Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Image 3 bariatrisch
universelles Bariatrischces klinkbett mid Niedrigposition
D9MUM006W03
Version: 02
Druckdatum: 10/2015

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für wissner-bosserhoff Image 3

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG Image 3 bariatrisch universelles Bariatrischces klinkbett mid Niedrigposition D9MUM006W03 Version: 02 Druckdatum: 10/2015...
  • Seite 2 Alle Warenzeichen und Marken sind im Besitz des rechtmäßigen Eigentümers. Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen des Inhalts dieser Gebrauchsanweisung vor, die sich auf die technischen Bestimmungen des Produkts beziehen. Aus diesem Grund kann der InhaIt dieser Gebrauchsanweisung von der aktuellen Pro- duktversion abweichen. 2/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 3   8  Montage ..........................15  Potentialausgleich........................15      Liegefläche ..........................16      Image 3 bariatrisch (1AM2) - Einzeln zusammenklappbare Seitensicherungen und    pulverbeschichtete Bettenden mit HPL-Verkleidungen ................17   Bettenden ............................ 18      9  Betrieb ..........................20 ...
  • Seite 4 47  18.1 Mechanische Daten ........................47     18.2 Electrical Specification ......................... 48     18.3 PB 4X Elektroniksystem Image 3 ....................49     19 Protokolle ......................... 53  19.1 Übergabeprotokoll ........................53     19.2 Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll ..................54  ...
  • Seite 5 1.2.1 Handlungsanweisungen Aufbau der Handlungsanweisungen: Anleitung zu einer Handlung.  Resultatsangabe falls erforderlich. 1.2.2 Listen Aufbau nicht nummerierter Listen:  Listenebene 1  Listenebene 2 Aufbau nummerierter Listen: Listenebene 1 Listenebene1 Listenebene2 Listenebene2 5/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 6 Schutz gegen Stromunfälle - Anwendungsteil Typ B Sicherheitstransformator, allgemein CE - Zeichen Anschlussbuchse für Potenzialausgleich Serienetikett Sichere Nutzlast Warnung vor Verletzung durch Einklemmen oder Quetschen Maximalgewicht des Patienten Vom Hersteller empfohlene Matratze verwenden 6/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 7  Netzleitung ausschließlich am Stecker ziehen.  Netzleitung ohne Schlingen verlegen, nicht knicken und vor mechanischer Beanspruchung schützen. Falsche Handhabung des Netzkabels kann zu Stromschlägen, schweren Verletzungen oder Beschä- digungen des Betts führen. 7/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 8 Das Bett ist für den Gebrauch in Räumen mit medizinischem Zweck hergestellt. Elektrische Installationen müss- en daher den örtlichen Normen entsprechen, die die notwendigen Bedingungen für elektronische Installation vor- schreiben.  Das Bett in Ausnahmesituationen vom Netz trennen (z. B. bei Gewitter). 8/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 9  ISO 10993-5:2009  ISO 10993-10:2010  93/42/EEC  2011/65/EU Die Herstellung erfolgt nach einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem in Übereinstimmung mit den folgenden Normen:  ISO 9001:2008  ISO 14001:2004  EN ISO 13485:2003 9/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 10  Zur Wahl geeigneter Geräte immer die erforderlichen Risikoanalysen durchfüh- ren. Image 3 ist ein Universalbett für Krankenhäuser. Es dient dazu, den bariatrischen Patienten in verschiedenen Positionen zu stützen, wie Schlafposition, gängige horizontale Liegeposition, Trendelenburg, Herzstuhl etc. Das stabile Bettgestell mit 4 Rollen ermöglicht den Transport des Betts durch eine Person. Dennoch empfiehlt der Hersteller, das Bett mit mindestens zwei Personen zu verfahren.
  • Seite 11 Das Bett wird mit deaktiviertem Akku geliefert. Akku aktivieren siehe Kapitel "Akku-Aktivierung". Zubehör VORSICHT! Sachbeschädigung durch unsachgemäße Verwendung!  125 mm-Rollen ausschließlich auf glatten, ebenen Böden ohne Unebenheiten verwenden. Ausstattungsmöglichkeiten – Image 3 bariatrisch Modell 1AM2 (Modellnr. siehe Produktetikett):  Liegefläche  Liegefläche aus abnehmbaren Kunststoffelementen ...
  • Seite 12 Anwendungsteile Typ B Alle Zubehörteile, die der Patient erreichen kann, sind Typ B-Anwendungsgeile. Liste der Typ B-Anwendungsteile:  Schwestern-Bedienelement (Supervisor)  Handschalter  Bediensatellit  Seitensicherungen  Bettenden  Liegefläche 12/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 13 Am Bett befindet sich kein Hauptschalter, d.h. eine Trennung des Betts vom Stromnetz ist ausschließlich durch Ziehen des Netzsteckers möglich. Sicherstellen, dass das Netzkabel immer zugänglich ist.  Abnehmbaren Stecker des Netzkabels ausschließlich durch qualifizierte, vom Hersteller autorisierte Ser- vicetechniker ersetzen lassen. 13/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 14 Überprüfen, ob Isolierfolie intakt und unbeschädigt ist, wie in der Abbildung gezeigt: Wenn die Isolierfolie beschädigt ist, wenden Sie sich sofort an den Kundendienst des Herstellers. HINWEIS: Es empfiehlt sich, beim Entfernen der Isolierfolie Handschuhe zu tragen. 14/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 15 Standardstecker 1 für Krankenhäuser verwenden.  Sicherstellen, dass Anschlüsse miteinander kompatibel sind.  Sicherstellen, dass keine unbeabsichtigte Trennung möglich ist. Vor Verschieben des Betts:  Patient vom intravaskulären oder intrakardialen Gerät trennen.  Potentialausgleich-Anschluss trennen. 15/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 16 Die Einzelteile der Liegefläche sind abnehmbar. Um Liegeflächenteile zu entfernen/einzusetzen:  Liegeflächenteile herausziehen.  Liegeflächenteile in auf Etikett angegebener Richtung einsetzen (siehe Fig. 3).  Sicherstellen, dass Liegeflächenteile festsitzen. Fig. 3 Label on Mattress Platform Parts 16/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 17 Image 3 bariatrisch (1AM2) - Einzeln zusammenklappbare Seitensicherungen und pulverbeschichtete Bettenden mit HPL-Verkleidungen Fig. 4 Überblick Image 3 bariatrisch - Einzeln zusammenklappbare Seitensicherungen 1. Fußende des Betts 2. Virtuoso II-Kompressor 3. Seitensicherungenlösevorrichtung 4. Seitensicherungenverlängerung - Extender® 5. Virtuoso II aktive Matratze für Bariatrische Verwendung 6.
