ursache des Alarms, dass im Regler noch keine Zeiteinstellung vorgenommen wurde. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 48 Zugangskode Um die neuen Einstellungen zu aktivieren, ist eine erneute Anmeldung mit neuer Benutzername und dem entsprechenden Kennwort im Regler vorzunehmen. Zum Anmeldungsbild gelangen Sie durch Betätigen des Symbols oben links im Bildschirmfenster. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 49 Das gilt auch für den Fall, dass Werte geändert werden, was aber nicht in Kon ikt mit der Kon guration stehen darf. 3. Wähle Kon guration blockiert Das blaue Feld mit dem Text Blockiert drucken 4. Wähle Freigegeb. Freigegeben wählen und OK drucken. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 50 Regler übertragen werden. Bei Anschluss des Reglers an ein Netzwerk wird Datum und Uhrzeit auto- matisch von der Systemeinheit im Netzwerk eingestellt. Dies gilt auch für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. 3. Systemeinstellung einstellen Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 51 • Alarmausgang benutzen auf Max. (Bei “Max” wird das Relais nur bei Alarmen mit hoher Priorität aktiviert.) Der Regler kann ein 0–10-V-Signal senden, das angibt, wie hoch die Leistung des eingeschalteten Verdichters ist. In unserem Beispiel verwenden wir dieses Signal nicht. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 52 Kältemittel wählen P0 Kältemittelfaktor K1, K2, K3 In unserem Beispiel wählen wir: Nur benutzen, wenn Kältemittel nicht von der Liste ge- wählt werden kann (Bitte Danfoss für weitere Information - 4 Verdichter kontakten) - P0 als Signal für die Regelung Schaltungsmuster - Kältemittel = R404A...
  • Seite 53 Um zur nächsten Seite zu gelangen te Ver üssigerleistung zugeschaltet. Bei Überschreiten des ist das +-Schaltfeld zu betätigen. Grenzwerts wird die gesamte Verdichterleistung abgeschal- tet. Pc Max. Grenze Max. Wert für Ver üssigerdruck in °C. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 54 600 Sek) Pumpensicherheit „Gemeinsam“ auswählen, wenn die Überwachung per Strö- mungsschalter erfolgen soll. „Einzeln“ auswählen, wenn die DI-Signale von den Relais gesendet werden. Pumpen AlarmVerzögerung Verzögerungszeit von ausfall des ow switch bis Alarm. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 55 Drehzahl auf Stufe 1., der rest auf Stufe Regelungsstrategie Wahl der Regelungsstrategie P-Band: Die Lüfterleistung wird mithilfe der P-Bandregelung geregelt. Das P-Band wird als „Proportionalband Xp” einge- stellt. PI-Regler: Die Lüfterleistung wird mithilfe des PI-Reglers geregelt. Wird fortgesetzt AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 56 OFF: Die Überwachung ist abgestellt. FDD Emp ndlichkeit Einstellung der Fehlererkennungsemp ndlichkeit für Luftdurch uss im Ver üssiger. Dies sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Tuningswert des Luftdurch usses Aktueller Tuningswert für den Luftdurch uss Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 57 SI Einheiten (°C und Bar) oder (US-Einheiten °F und psi) In unserem Beispiel werden keine separaten Displays verwendet. Die Einstellung dient an dieser Stelle lediglich zu Informationszwecken. 3. Legen Sie fest, welche Messwerte für die einzelnen Ausgänge angezeigt werden sollen. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 58 Wähle ob die Verdichter in Betrieb sein soll wäh- ma, in das die Startzeiten für die Abtauvor- rend der Abtauung. gänge eingegeben werden müssen. Das Schema ist unter der täglichen Benut- zerober äche abgelegt. Siehe Seite 70. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 59 Danach haben wir einen Namen für die Einstellung der Anzahl digitaler Alarmeingänge. Alarmfunktion und den Alarmtext gewählt. Einstellungen für jeden Eingang: • Name • Verzögerungszeit für DI-Alarm (gemeinsamer Wert für alle) • Text für Alarmmitteilung AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 60 3b - Pressostate Über die +-Taste gelangen Sie zu den entspre- Es sind die gleichen Einstellung für bis zu 3 Pressostatfunktionen. chenden Einstellungen für Druckschalterfunk- tionen. Die Funktion wird im Beispiel nicht benutzt. