Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbewußtes Arbeiten; Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener; Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten; Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung - Grundfos LP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Methoden zur War-
tung und Instandhaltung
• Gefährdung von Personen durch elektrische und
mechanische Einwirkungen
1.5 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufge-
führten Sicherheitshinweise, die bestehenden natio-
nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie even-
tuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor-
schriften des Betreibers, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
• Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewe-
gende Teile darf bei sich in Betrieb befindlicher
Anlage nicht entfernt werden.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen).
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle War-
tungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von auto-
risiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der
Montage- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im
Stillstand durchzuführen. Die in der Montage- und
Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise
zum Stillsetzen der Anlage muß unbedingt eingehal-
ten werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange-
bracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt
8.3 Einschalten der Pumpe aufgeführten Punkte zu
beachten.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen an Pumpen sind nur
nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Origi-
nalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zube-
hör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend Abschnitt 4. Verwendungszweck der Mon-
tage- und Betriebsanleitung gewährleistet. Die in
den technischen Daten angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

2. Lieferumfang und Transport

2.1 Lieferumfang

Die Pumpen werden vom Werk in einer zweckmäßi-
gen Verpackung mit Holzboden geliefert, die für den
Transport mit Gabelstapler o.ä. geeignet ist.
Zum Lieferumfang gehören außer der Pumpe:
Alle Typen:
Diese Montage- und Betriebsan-
leitung.
Aufhängeösen für Motoren ab
4 kW.
Zusätzlich:
LMD, LPD:
Zwei abnehmbare Grundplatten.
CLM, CDM:
Eine abnehmbare Grundplatte.

2.2 Transport

Bei Motoren mit Aufhängeösen dürfen
diese zum Heben des Pumpenkopfes
(Motor, Laterne und Laufrad) verwendet
werden. Die Aufhängeösen dürfen nicht
zum Heben der gesamten Pumpe ver-
wendet werden.
LMD und LPD: Das im Pumpengehäuse
befindliche Gewinde darf nicht für
Hebezwecke verwendet werden, da sich
das Gewinde unter dem Schwerpunkt
der Pumpe befindet.
Pumpen mit Motoren kleiner als 4 kW sind mit Hilfe
von Nylonriemen zu heben, siehe Abb. 1.
Abb. 1
LM, LP und CLM
LMD, LPD und CDM
Pumpen mit Motoren ab 4 kW sind mit Hilfe von Ny-
lonriemen und Schäkeln zu heben, siehe Abb. 2.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

LpdLmLmdClmCdm

Inhaltsverzeichnis