Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dosierpumpe
®
ProMinent
gamma G/4b
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! • Nicht wegwerfen!
Version 2.0
Teile Nr. 981070
ProMinent Dosiertechnik GmbH • 69123 Heidelberg • Germany
Hier Typenschild einkleben!
Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie!
Seite 1 von 88 Seiten
BA G4 014 02/00 G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent gamma G/4b

  • Seite 1 Hier Typenschild einkleben! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! • Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie! Version 2.0 Seite 1 von 88 Seiten Teile Nr. 981070 ProMinent Dosiertechnik GmbH • 69123 Heidelberg • Germany BA G4 014 02/00 G...
  • Seite 2 Geräteübersicht / Bedienelemente amma/4 STOP START 17 / 17a / 17b G/4b-002-D...
  • Seite 3 Seite immer erst ausklappen!
  • Seite 4: Erklärung Der Geräte Und Bedienteile

    Erklärung der Geräte und Bedienteile Nähere Beschreibung der Teile auf den Seiten: Impuls-/Betriebsanzeige (gelb) ............51, 75, 81 Abwärtstaste..................51 ff. Hublängen-Einstellknopf ................- LCD-Anzeigefeld ..................50 Programmwähltaste ................51 ff. Aufwärtstaste ..................51 ff. Stop-/Start-Taste ..................51 ff. Anzeigelampe für Leeranzeige und Störmeldung (rot) ...... 51, 56, 76 Anschlußgewinde Pg-9 für Relaisausgang (mit Blindstopfen) .....
  • Seite 5 Impressum: Betriebsanleitung Dosierpumpe gamma 4b © ProMinent Dosiertechnik GmbH, 1993 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 D-69123 Heidelberg Postfach 101760 D-69007 Heidelberg info@prominent.de www.prominent.de Änderungen vorbehalten Techn. Dokumentation: Bartha Docuteam GmbH D-64625 Bensheim Ausgabe 02/00, Version 2.0 Printed in the F.R. Germany Version 2.0...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Benutzerhinweise ..........7 Vorwort ..................8 Funktionen ................8 Funktionsprinzip .............. 8 Funktionen ..............9 2.2.1 Die Mechanik ............9 2.2.2 Der Einstellbereich ..........10 2.2.3 Optionen ............11 Technische Daten..............13 Leistungsdaten G/4b (mit 120 Hüben/min) ....13 Leistungsdaten G/4b (mit 180 Hüben/min) ....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Seite 10.1.6 Installationsbeispiele ........28 Wie richtig installiert wird ......... 29 Wie nicht installiert werden sollte ....33 10.2 Einbau Pumpe: Elektrischer Teil ........34 10.2.1 Elektrischer Anschluß (allgemeine Hinweise) .. 34 10.2.2 Betriebsarten ........... 35 10.2.3. Den Betriebsarten übergeordnete Funktionen . 35 10.2.4 Parallelschaltung ..........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Seite 12.4 Übersicht Bedienschema (Optionsversion) ....60 12.5 Bedienung (Optionsversion) .......... 62 12.5.1 Analog Control ..........62 12.5.2 Pulse Control............. 66 Impulsuntersetzung / -übersetzung: ....67 Auswahl der Anzeigefunktionen "f", "N " oder "N": .. 69 12.5.3 Vorwahlbetrieb und Memory ......71 Vorwahlbetrieb ..........
  • Seite 9: Allgemeine Benutzerhinweise

    Allgemeine Benutzerhinweise Allgemeine Benutzerhinweise Diese Betriebsanweisung beschreibt die technischen Daten und Funktio- nen der G/4b Dosierpumpe, gibt ausführliche Sicherheitshinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert, die durch nachfolgende Bei- spiele erklärt werden: Gerätebeschreibungen sind durch normale Fließtexte gekennzeichnet: Analoge Signale wie Stromsignale 0/4 - 20 mA oder Spannungssignale umschaltbar von 0 - 60 mV, 0 - 1 V und 0 - 10 V können zur direkten proportionalen Steuerung der Hubfrequenz verwendet werden.
  • Seite 10: Vorwort

    Vorwort / Funktionen Vorwort ProMinent ® gamma/4b sind mikroprozessorgesteuerte dialogfähige Ma- gnet-Membrandosierpumpen zum Dosieren von Flüssigkeiten. Ausgereifte Mechanik, neuste Steuerungstechnik, leichte einheitliche Bedienung mit Bedienerführung im Klartext, höchste Betriebssicherheit durch Diagnose auch externer Fehlerquellen, fast uneingeschränkte Möglichkeiten der Anpassung an Systeme der Prozeßautomatik, Selbst- überwachung der Dosierleistung und hohe Dosiersicherheit im Leistungs-...
  • Seite 11: Funktionen

    Das Prinzip herkömmlicher Pumpenantriebe besteht aus einem Elek- tromotor mit Getriebe und vielen beweglichen Teilen. Der ProMinent Magnetantrieb arbeitet mit nur einem bewegten Teil – dem Magnetanker. Dies ist ein wartungsarmer Kurzhubmagnet mit neuartiger Geräuschdämpfung und einer max. Hublänge von 1,25 mm.
  • Seite 12: Der Einstellbereich

