FREIRÄUMEN EINES VERSTOPFTEN
AUSWURFSCHACHTS
Kontakt von Händen mit der/dem rotierenden
Schnecke/Auswurfrad im Auswurfschacht ist die häufigste
Ursache für Verletzungen im Zusammenhang mit
Schneefräsen. Den Auswurfschacht NICHT mit den Händen
freiräumen. Den Auswurfschacht wie folgt freiräumen:
1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
2. Zehn Sekunden lang warten, um sicherzustellen, dass
Schnecke/Auswurfrad zum Stillstand gekommen sind.
3. Blockierungen mit dem Reinigungswerkzeug beseitigen.
NICHT mit den Händen in den Schacht fassen.
NACH JEDEM EINSATZ
Der normale Gebrauch der Schneefräse kann zur
Ablagerung von gepacktem Schnee im und um das
Startzuggehäuse und um die Bedienelemente des Motors
führen. Die Motorwärme verhindert gewöhnlich, dass der
Schnee gefriert, während das Gerät läuft. Nach dem
Abstellen des Motors kann jedoch aufgrund der
Motorwärme noch etwas Schnee schmelzen und später um
einige bewegliche Teile herum gefrieren, während das
Gerät abkühlt.
Daher sind nach jedem Einsatz die folgenden Schritte
auszuführen, um zu verhindern, dass Schnee in und um die
Bedienelemente des Motors und andere externe Teile
gefriert.
1. Vor dem Abstellen des Motors das Startzugseil 2 bis 3
Mal herausziehen und langsam aufwickeln lassen.
Dadurch wird gepackter Schnee aus dem
Startzugbereich entfernt. Den Motor mehrere Minuten
lang laufen lassen.
2. Den Motor durch Schieben des Stoppschalters (C,
Abbildung 2) auf OFF abstellen und anschließend den
Zündschlüssel (D, Abbildung 2) abziehen.
3. Schnee und Eis von der Schneefräse abbürsten.
Sicherstellen, dass die Bedienelemente von Motor und
Schneefräse, der Auswurfschacht und die
Auswurfschacht-Gestängezahnräder, die
Seilzugbereiche sowie alle anderen Bereiche mit
Schneeablagerungen vollständig von Schnee befreit
werden.
4. Den Zündschlüssel stets abziehen und an einem
sicheren Ort aufbewahren, um unbefugte Verwendung
des Geräts zu verhindern.
VORSICHT
Die Maschine nicht (mit Kraftstoff im Tank) in
einem geschlossenen, schlecht belüfteten
Gebäude lagern. Andernfalls können
Kraftstoffdämpfe zu einer Zündquelle (wie
einem Heizungsofen, Warmwasserbereiter
usw.) gelangen und eine Explosion
verursachen.
Kraftstoffdämpfe sind außerdem für Menschen
und Tiere giftig.
5. Wenn die Schneefräse in einem unbeheizten Schuppen
abgestellt wird, den Kraftstofftank füllen, um
Kondensation zu verhindern. Die Schneefräse nicht in
der Nähe von Funken oder Flammen lagern.
HINWEIS: Weitere Informationen über das Verhindern von
Eisbildung und Gefrieren sind in der Betriebsanleitung des
Motors zu finden.
VORSICHT
Das Gerät nicht mit Kraftstoff im Motor oder
Tank in einem beheizten Schuppen oder in
einem geschlossenen, schlecht belüfteten
Gebäude lagern. Kraftstoffdämpfe können
offene Flammen, Funken oder Zündflammen
(wie z. B. die eines Heizungsofens,
Warmwasserbereiters, Wäschetrockners usw.)
erreichen und eine Explosion verursachen.
Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff. Benzin
ist äußerst leicht entflammbar. Unsachgemäße
Handhabung kann zu schweren
Verbrennungen oder Brandschäden führen.
Kraftstoff im Freien in zugelassene Behälter
ablassen, wo keine offenen Flammen und
Funken vorhanden sind.
LAGERUNG
VORSICHT
Die Maschine nicht (mit Kraftstoff im Tank) in
einem geschlossenen, schlecht belüfteten
Gebäude lagern. Andernfalls können
Kraftstoffdämpfe zu einer Zündquelle (wie
einem Heizungsofen, Warmwasserbereiter
usw.) gelangen und eine Explosion
verursachen.
Kraftstoffdämpfe sind außerdem für Menschen
und Tiere giftig.
Bevor die Maschine nach der Saison gelagert wird, die
Anweisungen unter „Wartung" sowie „Lagerung" im
Abschnitt „Sicherheitsvorschriften" durchlesen und
anschließend die folgenden Schritte ausführen:
• Die in der Betriebsanleitung des Motors aufgeführten
Wartungs- und Lagerungsanweisungen für den Motor
durchführen. Dazu gehört das Entleeren des
Kraftstoffsystems bzw. das Hinzufügen von
Kraftstoffstabilisator (das Gerät nicht mit Kraftstoff im
Tank in einem geschlossenen Gebäude lagern – siehe
Warnhinweis).
Vor Inbetriebnahme der Maschine nach der Lagerung:
• Alle Flüssigkeitsstände und Wartungspunkte prüfen.
• Alle in der Betriebsanleitung des Motors empfohlenen
Prüfungen und Verfahren durchführen.
• Den Motor vor dem Betrieb der Schneefräse mehrere
Minuten warmlaufen lassen.
Betrieb
19