Zuschaltung „Pause"
Interner Betrieb „Manual"
Externbetrieb „Contact"
Dosierkontrolle"flow"
Niveauschalter
Seite 10 von 88 Seiten
Funktionen
2.2.2
Der Einstellbereich
Über das Universal-Steuerkabel kann die Pumpe potentialfrei ein- und
ausgeschaltet werden. Die Zuschaltfunktion arbeitet nach dem Ruhe-
stromprinzip: Kontakte offen – Pumpe steht, braune und schwarze Ader
nicht miteinander verbunden. Kontakte geschlossen – Pumpe arbeitet,
braune und schwarze Ader miteinander verbunden.
Die Zuschaltfunktion ist in jeder der nachfolgend beschriebenen Funktio-
nen wirksam.
> Detaillierte Beschreibung ab Seite 58
Die Einstellung des Hubvolumens erfolgt über die Hublänge (3). Diese
kann von 0 - 100 % eingestellt werden und beträgt max. 1,25 mm. Eine
genaue Dosierung wird ab 30 % Hublänge erreicht.
Die Hubfrequenz kann mit den Tasten (2 oder 6) von 120 (180) bis
0 Hub/min eingestellt werden. Die Anzahl der Hübe wird auf dem Display
(4) angezeigt.
> Detaillierte Beschreibung ab Seite 54
Die Hubfolge der gamma-Pumpe ist auch extern, z.B. über einen
Wassermesserkontakt, ansteuerbar. Der Anschluß erfolgt mit einem
Steuerkabel an der Anschlußbuchse (12). Jeder eingehende Impuls
entspricht einem Dosierhub. Es sind max. 120 (180) Hübe/min. möglich
– eine Übersteuerung ist ausgeschlossen.
Hinweis:
Die im internen Betrieb "Manual" eingestellte Hubfrequenz gilt
für den Externbetrieb "Contact" als max. Hubfrequenz.
> Detaillierte Beschreibung ab Seite 55
Gamma-Dosierpumpen kontrollieren ihre eigene Leistung. Nach Montage
einer optionalen Dosierüberwachung am Dosierkopf (19) und Aktivierung
wird jeder vollständige Dosierhub erfaßt und an die Pumpenelektronik
weitergemeldet. Bei 8-maligem Ausbleiben der korrekten Dosiermenge
stoppt die Pumpe.
> Detaillierte Beschreibung ab Seite 58
Durch Anschluß des 2-stufigen Niveauschalters an der Buchse (11) wird
der Vorrat an flüssigen Medien überwacht. Bei Erreichen der Mindesthö-
he erfolgt eine Vorwarnung, die Pumpe arbeitet jedoch weiter.
Erst nach einer weiteren Niveauabsenkung von 30 mm erfolgt die
Abschaltung der Pumpe.
Als Option kann ein Störmelderelais zugeschaltet werden.
> Detaillierte Beschreibung ab Seite 56
Version 2.0