    Funktionen 2.2.2 Der Einstellbereich Zuschaltung „Pause“ Über das Universal-Steuerkabel kann die Pumpe potentialfrei ein- und ausgeschaltet werden. Die Zuschaltfunktion arbeitet nach dem Ruhe- stromprinzip: Kontakte offen – Pumpe steht, braune und schwarze Ader nicht miteinander verbunden. Kontakte geschlossen – Pumpe arbeitet, braune und schwarze Ader miteinander verbunden.
  • Seite 13: Optionen

    Funktionen 2.2.3 Optionen Die nachfolgend aufgeführten Varianten sind bei ProMinent einzeln oder als frei kombinierbares Paket erhältlich. Analog Control Analoge Signale können zur proportionalen Steuerung der Hub- frequenz verwendet werden. Die Hubfrequenz wird entsprechend dem 0/4…20 mA Signal zwischen 0 und 100% variiert.
  • Seite 14 Funktionen Relaisausgang (9) Dient zur Fernübertragung von Alarmmeldungen oder als Taktgeber zur externen Ansteuerung z.B. einer zweiten ProMinent ® Dosierpumpe im Synchron-Taktbetrieb. Der Relaisausgang ist zuschaltbar als: Sammelstörung Für die Niveauvorwarnung und Endabschaltung, Dosierüberwachung, Systemfehlermeldung, Sicherungs- und Netzausfallmeldung. Funktion: Relais bei Alarm abfallend.
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten 3 Technische Daten Leistungsdaten G/4b (mit 120 Hüben/min) Gamma/4b, Typ 1000 1601 1201 0803 1002 1002 0308 0215 Förderleistung (l/h) 14,8 Förderleistung (ml/Hub) 0,027 0,14 0,24 0,48 0,32 0,24 1,17 2,05 bei max. Gegendruck (bar) Förderleistung (l/h) 0,27 15,8 Förderleistung (ml/Hub) 0,036...
  • Seite 16: Leistungsdaten G/4B (Mit 180 Hüben/Min)

    Technische Daten Leistungsdaten G/4b (mit 180 Hüben/min) gamma/4b, Typ 1001 1602 1203 0806 1003 1003 0313 0223 Förderleistung (l/h) 13,0 23,0 Förderleistung (ml/Hub) 0,027 0,14 0,24 0,48 0,31 0,28 1,20 2,13 bei max. Gegendruck (bar) Förderleistung (l/h) 0,42 15,5 25,5 Förderleistung (ml/Hub) 0,038 0,17...
  • Seite 17: Allgemein Gültige Technische Daten

    Technische Daten Allgemein gültige technische Daten Dosierabweichungen über alle Werkstoffausführungen -5% bis +15% Wiederholpräzision der Dosierung bei Einsatz gemäß Hinweisen der Betriebsanleitung ±2% Zulässige Umgebungstemperatur -10 °C bis +45 °C Auflösung der Hubeinstellung 1:20 Elektrischer Anschluß 230 V, 0,85 A, 50/60 Hz 115 V, 1,65 A, 50/60 Hz Spannungsbereich 207 bis 254 V;...
  • Seite 18: Einbaumaße

    Einbaumaße Einbaumaße Ausführung bei PP4 = DN 10 gamma/4b 1000, 1001, 1601, 1602, 1201, 1203PP 1/8" 0803, 0806 1002, 1003 0308, 0313 0215, 0223 12x9 12x9 12x9 12x10 1002 HV, 1003 HV DN10 Seite 16 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 19: Prüfungen, Die Ihrer Sicherheit Dienen

    Prüfungen Prüfungen, die Ihrer Sicherheit dienen Die Pumpen der gamma-Baureihe tragen das CE-Zeichen, welches bestätigt, daß das Gerät den einschlägigen Bestimmungen der EG entspricht, die in der Konformitäts-Erklärung angegeben sind. BG Chemie Prüfung nach ZH 1/109 (geschlossene Umfüll- und Dosieranlagen – Grundsätze für die Anerkennung) bestanden, in Verbindung mit entspre- chender Dosierkopfausführung.
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    Prüfungen EG - Konformitätserklärung ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir, Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg daß das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG - Richtlinie entspricht.
  • Seite 21: Zubehör

    Zubehör WARNUNG Zusammenbau von ProMinent ® Dosierpumpen mit Fremd- teilen, die nicht von ProMinent geprüft und empfohlen wer- den, ist unzulässig und kann zu Personen- und Sachschä- den führen, für die keine Haftung übernommen wird! Niveauschalter Best.-Nr. 14.20.93.4 2-stufig, mit Anschlußkabel 2 m.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    Absperrorgan kann der dabei auf- gebaute Druck ein mehrfaches des maximal zulässigen Gegendrucks erreichen! Hierdurch kann die Druckleitung platzen! Zur Vermeidung wird der Einsatz eines ProMinent Mehr- funktionsventils empfohlen, das den maximal erreichbaren Druck begrenzt! WARNUNG: Der max. Betriebsdruck für PTFE-Leitungen 1/8"-Stecksystem auf Rohrnippel bei gamma/4b SK-Pumpen beträgt 6 bar!
  • Seite 23: Produktidentifikation/Ident-Code

    Gerätekennzeichnung/Ident-Code Produktidentifikation/Ident-Code Das auf der Titelseite eingeklebte Typenschild ist mit dem der gelieferten Pumpe identisch, sodaß eine eindeutige Zuordnung zwischen Betriebsanlei- tung und Pumpe gegeben ist. Übertragen Sie bitte den im Typenschild unter "Typ" aufgeführten Identcode in das untenstehende graue Rähmchen. IDENTCODE G/4b --- --- --- --- --- ---...
  • Seite 24: Auspacken

