Herunterladen Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax 06 Bedienungsanleitung Seite 11

Mit wp

Werbung

2
Abb. 9: Netzanschlusskabel
1
Wago-Steckklemmen
2. Stecker wieder anbringen und auf die entsprechende
Buchse (1) auf der Erweiterungsplatine stecken.
1
2
Abb. 10: Erweiterungsplatine in der Anschlussbox
Steckplatz für Netzanschlusskabel (3-polig)
1
2
Steckplatz für Netzkabelbaum (5-polig)
3. Netzanschlusskabel bauseits zum Netzanschluss verlän-
gern. Dabei das bauseitige Kabel mit den Wago-Steck-
klemmen am Netzanschlusskabel verbinden.
4.5.5 Anschluss Pufferladestation
Nicht in Kombination mit der SolvisPia, da bei dieser
die Ladepumpe bereits in der Wärmepumpe ver-
baut ist.
Die Pumpengruppe verfügt über drei Anschlusskabel:
1. Netzkabel
Das 230 V Netzkabel wird an den Anschluss A2 der Netz-
platine der SolvisControl angeschlossen. Dazu ist der evtl.
an A2 vorhandene Stecker der WW-Pumpe auf AC4 der Er-
weiterungsplatine umzustecken.
2. Signalkabel
Die Drehzahl der Pumpe kann über ein geeignetes PWM-
Signal geregelt werden. Dazu muss das Signalkabel an den
entsprechenden Ausgang der Regelung angeschlossen wer-
den, z.B. SolvisMax 7, Ausgang „LP +/-" (O-4), Aderbele-
gung:
• blau: „LP -"
• braun: „LP +"
• schwarz: nicht nötig
3. Modbuskabel
Der Alsonic-Volumenstromsensor ist bereits an der Verbin-
dungsdose in der Pufferladesstation angeschlossen. Die
Kommunikation zwischen SolvisControl 3, dem
SOLVIS · UBA-MAX-6-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 33674-2d
1
2
Stecker
Volumenstromsensor und der internen Wärmepumpens-
teuerung erfolgt über eine Modbus-Verbindung. Um Stö-
reinflüsse zu vermeiden, ist die Verbindung über ge-
schirmte Leitungen herzustellen.
Modbus-Verbindungsdose mit SolvisMax verbinden
1. Abdeckung der PLAS öffnen, Modbus-Leitung der Ver-
bindungsdose von der PLAS zum Speicher führen, da-
bei die entsprechenden Rohrdurchführungen nutzen.
2. Modbus-Leitung an die SC-3 anschließen. Hierzu wird
die Buchse neben dem Flachbandkabel verwendet
(Modbus 1).
3. Die Modbus-Leitung mit dem Schirm in die Schirm-
klemme führen. Bei SolvisMax dazu die Schirmklemme
am Gestell des Lademoduls anschrauben (
Abb. 11).
4. Die Leitung zur Zugentlastung mit einem Kabelbinder
über den Mantel an der Schirmklemme sichern.
Abb. 11: Schirmklemme am Gestell des Lademoduls von SolvisMax
5. Brückenkabel (12 V; gelb) und GND (braun), welche am
Stecker des Modbus-Kabels angeschlossen sind, müs-
sen auf einen 12 V-Stecker auf der Erweiterungsplatine
gelegt werden.
Abb. 12: Brückenkabel an Erweiterungsplatine angeschlossen
4 Montage
siehe
ge
br
11

Werbung

loading