Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT Micro Drive FC 51 Serie Programmierungshandbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Micro Drive FC 51 Serie:

Werbung

Parameterbeschreibungen
3-12 Frequenzkorrektur Auf/Ab
Range:
Funktion:
0%
[0 -
Die Funktion Frequenzkorrektur Auf/Ab wird durch einen
100%]
Eingangsbefehl aktiviert (siehe 5-1* Digitaleingänge,
*
Auswahl [28]/[29]). Bei aktivem Befehl wird der Wert
Frequenzkorrektur Auf/Ab (in %) wie folgt der Sollwert-
funktion hinzugefügt:
Sollwert = Sollwert + Sollwert
Frequenzkorrektur Auf Frequenzkorrektur Ab
×
Sollwert = Sollwert − Sollwert
Frequenzkorrektur Auf Frequenzkorrektur Ab
×
Bei inaktivem Eingangsbefehl nimmt der Sollwert
wieder seinen Ausgangswert an: Sollwert = Sollwert + 0.
3-14 Relativer Festsollwert
Range:
Funktion:
0.00%
[-100.00 -
Den Festwollwert in % definieren, der dem
100.00%]
in 3-18 Relative Skalierung der Sollwertquelle
definierten variablen Wert hinzugefügt
werden soll.
Die Summe aus festen und variablen Werten
(in der nachstehenden Abbildung mit Y
bezeichnet) wird mit dem tatsächlichen
Sollwert (X) multipliziert. Das Produkt wird
dem tatsächlichen Sollwert hinzugefügt.
X + X ×
3-15 Sollwert 1 Quelle
Option:
Funktion:
3-15 Sollwert 1 Quelle, 3-16 Sollwert 2
Quelle und 3-17 Sollwert 3 Quelle
definieren bis zu drei verschiedene
Sollwertsignale. Die Summe dieser
Sollwertsignale bestimmt den tatsäch-
lichen Sollwert.
[0]
Keine Funktion
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang
Signale von Analogeingang 53 als
*
53
Sollwert verwenden, siehe 6-1* Analog-
eingang 1.
[2]
Analogeingang
Signale von Analogeingang 60 als
60
Sollwert verwenden, siehe 6-2* Analog-
eingang 2.
[8]
Pulseingang 33
Signale vom Pulseingang als Sollwert
verwenden, siehe 5-5* Pulseingang.
[11] Ort-Bussollwert
Die Signale des Ort-Busses als Sollwert,
siehe 8-9* Bus-Istwert.
®
VLT
Micro Drive FC 51 Programmierungshandbuch
100
100
Y
100
®
MG02C503 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
3-15 Sollwert 1 Quelle
Option:
Funktion:
[21] LCP Potenti-
Signale des LCP-Potentiometers als
ometer
Sollwert verwenden, Parametergruppe
6-8* LCP-Potentiometer.
3-16 Sollwert 2 Quelle
Option:
Funktion:
Siehe 3-15 Sollwert 1 Quelle für eine
Beschreibung.
[0]
Keine Funktion
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang 53 Signale vom Analogeingang 53 als
Sollwerte verwenden.
[2]
Analogeingang 60 Signale vom Analogeingang 60 als
*
Sollwerte verwenden.
[8]
Pulseingang 33
Signale vom Pulseingang als Sollwerte
verwenden, siehe Parametergruppe 5-5*
Pulseingang.
[11] Ort-Bussollwert
Signale des Ort-Busses als Sollwert
verwenden.
[21] LCP Potentiometer Die Signale des LCP-Potentiometers als
Sollwert verwenden.
3-17 Sollwert 3 Quelle
Option:
Funktion:
Siehe 3-15 Sollwert 2 Quelle für eine
Beschreibung.
[0]
Keine Funktion
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang 53 Signale vom Analogeingang 53 als
Sollwerte verwenden.
[2]
Analogeingang 60 Signale vom Analogeingang 60 als
Sollwerte verwenden.
[8]
Pulseingang 33
Signale vom Pulseingang als Sollwerte
verwenden, siehe Parametergruppe
5-5* Pulseingang.
[11]
Ort-Bussollwert
Signale des Ort-Busses als Sollwert
*
verwenden.
[21]
LCP Potentiometer Signale des LCP-Potentiometers als
Sollwert verwenden.
3-18 Relative Skalierungssollwertquelle
Option:
Funktion:
Die Quelle für einen Variablenwert
auswählen, der dem in 3-14 Relativer
Festsollwert definierten Festsollwert
hinzugefügt werden soll.
[0]
Keine Funktion
Die Funktion ist deaktiviert
*
[1]
Analogeingang
Den Analogeingang 53 als relative
53
Skalierungssollwertquelle auswählen.
[2]
Analogeingang
Den Analogeingang 60 als relative
60
Skalierungssollwertquelle auswählen.
[8]
Pulseingang 33
Den Pulseingang 33 als relative Skalie-
rungssollwertquelle auswählen.
[11] Ort-Bussollwert
Den Ort-Bussollwert als relative Skalie-
rungssollwertquelle auswählen.
4
4
25

Werbung

loading