    Auspacken Auspacken ACHTUNG: Styroporteile sind Sondermüll, dürfen nicht dem Hausmüll beige- legt werden und müssen getrennt entsorgt werden (Sondermüll- Annahmestellen)! Umverpackung Bewahren Sie am besten die Umverpackung komplett mit den Styropor- teilen auf, damit Sie Dosierpumpe und Zubehör bei Reparatur- oder Garantiefällen wieder zurücksenden können! Vergleichen Sie zuerst Ihren Lieferschein mit dem Kartoninhalt.
  • Seite 25 Kontrollieren Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild der Pumpe mit Ihren Bestellangaben übereinstimmen! Wenn nicht, wenden Sie sich umgehend an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung (Anschriften finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung)! G / 4 b...
  • Seite 26: Einbau / Installation

    Einbau / Installation IDENTCODE __________________________________________________ Seriennummer __________________________________________________ Aufstellungsort __________________________________________________ __________________________________________________ Dosiereinsatz __________________________________________________ Inbetriebnahme __________________________________________________ Einbau / Installation 10.1 Einbau Pumpe: Mechanischer Teil 10.1.1 Pumpenmontage mit Konsole oder Behälter • Dosierpumpe auf einen Behälter oder eine Konsole mit Schrauben und U-Scheiben (Ø 5 mm) montieren. HINWEIS: Die Pumpe muß...
  • Seite 27 Einbau / Installation Überwurf- mutter > Anschluß- < Klemmring > Schlauch- (Einbaulage) leitung > Tülle > O-Ring > G/4b-009-D • Leitungen so anordnen, daß im Bedarfsfall Pumpe und Leitungen seitlich entfernt werden können. • Falls der Saug-/Druckanschluß mit einem Stopfen verschlossen ist, diesen bitte entfernen •...
  • Seite 28: Installation Saugleitung (Allgemenie Hinweise)

    Einbau / Installation HINWEIS: Sie erhalten einen festen Schlauchanschluß, wenn Sie kurz an der am Dosierkopf befestigten Leitung ziehen und anschließend die Überwurfmutter nochmals "handfest" festdrehen (Nachziehen)! Edelstahl-Rohranschlüsse Edelstahl-Rohranschlüsse: • Überwurfmutter und Klemmring mit ca. 10 mm Überstand auf das Rohr aufschieben •...
  • Seite 29: Installation Druckleitung (Allgemeine Hinweise)

    Absperrorgan kann der dabei aufge- baute Druck ein mehrfaches des maximal zulässigen Gegendrucks erreichen! Hierdurch kann die Druckleitung platzen! Zur Vermeidung wird der Einsatz eines ProMinent Mehr- funktionsventils empfohlen, das den maximal erreichbaren Druck begrenzt! 10.1.5 Installation Bypass-Entlüftungsleitung Dosierkopf mit Entlüftungsventil...
  • Seite 30: Installationsbeispiele

    Einbau / Installation 10.1.6 Installationsbeispiele Erklärung der einzelnen Elemente: Dosierpumpe Dosierbehälter Fußventil mit Sieb und Kugelrückschlag Dosierventil, federbelastet Dosierventil mit verstärkter Feder Druckhalteventil TYP DK (Dosierkopfmontage) Druckhalteventil TYP DL (Dosierleitungseinbau) Windkessel Magnetventil Entleerungsventil Belüftungsventil Absperrarmatur WICHTIG: Höhe (h) x Dichte (d) max. Saughöhe in mWS! gamma/4b, Typ 1000 1601...
  • Seite 31: Wie Richtig Installiert Wird

    Einbau / Installation Wie richtig installiert wird: 1) Standard-Installation 2a) Dosierung bei freiem Auslauf und kleiner Förderhöhe G/4b-012-D G/4b-013-D 2b) Dosierung bei freiem Auslauf 3a) Bei Vordruck auf der Saugseite und großer Förderhöhe und großer Förderhöhe G/4b-015-D G/4b-014-D Version 2.0 Seite 29 von 88 Seiten...
  • Seite 32 Einbau / Installation 3b) Bei Vordruck auf der Saugseite 4a) Installation zur absoluten Verhinderung und kleiner Förderhöhe von „Durch-Hebern“ bei gefährlichen Medien G/4b-016-D G/4b-017-D 4b) Installation zur absoluten Verhinderung von „Durch-Hebern“ bei gefährlichen Medien G/4b-018-D 5) Bei langen Leitungen 11 8 G/4b-019-D 11 8 10 12...
  • Seite 33 Einbau / Installation 6 Zur pulsationsfreien Dosierung a) in Druckleitungen 11 8 G/4b-020-D b) bei freiem Auslauf c) ohne Nachlauf 11 8 10 7 11 8 Düse G/4b-021-D G/4b-022-D 7) Zum Schutz vor Überdruck 8) Dosierung im Vakum G/4b-023-D G/4b-024-D Version 2.0 Seite 31 von 88 Seiten...
  • Seite 34 Einbau / Installation 9) Bei ausgasenden Medien 10) Pulsartige Einzeldosierung G/4b-025-D G/4b-026-D 11) Hier DHV richtig G/4b-027-D Berechnung der max. zulässigen Leitungshöhe h über dem Druckhalteventil: max. P x 14,3 < = ––––––– max. Rho x g Max. Leitungshöhe (m) max.
  • Seite 35: Wie Nicht Installiert Werden Sollte

