Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT Micro Drive FC 51 Serie Programmierungshandbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Micro Drive FC 51 Serie:

Werbung

Parameterbeschreibungen
4 Parameterbeschreibungen
4.1 Parametergruppe 0: Betrieb/Display
0-03 Ländereinstellungen
Option:
4
4
[0 ]
Interna-
*
tional
[1]
US
0-04 Netz-Ein Modus (Hand-Modus)
Option:
[0]
Fortsetzen
[1]
LCP Stop,
*
Letz.Soll.
[2]
LCP Stop,
Sollw.=0
12
VLT
Funktion:
Um den Bedürfnisse der unterschiedlichen
Werkseinstellungen in verschiedenen Teilen der
Welt gerecht zu werden, wurde der Parameter
0-03 Ländereinstellungen in den
Frequenzumrichter integriert. Mit der
ausgewählten Einstellung wird die Werksein-
stellung der Motornennfrequenz verändert.
Stellt 1-23 Motorfrequenz standardmäßig auf
50 Hz ein, zeigt 1-20 Motorleistung in kW an.
Stellt 1-23 Motorfrequenz standardmäßig auf
60 Hz ein.
HINWEIS
Dieser Parameter kann bei laufendem
Motor nicht geändert werden.
Funktion:
Dieser Parameter legt fest, ob der
Frequenzumrichter bei einem Netz-Ein nach
einem Netz-Aus im Hand-Modus den Motor
startet.
HINWEIS
Wenn der LCP mit Potentiometer
montiert ist, wird der Sollwert nach dem
Istwert des Potentiometers eingestellt.
Der Frequenzumrichter startet imselben
Status (Hand oder Off) wie im nach dem
Ausschalten.
Der Ortsollwert wird nach dem Einschalten
gespeichert und verwendet.
Der Frequenzumrichter wird im Off-Status
eingeschaltet, was bedeutet, dass der Motor
nach dem Einschalten angehalten wird.
Der Ortsollwert wird nach dem Einschalten
gespeichert und verwendet.
Der Frequenzumrichter wird im Off-Status
eingeschaltet, was bedeutet, dass der Motor
nach dem Einschalten angehalten wird.
Der Ortsollwert wird auf 0 gesetzt. Daher
fängt der Motor erst an zu laufen, wenn der
Ortsollwert erhöht wurde.
MG02C503 - VLT
®
Micro Drive FC 51 Programmierungshandbuch
4.1.1 0-1* Inbetriebnahme
Über benutzerdefinierte Parameter und verschiedene
externe Eingänge (z. B. Bus, LCP, Analog-/Digitaleingänge
oder Istwert) wird die Funktionalität des
Frequenzumrichters gesteuert.
Eine vollständige Menge aller Parameter zur Steuerung des
Frequenzumrichters wird als Parametersatz bezeichnet. Der
Frequenzumrichter enthält 2 Parametersätze, Parametersatz
1 und Parametersatz 2.
Des Weiteren kann eine feste Menge an Werkseinstel-
lungen in eine oder mehrere Parametersätze kopiert
werden.
Einige Vorteile mehrerer Parametersätze im
Frequenzumrichter sind
In einem Parametersatz (Aktiver Parametersatz)
den Motor starten und in einem anderen Parame-
tersatz (Programm Satz) die Parameter
aktualisieren
Verschiedene Motoren (nacheinander) an den
Frequenzumrichter anschließen. Die Motordaten
für verschiedene Motoren können in
verschiedenen Parametersätzen gespeichert
werden.
Die Einstellungen des Frequenzumrichters und/
oder Motors (z. B. Rampenzeiten oder
Festsollwerte) schnell ändern, während der Motor
per Bus oder Digitaleingänge betrieben wird.
Der Parameter Aktiver Parametersatz kann als Mehrfach-
Parametersatz eingestellt werden, wenn der aktive
Parametersatz über den Eingang an einer Digitaleingangs-
klemme und/oder über das Bussteuerwort ausgewählt
wird.
HINWEIS
Werkseitiger Parametersatz kann nicht als Aktiver Parame-
tersatz verwendet werden.
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss

Werbung

loading