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 61 Relaisausgang reserviert. Eine De nition Untere Alarmverzög. dieses Relais ist nicht erforderlich, wenn nur Verzögerungszeit für Alarm bei Erreichen der eine Alarmmitteilung über Datenkommunika- Untergrenze. tion erfolgen soll. Text für Alarmmitteilung (untere Alarmgren- Text eingeben. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 62 Ausgang Geschlossen oder O en aktiv sein soll. Hier wurde für alle Sicherheitskreise O en gewählt. D.h., der Regler empfängt Signal bei Normalbetrieb und registriert es als einen Fehler, wenn das Signal unterbrochen wird. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 63 Ext. sollw. Signal Wärmerückgewinnung Saux 1 - 4 Paux 1 - 3 Volt Eingang 1 - 5 • 0 -5 V, • 0 -10 V, • 1 – 5 V, • 2 – 10 V AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 64 Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. 4. Alarmprioritäten für Ver üsiger einstellen In unserem Beispiel wählen wir die hier im Bild gezeigten Einstellungen. Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 65 Kon guration - fortsetzung 5. Alarmprioritäten für Thermostaten und extra Digita- le Signale einstellen In unserem Beispiel wählen wir die hier im Bild gezeigten Einstellungen. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 66 Der Regler nimmt jetzt einen Vergleich der gewählten Funkti- onen und der de nierten Ein- und Ausgänge vor. Das Ergebnis wird im nächsten Abschnitt gezeigt, in dem die Kon guration kontrolliert wird. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 67 Bitte nicht vergessen, dass bevor Modul- und Punktnummer geändert werden können, zur Kon guration freizugeben ist. Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. Kon guration der Analogen Ausgänge kontrollieren AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 68 Kon guration - fortsetzung Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. Kon guration der Analogen Eingänge kontrollieren Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 69 Kontrollieren, dass der Wert des Alarms für die Sicherheitsüberwa- chung von Verdichter 1 auf EIN wechselt. Die übrigen digitalen Eingänge sind auf gleiche Weise zu kontrollieren. Um zur nächsten Seite zu gelangen ist das +-Schaltfeld zu betätigen. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 70 Im vorliegenden Fall haben wir keinen Wert für die meisten Fühler. Das kann auf Folgendes zurückzuführen sein: • Der Fühler ist nicht angeschlossen. • Der Fühler ist kurzgeschlossen. • Punkt- oder Modulnummer sind nicht korrekt kon guriert. • Die Kon guration ist nicht blokiert Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 71 Seiten nicht vergessen - sie können nur mithilfe der “Scroll-Leiste” eingesehen werden. Die letzte der Seiten enthält Sicherheitsgrenzen und Wiederanlaufzeiten. 4. Sicherheitsgrenzen 5. Gehen Sie zurück zum Übersichtsbild 6. Den Ver üssiger wählen AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 72 Thermostatgruppe Im Beispiel ist der Abtauplan af 2 Abtauung pro Tag eingestellt. Einstellungen kontrollieren 11. Gehen Sie zurück zum Übersichtsbild und weiter zu den allgemeinen Alarmeingängen Einstellungen kontrollieren 12. Die Kontrolle ist beendet. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 73 Tag/Nacht-Signal an den Regler sendet. 3. Zeitplan einstellen Einen Wochentag betätigen und die Tagesperiodezeiten einstellen. Mit den anderen Tagen fortsetzen. Hier im Bild ist der Verlauf für eine ganze Woche dargestellt. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 74 Einheit im Netzwerk benutzt: Die Adresseinstellung ist auf eine andere (ledige) Adresse zu ändern. Die Verdrahtung wurde nicht korrekt ausgeführt: Die Terminierung wurde nicht korrekt ausgeführt: Die Anforderungen an die Datenkommunikation sind im Datenkommu- nikation-Referenzhandbuch beschrieben. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 75 Jetzt ist die Steuerung startbereit. Bitte beachten, dass aktive Anlagenalarme automatisch behoben wer- den, wenn der Hauptschalter auf AUS. Zeigen sich aktive Alarme beim Start der Steuerung, muss die Ursache ermittelt und behoben werden. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 76 EIN wählen Der Regler startet jetzt die Steuerung der Verdichter und Lüfter. Bitte beachetn: Der Regelbetrieb kann erst beginnen, wenn sich der interne und der externe Schalter in der Pos. „ON“ be nden. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 77 Betätigen Sie das blaue Feld neben Regelmodus. Wähle Hand. Stellen Sie die Leistung in Prozent ein Betätigen Sie das blaue Feld neben Manuelle Leistung. Stellen Sie die Leistung auf den gewünschten Prozentsatz ein. OK drucken. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 78 Manuelle Abtauung 1. Gehen Sie zum Kon gurationsmenü Eine Manuelle Abtauung lässt sich mit der folgenden Bedienung vorneh- men. 2. Abtauung wählen 3. Abtauung starten Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 79 5. Regelungsfunktionen In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen der verschiedenen Funktionen beschrieben. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 80 Gewünschte Leistung Die Anzeige „Requested capacity“ (gewünschte Leistung) kommt AK-CH 650 kann bis zu 6 Verdichtern mit bis zu je 3 Entlastungs- vom PI-Regler. Er zeigt die tatsächliche Verdichterleistung, die der ventilen steuern. Ein oder zwei der Verdichter kann mit einer PI-Regler wünscht.
  • Seite 81 Verschiebung bei max. Signal sein soll (10 V). der normalen Regelung aktiviert. Die andere Verzögerungszeit ist länger und wird nur während der Abkühlphasen beim Wiederan- laufen nach der Abtauung aktiviert. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 82 Verdichter oder eine andere Kombination ersetzt. Minimale Leistungsänderung Um zu vermeiden, dass der Leistungsverteiler wegen einer gerin- gen Änderung des Leistungsbedarfs zu einer neuen Verdichter- kombination (Aus- und Einschalten der Verdichter) übergeht, kann die Untergrenze eingestellt werden. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 83 Schaltprinzip. • Bei fallender Leistung wird der Verdichter mit den meisten Be- triebsstunden (C1) entlastet. • Ist C1 vollständig entlastet ist, wird Verdichter C2 um eine Stufe entlastet, bevor C1 abschaltet. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 84 "Startdrehzahl" zu bringen. Die Leistungsstufe ist jetzt zugeschaltet und die gewünschte Leistung vom Regler bestimmt. Die StartDrehzahl muss immer so hoch angesetzt werden, dass beim Anfahren schnell eine gute Schmierung des Verdichters erzielt wird. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 85 8) Der Drehzahlgeregelte Verdichter erhöht die Drehzahl, bis die Gesamtleistung von 60 kW bei maximaler Drehzahl erreicht ist. 9) Wenn die Leistung reduziert wird, werden die Einstufen-Ver- dichter abgeschaltet, wenn die Drehzahl von C1 das Minimum erreicht hat. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 86 - Zwei einstu ge Verdichter mit jeweils 20 kW erreicht hat, der ein Einschalten des nächsten drehzahlgeregelten Verdichters (mit Start-Drehzahl) erlaubt, wonach beide parallel laufen. Die nachfolgenden einstu gen Verdichter werden entspre- chend der vorgegebenen Schaltprinzipien ein- und abgeschaltet. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 87 - Zwei einstu ge Verdichter mit jeweils 20 kW und 40 kW Wenn beide Lastabwurfsignale aktiv sind, gilt der niedrigste Grenz-wert für die Leistung. Übersteuerung des Lastabwurfs Um zu vermeiden, dass Lastabwurf für die gekühlten Waren zu Temperaturproblemen führt, wird eine Übersteuerungsfunktion eingesetzt. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 88 Die Flüssigkeitseinspritzung beginnt, wenn beide Startwerte überschritten werden, und wird wieder gestoppt, wenn eine der beiden Funktionen auslöst. Zeitverzögerung Es kann eine Zeitverzögerung eingestellt werden, die eine Verzö- gerung der Einspritzung während des Anfahrens sicherstellt. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 89 Zeitabhängiges Stoppen Hier wird eine feste Abtauzeit eingestellt. Wenn diese Zeit abge- laufen ist, wird der Abtauvorgang gestoppt. Manuelles Stoppen Ein laufender Abtauvorgang kann manuell durch Aktivieren der Funktion „Abtauen stoppen" gestoppt werden. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 90 Abschaltung von Verdichterstufen, falls der Ver üssigerdruck höher als zulässig ist. Die Abschaltgrenze lässt sich im Bereich -30 bis +100°C festlegen. Der Ver üssigerdruck wird mit dem Druckmessumformer Pc gemessen. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 91 Verzögerung der P0 min Abschaltung Als weitere Sicherung gegen das Abschalten bei Niederdruck während des Starts kann man die Abschaltung „P0 Min” verzögern. Die Verzögerungszeit kann über „P0 Min. verz. ” eingestellt werden. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 92 Bei beiden Signalen ist „Einzeln“ eingestellt. Die beiden Signale müssen dann an zwei Digitaleingänge gesendet werden. Die Sig- nale können von beiden Motorschützen abgerufen werden. Stellen Sie auch eine Alarmverzögerungszeit ein, die beim Starten und beim Pumpenwechsel gilt. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 93 Der Leistungsregler teilt bei erhöhter Leistungsanforderung mehr Verstärkung zu als bei niedriger. Die Regelung des Ver üssigers erfolgt mittels einer Leistungskurve, die eine optimale Verstärkung sowohl bei hoher als auch bei geringer Leistung bietet. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 94 Überschreitungen Magnetventil zu aktivieren. zu korrigieren, sowie auch Alarme zu senden; der Regler kann in Die Funktion lässt sich auf zwei Arten aktivieren: dieser Situation jedoch nicht mit den Relais schalten. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 95 Wenn eine zusätzliche Leistung erforderlich ist, wird der nächste Lüfter zu dem Zeitpunkt zugeschaltet, an dem der erste Lüfter auf Mindestdrehzahl wechselt. Ab diesem Punkt erhöht der erste Lüfter die Drehzahl wieder usw. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 96 Überwachungsfunktion an den betre enden Ver üssiger erforderlich. Dies erfolgt durch “tunen” der Funktion bei sauberem Ver üssiger. Das Tunen darf erst vorgenommen werden, nachdem die Anlage eingefahren ist und lauft unter normale Betriebsver- hältnisse. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 97 Es lassen sich Alarmgrenzen für Niedrig- bzw. Hochdruck ein- schließlich separater Alarmverzögerungen einstellen. Die einzelne Druckschalterfunktion lässt sich an die aktuelle Anwendung anpassen, da dem Druckschalter ein Name gegeben sowie Alarmtexte zugeteilt werden können. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 98 • “Niedrig - Hoch“ – Das Alarmsignalrelais wird bei Alarmsignalen PC-ref-Min.-Wert benutzt. mit „niedriger“, „mittlerer“ oder „hoher“ Priorität aktiviert • S7 Störung: Siehe Seite 93. ANMERKUNG: Ein fehlerhafter Impulsgeber muss 10 Min. OK sein, bevor das Impulsgebermeldesignal abgesandt wird. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 99 Über die AK-ST 500 service tool software kann man: d) Auswahl von Einheiten – entweder US (z. B. °F und PSI) oder Danfoss SI (°C und Bar) a) Bis zu 10 Parameterwerte wählen, die der Regler laufend regis- e) Auswahl der Sprache...