    Einbau / Installation Wie nicht installiert werden sollte: 12) Saugleitung zu hoch 13) Saugleitung nicht entlüftbar G/4b-029-D G/4b-028-D 14) Freier Durchlauf 15) Windkessel nicht wirksam G/4b-031-D G/4b-030-D Version 2.0 Seite 33 von 88 Seiten...
  • Seite 36: Einbau Pumpe: Elektrischer Teil

    Einbau / Installation 10.2 Einbau Pumpe: Elektrischer Teil 10.2.1 Elektrischer Anschluß (allgemeine Hinweise) WARNUNG: Pumpe nur mit zugehörigem Netzstecker an die Strom- versorgung anschließen! Netzspannung: Netzspannung 230 V ±10%,50/60 Hz (Grenzbereiche min. 207 und max. 254 V) oder 115 V ±10%,50/60 Hz (Grenzbereiche min. 108 und max. 135 V) HINWEIS: Häufiges Ein- und Ausschalten nur über die potentialfreie Zu- schaltfunktion „START/STOP“!
  • Seite 37: Betriebsarten

    Einbau / Installation 10.2.2 Betriebsarten Manualer (Interner Betrieb) Die Pumpe arbeitet mit der von Hand eingestellten Hubfrequenz. Diese wird über die Tasten zwischen 0 und 120 (180) Hüben/min eingestellt. Analog Steuerung der Pumpe über ein analoges Signal, z.B. 4-20 mA. Die Hubfrequenz wird dem Steuersignal proportional eingestellt.
  • Seite 38: Parallelschaltung

    - oder eines RC-Gliedes (0,22 µF / 220 Ohm), Best.Nr. 71.08.02.0 abgebaut werden. Trennung über mehrpoligen Schütz oder Schalter; bei P <20 W kann für MV und PM ein gemeinsamer Steuerkontakt benutzt werden. G/4b-033-D Versorgungsspannung Magnetventil, Motor oder ähnlicher Verbraucher ProMinent Dosierpumpe Varistor Seite 36 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 39: Verdrahtungsplan

    Einbau / Installation 10.2.5 Verdrahtungsplan Sicherung Leiterplattenverbinder braun Analog-Option Platine blau Netz gelb/grün Hubmagnet Relais-Option Platine NC NO C grün Relais-Kabel weiß braun EP-Option Ansicht auf Bestückungsseite der Platine Ansicht auf Steckerleiste an der Pumpe Stecker X 12 bzw. Universal Steuerkabel: Ansicht auf Kabelbuchsen Zuschaltfunktion: 1 braun + 4 schwarz/GND...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 11.1 Allgemeine Hinweise WARNUNG: Die Dosierpumpe kann von der Prüfung im Werk noch Wasserreste im Dosierkopf enthalten! Bei Medien, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen, muß vor Inbetriebnahme der Dosierkopf vom Was- ser befreit werden! Dazu die Pumpe um 180 ° drehen und den Dosierkopf entleeren, danach von oben über den Saugaus- schluß...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Dosierkopf ohne Entlüftungsventil Ausführung TT, SS • Druckleitung am Dosierkopf anschließen, jedoch nicht am Dosier- ventil • Dosierpumpe bei Hublänge/Hubfrequenz 100 % und druckloser Dosier- leitung durch gleichzeitiges Drücken der -Taste in Betrieb nehmen bis das Medium den Dosierkopf vollständig und blasenfrei gefüllt hat.
  • Seite 42: Dosiergenauigkeit

    Inbetriebnahme • Jetzt wird der Weg frei für die grobe Absaugentlüftung über den Bypass • Dosierpumpe bei Hublänge/Hubfrequenz 100 % und druckloser Dosier- leitung durch gleichzeitiges Drücken der -Taste in Betrieb nehmen bis das Medium den Dosierkopf vollständig und blasenfrei gefüllt hat. Dies erkennt man am Sichtbarwerden des Mediums in der Entlüftungs- bzw.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Eine genaue Dosierung ist nur bei annähernd gleichbleibendem Gegen- druck möglich; dieser sollte über 1 bar liegen. Wird bei freiem Auslauf dosiert, sollte ein Dosierventil mit 0,5 bar Vordruck am Ende der Leitung montiert werden. Oder ein Druckhalteventil zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Gegendrucks von ca.
  • Seite 44: Bestimmen Der Förderleistung Mittels Nomogramme

    Inbetriebnahme 11.5 Bestimmen der Förderleistung mittels Nomogramme 11.5.1 Allgemeines • Schlagen Sie die Seite mit dem Nomogramm Ihres Pumpentyps auf und ermitteln den benötigten Korrekturfaktor Unteres Diagramm • Markieren Sie auf dem unteren Diagramm "Förderleistung in Abhän- gigkeit vom Gegendruck" Ihren anstehenden Gegendruck •...
  • Seite 45: Nomogramm 1000/1001

    Inbetriebnahme 11.5.2 Nomogramm 1000/1001 G/4b-057-D Version 2.0 Seite 43 von 88 Seiten...
  • Seite 46: Nomogramm 1601/1602

