3.3 Laufraddurchmesser
Der Laufraddurchmesser kann einem vom Kunden
gewünschten Betriebspunkt angepaßt sein. Das be-
deutet, daß der aktuelle Laufraddurchmesser von
den Standard-Durchmessern abweicht, die in Ver-
kaufskatalogen, Datenblättern usw. und auf den Sei-
ten 123 bis 125 in dieser Anleitung angeführt sind.
Der aktuelle Laufraddurchmesser ist dem Leistungs-
schild der Pumpe zu entnehmen.
4. Verwendungszweck
GRUNDFOS einstufige Inline-Kreiselpumpen der
Baureihen LM, LP, LMD, LPD, CLM und CDM eignen
sich für die folgenden Haupteinsatzgebiete:
• Zirkulation in Heizungsanlagen, einschl. Fernhei-
zung.
• Zirkulation in Lüftungs- und Klimaanlagen.
• Zirkulation und Förderung in Kühlwasseranlagen.
• Förderung und Druckerhöhung in Wasserversor-
gungsanlagen.
• Zirkulation, Förderung und Druckerhöhung in in-
dustriellen Anlagen.
4.1 Fördermedien
Reine, dünnflüssige, nicht-aggressive und nicht-ex-
plosive Medien ohne feste oder langfaserige Be-
standteile. Das Fördermedium darf nicht die Pum-
penwerkstoffe chemisch angreifen.
Falls eine Flüssigkeit mit einer von Wasser abwei-
chenden Dichte und/oder Zähigkeit gefördert werden
soll, ist wegen der Änderung der hydraulischen Lei-
stung auf die dann erforderliche Motorleistung zu
achten.
Die O-Ringe und die Wellenabdichtung sind in Über-
einstimmung mit dem Fördermedium auszuwählen.
Bei der Förderung von aufbereitetem Wasser mit
Temperaturen über 80°C und mit Zusätzen zur Ver-
hinderung von Anlagenkorrosion, Kalkfällung usw.
können Sonder-Wellenabdichtungen erforderlich
sein (z.B. in Heizungs- und Klimaanlagen).
Bei Heizungsanlagen ist die Wasserqualität gemäß
VDI 2035 einzuhalten.
In Kühlwasseranlagen können die Pumpen unter den
folgenden Voraussetzungen für Medientemperaturen
bis –25°C eingesetzt werden:
• Bei der Förderung von glykolhaltigen Medien
empfiehlt es sich, RUUE/GQQE Wellenabdichtun-
gen zu verwenden.
• Die Pumpen sollten mit horizontaler Pumpenwelle
eingebaut werden, da sonst Kondenswasser evtl.
in die Wellenabdichtung eindringen und einfrieren
kann. Hierdurch wird ein Festfrieren der Welle in
Stillstandsperioden vermieden.
5. Technische Daten
5.1 Umgebungstemperatur
Max. +40°C.
5.2 Medientemperatur – Allgemeines
Örtliche Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
können, abhängig von Gußeisenausführung und Ein-
satzbereich, die maximale Medientemperatur be-
schränken.
CLM-G Pumpengehäuse sind aus Gußeisen
GGG 50. Die Pumpengehäuse aller übrigen Pum-
pentypen sind aus GG 25 hergestellt.
5.3 Max. Betriebsdruck
Pumpentyp
LM, LMD
BUBE, BBUE, AUUE, RUUE
BUBE, BBUE, AUUE, BUUE,
LP, LPD
CLM, CDM
CLM-G
Medien-
Gleitring-
temperatur
dichtung
BUBE/BBUE
0 bis 140
AUUE/BQQE/
0 bis 90
BUUE
RUUE/GQQE
–25 bis 90
DAQE
–40 bis 140
5.4 Min. Zulaufdruck
Gemäß NPSH-Kurve (siehe Seite 132 bis 139) + Si-
cherheitszuschlag von mindestens 0,5 mWS.
Berechnung der min. Zulaufförderhöhe, siehe Ab-
schnitt 13.
5.5 Max. Zulaufdruck
Pumpe in Betrieb:
Der tatsächliche Zulaufdruck + Nullförderdruck muß
immer niedriger sein als der "max. Betriebsdruck".
Für CLM-G ist der maximale Zulaufdruck 16 bar.
Gleitringdichtung
RUUE, GQQE
BBUE, BQQE, GQQE
DAQE
Max.
Betriebs-
druck
[°C]
[bar]
16
16
16
20
17