  • Seite 100 Blinken = Aktiver Alarm / nicht quittiert ■ DO6 S3 Temperatur Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert ■ DO7 Aktuelle Medientemperatur gemessen mit S4 ■ DO8 ■ Service Pin Überhitzung in der Saugleitung Netzwerksinstallation Sc3 Aussentemperatur in °C Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 101 - Der leistungsgeregelte Verdichter wird als erster gestartet und als letzter gestoppt - Das Entlastungsventil wird dazu verwendet, Leistungsmängel auszugleichen - Bei Zyklusbetrieb ndet ein Betriebszeit-Ausgleich zwischen Verdicter 2 und 3 statt AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 102 - Es ndet ein Betriebszeit-Ausgleich zwischen den Leistungsrege- lenden Verdichtern statt - Das Entlastungsventil wird dazu verwendet, Leistungsmängel an den Leistungsgeregelten Verdichtern auszugleichen - Es ndet ein Betriebsausgleich zwischen den Einstufen-Verdich- tern 3 und 4 statt. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 103 Größe vorhanden. Der drehzahlgeregelte Verdichter wird stets als erster gestartet und als letzter gestoppt. Der Leistungsverteiler schaltet die einstu gen Verdichter zu und ab, um bestmögliche Leistungsanpassung und damit geringste Leistungsabweichung zu gewährleisten. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 104 - Die Entlastungsventile werden allmählich zugeschaltet, wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die höchste Drehzahl erreicht (60 Hz). - Wenn Hauptstufe oder Entlastungsventile zugeschaltet werden, vermindert sich die Drehzahl des drehzahlgeregelten Verdich- ters (35 Hz) entsprechend der zugeschalteten Leistung. Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 105 - Der kleine einstu ge Verdichter (C3) wird abgeschaltet, wenn - Wenn einstu ge Verdichter zugeschaltet werden, vermindert die drehzahlgeregelten Verdichter die Mindest-Drehzahl (25 sich die Drehzahl des drehzahlgeregelten Verdichters (35 Hz) Hz) erreicht haben. entsprechend der zugeschalteten Leistung. AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 106 Verdichter (C4) zu- und der kleine einstu ge Verdichter (C3) abgeschaltet. - Wenn die beiden drehzahlgeregelten Verdichter wieder die Mindest-Drehzahl (30 Hz) erreicht haben, wird der große ein- stu ge Verdichter (C4) ab- und der kleine einstu ge Verdichter Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 107 AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 108 Blockierung Lüfteralarm Fan Alarm 1 Lüfter Nr. X ist durch Sicherheingang defekt rapportiert worden Fan/VSD safety Mittel Lüfter - AKD Alarm Fan VSD alarm Variable Drehzahlregelung für Ver üssigerlüfter ist auf Sicherhetit abgescahltet Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 109 Der betre ende Eingang wurde über die Servicetool-Software des AK-ST 500 in manuelle Regelart versetzt Niedrig Handsteurung DO MAN DO……… Der betre ende Ausgang wurde über die Servicetool-Software des AK-ST 500 in manuelle Regelart versetzt AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 110 Schalt. Modul 2 - Verd. 1 Verd. 2 Verd. 3 AK-XM 102B sicherh. sicherh. sicherh. Modul 3 - Lüfter 1 Lüfter 2 Lüfter 3 Lüfter 4 Lüfter 5 Lüfter 6 AK-XM 204_ Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 111 Verd. 4 Pumpe 1 Pumpe 2 Entlast. 1 Entlast. 2 Verd. 1 Verd. 1 Verd. 2 Verd. 2 Verd. 3 Verd. 3 Pumpe 1 Pumpe 2 Entlast. 1 Entlast. 1 Entlast. 1 Flüssig- keitein- AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 112 Verd. 1 Verd. 2 Verd. 3 Verd. 4 AKD. 1 AKD. 2 AK-XM 102B sicherh. sicherh. sicherh. sicherh. sicherh. sicherh. Modul 3 - Lüfter 1 Lüfter 2 Lüfter 3 Lüfter 4 AK-XM 204_ Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02 AK-CH 650...
  • Seite 113 Drehzahl sprit Verd. 1 Verd. 2 Flüssig- Pumpe 1 Pumpe 2 Verd. keitein- Drehzahl sprit Verd. 1 Verd. 2 Verd. 3 Verd. 4 Flüssig- Pumpe 1 Pumpe 2 Verd. keitein- Drehzahl sprit AK-CH 650 Leistungsregler RS8ER303 © Danfoss 2016-02...
  • Seite 114 Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.