    Inbetriebnahme 11.5.3 Nomogramm 1601/1602 G/4b-058-D Seite 44 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 47: Nomogramm 1201/1203

    Inbetriebnahme 11.5.4 Nomogramm 1201/1203 G/4b-059-D Version 2.0 Seite 45 von 88 Seiten...
  • Seite 48: Nomogramm 0803/0806

    Inbetriebnahme 11.5.5 Nomogramm 0803/0806 G/4b-060-D Seite 46 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 49: Nomogramm 1002/1003

    Inbetriebnahme 11.5.6 Nomogramm 1002/1003 G/4b-061-D Version 2.0 Seite 47 von 88 Seiten...
  • Seite 50: Nomogramm 0308/0313

    Inbetriebnahme 11.5.7 Nomogramm 0308/0313 G/4b-062-D Seite 48 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 51: Nomogramm 0215/0223

    Inbetriebnahme 11.5.8 Nomogramm 0215/0223 G/4b-063-D Version 2.0 Seite 49 von 88 Seiten...
  • Seite 52: Bedienung

    Bedienung Bedienung 12.1 Erklärung der Bedien- und Anzeigeelemente 12.1.1 Display Error Pause Stop Relais Mem. Auto. Minimum Manual Analog Contact flow G/4b-043-D = Anzeige einer Fehlermeldung "Error" = Pumpe über Zuschaltfunktion gestoppt "Pause" = Pumpe mit Taste (7) von Hand gestoppt = Anzeige "Relais"...
  • Seite 53: Bedienfeld: Tasten Und Anzeigelampen

    Bedienung 12.1.2 Bedienfeld: Tasten und Anzeigelampen STOP START START G/4b-044-D 1 = Impuls-/Betriebsanzeige (gelb) 2 = Abwärtstaste 5 = Programmwähltaste 6 = Aufwärtstaste 7 = Stop/Start-Taste 8 = Anzeigelampe (rot) für Leeranzeige und Störmeldung 12.1.3 Steckerleiste. Symbole und Anschlüsse G/4b-045-D Kennzeichnung Netzanschluß...
  • Seite 54: Bedienung (Basisversion)

    Bedienung (Basisversion) 12.2 Übersicht Bedienschema Stop Manual Pumpe Pumpe STOP STOP STOP STOP START START hält läuft Hubfrequenz erhöhen Hubfrequenz verringern Dosierüberwachung ein Dosierüberwachung aus Ansaugen Startimpuls bei Kontakt Fehlerquittierung < Tastendruck mind. 2 sec Betriebsart Manual Manual Contact Contact G/4b-055-D Seite 52 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 55: Bedienfunktionen Basisversion

    Bedienung (Basisversion) 12.3 Bedienfunktionen Basisversion 12.3.1 Starten der Pumpe • Netzstecker in Steckdose einstecken • Sichtfenster (14) öffnen • Hublänge mit Einstellknopf (3) auf 100% einstellen STOP • -Taste drücken, um unkontrollierte Förderung zu vermeiden START • Nur bei NP- und PP-Pumpen: Entlüftungsventil (17) max. 1 Umdre- hung entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen •...
  • Seite 56: Interner "Manual"-Betrieb

    Bedienung (Basisversion) 12.3.3 Interner "Manual"-Betrieb HINWEIS: Wird kein Niveauschalter oder Steuerkabel angeschlossen, müssen die beiden Funktionsstecker an den Eingängen (11) und (12) gesteckt bleiben! • Nach dem Starten der Pumpe leuchtet die gelbe Betriebsanzeige (1) und es erscheint folgende Anzeige (Werksauslieferung) Stop Manual STOP...
  • Seite 57: Externer "Contact"-Betrieb

    Bedienung (Basisversion) 12.3.4 Externer "Contact“-Betrieb Die externe Ansteuerung der Pumpe kann über potentialfreie Kontakte (z.B. Kontaktwassermesser, Reedrelais) oder einen Transistor in "open collector“-Schaltung (z.B. Optokoppler) erfolgen Contact HINWEIS: Die Mindestkontaktdauer beträgt 20 ms; bei Transistoran- steuerung muß die Restspannung kleiner als 700 mV sein! Warnung: Keine Netzspannung am Steuerkabel anschließen! Zur externen Ansteuerung der Pumpe benötigen Sie das 4-polige...
  • Seite 58: Anschluß Eines Niveauschalters

    Bedienung (Basisversion) • Mit auf "Contact“-Betrieb umschalten Contact • Mit bestätigten • Anzeige sagt Ihnen, daß auf "E“externen "Contact“- Betrieb umge- schaltet wurde Contact • Pumpe wurde über die Zuschaltfunktion "Pause" gestoppt Pause Stop Contact 12.3.5 Anschluß eines Niveauschalters Der zweistufige Niveauschalter erlaubt es, eine Vorwarnung bei Chemikalienmangel zu geben.
  • Seite 59 Bedienung (Basisversion) Relais Minimum Contact Wird die zweite Stufe des Niveauschalters aktiviert (Behälter leer), stoppt die Dosierung; die gelbe Impuls-/Betriebsanzeige (1) leuchtet dann konstant, im Display erscheint zusätzlich die Fehlermeldung "Error“ Error Relais Minimum Contact HINWEIS: Sollen bereits vorhandene einstufige Niveauschalter verwendet werden, stehen Adapterkabel als Übergang zu Verfügung! Adapterkabel mit Flachkupplung: Best.
  • Seite 60: Ein/Aus Zuschaltfunktion "Pause

