Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Isar BOOST5 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Isar BOOST5:

Werbung

8
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
Störung
Bedienfeld leuchtet nicht.
Pumpe läuft nicht an.
Wassermangel
Kurzschluss
Spannung zu niedrig
9
Ersatzteile
10
Entsorgung
10.1
Information zur Sammlung von ge-
brauchten Elektro- und Elektro-
nikprodukten
Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an!
• Vor sämtlichen Arbeiten Stecker aus der Spannungsversorgung zie-
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
• Reparatur ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen.
LED-Signal
LEDs leuchten nicht.
Systemstatus-LED leuchtet dauer-
haft rot.
Systemstatus-LED blinkt rot.
Systemstatus-LED leuchtet dauer-
haft grün.
Systemstatus-LED blinkt rot.
Betriebszustand-LEDs blinken
grün.
Systemstatus-LED blinkt rot.
Betriebszustand-LEDs leuchten
dauerhaft grün.
Systemstatus-LED blinkt rot.
Betriebszustand-LEDs blinken grün
im Abschnitt "5".
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun-
gen zu vermeiden, muss immer die Artikelnummer und das Produktionsdatum angegeben
werden. Technische Änderungen vorbehalten!
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei-
den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.
HINWEIS
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
In der Europäischen Union kann dieses Symbol auf dem Produkt, der Ver-
packung oder auf den Begleitpapieren erscheinen. Es bedeutet, dass die
betroffenen Elektro- und Elektronikprodukte nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden dürfen.
Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Recycling und Entsorgung der betroffenen Altpro-
dukte, folgende Punkte beachten:
hen.
Beseitigung
Prüfen, ob Hauptschalter eingeschaltet ist.
Versorgungsspannung und ordnungsgemäßen Zustand der Feh-
lerstrom-Schutzeinrichtung prüfen.
Anlage durch Bedientaste "Ein/Aus" einschalten.
Siehe "Alarmcodes [" 17]".
Systemdruck sinkt nicht unter den eingestellten Betriebsdruck.
Prüfen, ob die Ansaugung mit Wasser versorgt wird.
Sicherstellen, dass die Ansaugung nicht verstopft ist.
Pumpe befüllen und ansaugen lassen.
Sicherstellen, dass die Anlage nicht blockiert ist:
Stopfen auf der Motorrückseite öffnen und Welle drehen.
Prüfen, ob Kabel, Stecker und Steckdose unbeschädigt sind und
keine Kriechstörme vorliegen.
Spannung ist niedriger als 15 % unter dem auf dem Typenschild
angegebenen Wert. Sicherstellen, dass die Spannung innerhalb
der Grenzwerte ±15% liegt.
de
19

Werbung

loading