    Bedienung (Basisversion) 12.3.6 Ein/Aus Zuschaltfunktion "Pause“ Soll die Pumpe potentialfrei geschaltet werden, so müssen dazu die braune und schwarze Ader des vieradrigen Universalkabels für Betrieb gebrückt bzw. für Stop geöffnet werden. Bei nicht gebrückten Adern wird die Dosierung gestoppt. In der Anzeige erscheint dann "Pause Stop“. Pause Stop Manual...
  • Seite 61: Fehlermeldungen - Quittieren Von Fehlermeldungen

    Bedienung (Basisversion) Error Manual flow Wurde zusätzlich die Relaisoption "Störmelderelais abfallend" ge- wählt, fällt das Relais zur Alarmgabe ab bzw. zieht an bei "Schalt- modus" anziehend. In der Anzeige erscheint die Bezeichnung "Relais“ Error Relais Manual flow • Durch gleichzeitiges Betätigen der - und -Taste läßt sich die Überwachungsfunktion wieder wegschalten.
  • Seite 62: Bedienung (Optionsversion)

    Bedienung (Optionsversion) 12.4 Übersicht Bedienschema (Optionsversion) Stop Manual Pumpe Pumpe STOP STOP STOP STOP hält läuft START START START START Hubfrequenz erhöhen Hubfrequenz verringern Dosierüberwachung ein Dosierüberwachung aus Ansaugen Startimpuls bei Kontakt Fehlerquittierung < Tastendruck mind. 2 sec Strom Manual Betriebsart Analog Manual Analog Contact...
  • Seite 63 Bedienung (Optionsversion) Wochentag Stunde Minute Uhr stellen Timer Freigeben Schalt-Nr. Sperren 2 sec Löschen Schalttag Sonntag Timer programmieren Montag täglich Startzeit Stunde Minute Stopzeit Stunde Minute Schalt-Nr. Freigeben Sperren = bei Ersteinstellung erscheint an dieser Stelle " - " = bei Folgeeinstellung erscheinen an dieser Stelle die Ziffern "0 - 9" Bedienerbeschreibung siehe seperate Betriebsanleitung Option Timer G/4b-053.2-D Version 2.0...
  • Seite 64: Analog Control

    Bedienung (Optionsversion) 12.5 Bedienung (Optionsversion) 12.5.1 Analog Control Analoge Signale wie Stromsignale 0/4 - 20 mA oder Spannungssignale umschaltbar von 0 - 60 mV, 0 - 1 V und 0 - 10 V können zur direkten proportionalen Steuerung der Hubfrequenz verwendet werden. Warnung Analoge Steuersignale müssen potentialgetrennt sein! Angabe ob Strom- oder Spannungssignal über Identcode, die umgekehrt...
  • Seite 65 Bedienung • -Taste betätigen und Einstellung für Signalbereich "mA" anwählen Stop Analog • Mit -Taste gewünschten Signalbereich einstellen – z.B. Stop Analog • Mit -Taste bestätigen. • Bei Signal 0 mA erhalten Sie die Anzeige Hubfrequenz 0 Hübe/min und Fehlermeldung "Error" mit "Analog" blinkend, da das Steuersignal unterhalb 4 mA liegt.
  • Seite 66 Bedienung (Optionsversion) • -Taste betätigen und mit -Taste "Analog" anwählen Stop Analog • -Taste betätigen Analog • Mit den - oder -Tasten können zusätzlich folgende Bereiche ausgewählt werden Analog Analog • Gewünschten Bereich mit -Taste bestätigen. Seite 64 von 88 Seiten Version 2.0...
  • Seite 67 Bedienung (Optionsversion) Fehlermeldung "Error Analog": Der Vorteil eines "life zero"-Betriebs (beispielsweise eines 4-20 mA- Signals) liegt darin, daß die Dosierpumpe den Ausfall oder die Unter- schreitung dieses Signals (z.B. bei Kabelbruch) als Fehler meldet – z.B.: Error Relais Analog Zum Quittieren der Fehlermeldung muß am Signalstromeingang minde- stens 4 mA anliegen, danach startet die Pumpe wieder selbständig und die Fehleranzeige "Error"...
  • Seite 68: Pulse Control

    Bedienung (Optionsversion) 12.5.2 Pulse Control Bei Eingabe von Faktor kleiner als 1.00 ergibt sich eine Impulsunter- setzung, bei Faktor größer als 1.00 ergibt sich eine Impulsübersetzung. Faktor-Einstellbereich von 0,01 bis 9999. Die Anzahl der ausgeführten Hübe ist gleich der Anzahl eingegangener Impulse x Faktor.
  • Seite 69: Impulsuntersetzung / -Übersetzung

    Bedienung (Optionsversion) Impulsuntersetzung / -übersetzung: Hinweis: Die im "Manual"-Betrieb eingestellte Hubfrequenz ergibt im "Contact"-Betrieb die max. Hubfrequenz. Wird keine Frequenz- reduzierung gewünscht, ist vor Umschaltung auf "Contact"-Be- trieb die max. Hubfrequenz im "Manual"-Betrieb einzustellen Diese Funktion erlaubt es, eingehende Impulse mit einem Faktor von 0.01 bis 1.00 zu unterteilen, bzw.
  • Seite 70 Bedienung (Optionsversion) Stop Contact • Mit -Taste bestätigen • - oder -Tasten betätigen Stop Mem. Contact Die Einstellung " " in der Anzeige ermöglicht die Aktivierung der Speicher- funktion Memory "Mem". • Schalten Sie "Mem", wenn nicht gewünscht, mit der -Taste aus Stop Contact...
  • Seite 71: Auswahl Der Anzeigefunktionen "F", "N " Oder "N

    Bedienung (Optionsversion) • Mit bestätigen – Anzeige "E" für Externansteuerung im "Contact"-Betrieb Stop Contact Auswahl der Anzeigefunktionen "f", "N " oder "N": Damit der Faktor "N " des Übersetzungsverhältnisses, z.B. 5.00, immer angezeigt wird, oder die ausgeführten Dosierhübe summierend gezählt wer- den (Hubzählung "N") sind nachfolgende Einstellungen vorzunehmen –...
  • Seite 72 Bedienung (Optionsversion) • Durch mehrmaliges Betätigen der -Taste wird "N " oder z.B. "N" angewählt Stop Hubzählung "N" zählt in allen Betriebsarten die ausgeführten Hübe mit. Maximal können 9999 Hübe gezählt werden. Danach beginnt die Anzei- ge wieder bei 1. Der Überlauf wird durch ein " " in der Anzeige kenntlich gemacht.
  • Seite 73: Vorwahlbetrieb Und Memory

    Bedienung (Optionsversion) 12.5.3 Vorwahlbetrieb und Memory Vorwahlbetrieb Die zuvor beschriebene Einstellung (Impulsübersetzung "Contact" und "N " mit Faktor >1) läßt sich auch als Vorwahlbetrieb interpretieren. Nach Starten über einen externen Kontakt oder über die -Taste wird die vorgewählte Hubzahl auf der Anzeige heruntergezählt. Bei Erreichen von "1"...
  • Seite 74: Relais-Option

    Bedienung (Optionsversion) 12.5.4 Relais-Option Das Relais kann wahlweise in Schaltmodus Nr. 1 bis Nr. 4 ausgeführt sein (Bestellangabe erfolgt über Identcode). Es ist immer nur eine Funktion gegeben, eine Umschaltung auf einen anderen Schaltmodus ist nicht möglich. Schaltmodus Nr. 1: "Störmelderelais abfallend" Als Sammelstörung für Niveauvorwarnung und Endabschaltung, Dosier- überwachung, Sicherungs- und Netzausfallmeldung sowie Systemfehler.
  • Seite 75 Bedienung (Optionsversion) stoppt, weil keine Schaltperiode aktiv ist -> Schaltuhrrelais ist abgefallen c) Schaltuhr wurde gesperrt, -> Schaltuhrrelais ist angezogen Anzeige bei Alarmmeldung als Störmelderelais Error Relais Anzeige bei automatischem Pumpenstop als Schaltuhrrelais Stop Relais Auto. Technische Daten: Siehe Seite 15 für die Kontakt-Belastbarkeit. Relaiskabel 2 m lang (3 x 0,75 mm ) ist fest angeschlossen.
  • Seite 76: Wartung

    Wartung/Fehlersuche/Störungsbeseitigung Wartung WARNUNG: Dosierpumpen und deren Peripherie dürfen nur von sach- kundigen und autorisierten Personen gewartet werden! HINWEIS: Wartungsintervalle: 1/4-jährlich! Kürzere Intervalle bei starker Beanspruchung (z.B. Dauerlauf)! Die Wartung der Gamma Dosierpumpe beschränkt sich auf die Kontrolle • der Dosierkopfschrauben (fester Sitz) •...
  • Seite 77: Pumpe Saugt Trotz Voller Hubbewegung Und Entlüftung Nicht An

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung ACHTUNG: Einstellungen der Hublänge nur bei laufender Pumpe – wenn Einstellbolzen des Dosierhubes kurzzeitig entlastet ist – vornehmen! 14.1.1 Pumpe saugt trotz voller Hubbewegung und Entlüftung nicht an Mögliche Ursache: Kristalline Ablagerungen durch Austrocknen der Ventile Abhilfe: •...
  • Seite 78: Rote Warnlampe (8) Leuchtet Auf

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung Hinweis: Bei Pumpen mit Niveauschalter mit Vorwarnung: Hierbei kann im Normalfall weder Luft in das Leitungssystem noch in den Dosierkopf gelangen, da die Pumpe bei Erreichen des ersten Schaltpunktes auf Vorwarnung schaltet; bei Errei- chen des zweiten Schaltpunktes (nach einem Weg von 30 mm) schaltet die Pumpe ab.
  • Seite 79 Fehlersuche / Störungsbeseitigung G /4b-047-D ACHTUNG: Unbedingt Schrauben-Anzugsdrehmomente beachten! Anzugsdrehmoment für Schrauben 2,5 bis 3 Nm! 4,5 bis 5 Nm! HINWEIS: Das Anzugsdrehmoment der Dosierkopfschrauben ist nach 24 Std. Betrieb zu überprüfen! Bei PP-Pumpen sind die Anzugsdrehmomente zusätzlich 1/4- jährlich zu überprüfen! •...
  • Seite 80 Fehlersuche / Störungsbeseitigung Austausch der Dosiermembrane • Hublänge bei laufender Pumpe mit Drehknopf (3) auf "0" stellen • Schrauben (17c) lösen 17 c G/4b-049-D • Dosierkopf (19) mit Schrauben aus Kopfscheibe (20) und Pumpengehäuse (15) herausziehen (ca. 5 mm), bis beim probeweise Drehen des Dosier- kopfes kein Widerstand durch die Schrauben mehr spürbar ist •...
  • Seite 81 Fehlersuche / Störungsbeseitigung • Jetzt Dosierkopf mit den Schrauben aus der Membrane ziehen und diese ganz von der Antriebsachse abschrauben • Kopfscheibe (20) von dem Gehäuse (15) abnehmen G/4b-051-D • Neue Membrane (20a) bis zum Anschlag der Antriebsachse (15a) aufschrauben und somit die Gewindegängigkeit prüfen •...
  • Seite 82: Austausch Des Kompletten Dosierkopfs

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung • Hublänge mit Drehknopf (3) auf 100% stellen und bei laufender Dosierpumpe die komplette Fördereinheit so lange nach rechts dre- hen, bis der Sauganschluß senkrecht nach unten zeigt • Pumpe stoppen • Danach die 4 Schrauben (17c) über Kreuz anziehen ACHTUNG: Unbedingt Schrauben-Anzugsdrehmomente beachten! Anzugsdrehmoment für Schrauben...
  • Seite 83: Pumpe Bewegt Sich Nicht, Gelbe Anzeigelampe (1) Leuchtet Nicht, Keine Anzeige Auf Dem Anzeigefeld (4)

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung 14.2.1 Pumpe bewegt sich nicht, gelbe Anzeigelampe (1) leuchtet nicht, keine Anzeige auf dem Anzeigefeld (4) Mögliche Ursache: Falsche Netzspannung liegt an Abhilfe: • Vorgeschriebene Netzspannung gemäß Spannungsangabe auf Typen- schild verwenden Weitere mögliche Ursache: Sicherung defekt Abhilfe: •...
  • Seite 84: Reparatur

    Dosierpumpen dürfen nur von sachkundigen und autori- sierten Personen repariert werden! Kundendienst Verständigen Sie Ihren zuständigen Kundendienst! Oder wenden Sie sich an die für Sie zuständige ProMinent -Niederlassung oder Vertretung (Anschriften finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsan- leitung)! WARNUNG: Pumpen für radioaktive Medien Pumpen für radioaktive Medien dürfen nicht verschickt...
  • Seite 85: Altteile-Entsorgung

    Abfall- und Reststoffüberwachungs-Verordnung (AbfRestÜberwV) der Wiederverwertung zugeführt werden. Altteile-Rücknahme Sollten Sie keine geeignete Wiederverwertungsstelle finden, nimmt Ihre Altteile die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung (Anschriften finden Sie auf der Rückseite / Seite 88 dieser Betriebs- anleitung) gegen eine geringe Kostenbeteiligung zurück! Version 2.0...
  • Seite 86: Anhang/Pumpenschnitt

    Anhang / Pumpenschnitt Diese Abbildung zeigt die Pumpe G/4b 1201 PP1 Gehäuse Entlüftungsventil 17 a Feinentlüftungsschraube 17 b Kreuzgriff Bypass-Schlauchtülle Dosierkopf mit Saug- und Druckanschluß Kopfscheibe mit Leckagebohrung 20 a Dosiermembrane mit Stahlkern und PTFE-Auflage 21 a Klemmring 21 b Schlauchtülle Einschub für Kurzbedienungsanleitung Dichtscheibe...
  • Seite 87: Garantieantrag

    Bedienungselemente (z.B. Schalter) Bruch / sonstige Schäden Steuerung Korrosion Beschädigung beim Transport Undichtigkeit keine bzw. schlechte Förderleistung Anschlüsse Membrane defekt Dosierkopf Sonstige Einsatzbedingungen von ProMinent-Pumpen Einsatzort / Anlagenbezeichnung: ....................Verwendetes Pumpenzubehör: ..................................................................................Inbetriebnahme (Datum): ....................Laufzeit (ca. Betriebsstunden): ....................
  • Seite 88: Aufstellungsdaten

    Aufstellungsdaten Kunde: Projekt Nr.: Datum: ___________________ Skizze beigefügt ________________________ Dosierpumpe ____________________________ Förderleistung ____________________________ Hubzahl H/min. ____________________________ Hublänge ____________________________ Ventilfederdruck saugseitig ____________________________ Ventilfederdruck druckseitig ____________________________ Medium Bezeichnung, Konzentr. ______________ / ____________ Feststoffanteil/Korngröße %/mm ______________ / ____________ Material Feststoff/Härte Mohs ____________________________ Dynamische Viskosität mPas (cP) ____________________________ Dichte...
  • Seite 89: Unbedenklichkeitserklärung

    Unbedenklichkeitserklärung Bitte kopieren und mit der Pumpe einsenden! Unbedenklichkeitserklärung Hiermit versichern wir, daß das beiliegende Gerät Typ: ......................Serien-Nr.: ......................frei von gesundheitsgefährdenden - chemischen - biologischen oder - radioaktiven Stoffen ist. Das Gerät wurde vor dem Versand gründlich gereinigt. Datum/ Unterschrift Firmenstempel Version 2.0...
  • Seite 90 Seite 88 von 88 Seiten Version 2.0...

Inhaltsverzeichnis