  • Seite 18 Sind Kopf- oder Fußende entfernt, während sich ein Patient im Bett befindet, Bett ständig überwachen. WARNUNG! Beschädigung durch Überlastung!  Sicherstellen, dass niemand auf den Bettenden sitzt. 8.4.1 Aluminium Bettenden Fig. 5 Arretierung der Bettenden 1. Arretiert 2. Nicht arretiert 18/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 19 Bettende in Aufnahmen an Ecksegmenten schieben, so dass die farbige Seite außen liegt.  Aufnahmen an Ecksegmenten verriegeln. Bettenden wie folgt entfernen:  Aufnahmen an Ecksegmenten entriegeln.  Bettende nach oben ziehen. 1. Richtig 2. Falsch Fig. 8 Bettenden installieren 19/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 20 Bei defektem Akku kann es zu Gasaustritt kommen. In seltenen Fällen führt dies zu Ver- formungen des Akku- oder Steuerpanelgehäuses oder des Kabels.  Image 3 sofort außer Betrieb nehmen (siehe Außerbetriebnahme).  Serviceabteilung des Herstellers informieren. Der mitgelieferte Akku ist bei Lieferung nicht geladen. Der Akku dient als Backup bei Stromausfall oder während des Patiententransports.
  • Seite 21 Krankenbett so wenig wie möglich von der Spannungsversorgung trennen. Falls Akku-Abdeckung oder Steuerelement durch Hitze verformt ist Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen.   Krankenbett nicht verwenden (siehe Bett außer Betrieb nehmen  Service des Herstellers kontaktieren. 21/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 22 Gleichzeitig die Tasten "Oberschenkellehne nach oben" + "Oberschenkellehne unten" + "Trendelenburg- Position" drücken und drei Sekunden gedrückt halten.  Der Akku ist deaktiviert. HINWEIS: Einige Funktionen testen, um sicherzustellen, dass der Akku deaktiviert ist. 22/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 23  Supervisor-Bedienkonsole  Handschalter Das Sperren einzelner Funktionen auf dem Supervisor wirkt sich auf alle Bedienelemente aus. Wenn das Bett nicht auf einzelne Positionseinstellungen reagiert:  Prüfen, ob Funktion am Supervisor gesperrt ist. 23/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 24 Taste Mobilisierungsposition LED Ladezustand Akku (nur bei Betten mit Akku) LED Netzbetrieb GO-Taste Taste Bett Lichtsteuerung HINWEIS: Falls das Bett nicht mit Bettbeleuchtung ausgestattet ist, befindet sich die Schaltfläche 19 nicht auf dem Bedienfeld. 24/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 25 Die entsprechende LED zeigt durch Leuchten die Sperrung an. HINWEIS Die einzelnen Funktionen sind an der Hauptkonsole, und am Handschalter gesperrt. Funktionen wie folgt entsperren:  Tastatur mit GO-Taste aktivieren.  Entsprechende Sperrtaste drücken. Entsprechende LED erlischt. Die Sperrung ist deaktiviert. 25/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 26 CPR (Reanimations) Die CPR-Position dient zur Reanimation des Patienten im Notfall. Einstellungen nach Drücken und Halten der CPR-Taste (12):  Liegefläche fährt in waagerechte Position. HINWEIS Zur schnellen mechanischen Positionierung siehe CPR-Entriegelung der Rückenlehne. 26/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 27 Bei Bedarf Positionierung durch den Patienten wie folgt verhindern:  Funktionen sperren.  Handschalter ausstecken. ® HINWEIS: Der Handschalter kann an ein anderes Krankenhausbett von wissner-bosserhoff mit Plug & Play- Steckplatz angeschlossen werden. 27/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 28 10.3 Bettbeleuchtung bei Nacht Es ist möglich, Image 3 mit Fahrwerkbeleuchtung auszustatten. Die Beleuchtung hilft dem Patienten oder dem Krankenhauspersonal, sich bei gedimmter oder abgeschalteter Beleuchtung im Zimmer besser zu orientieren. Die niedrigere Stärke der Beleuchtung erfolgt nach dem Einschalten des Bettes. Weitere Informationen über Bettbeleuchtung finden Sie unter Kapitel „Bettbeleuchtung”.
  • Seite 29 Einstellung wie folgt durchführen:  CPR-Hebel ziehen und festhalten und gleichzeitig Rückenlehne am Matratzenbügel herunterdrücken. HINWEIS In einigen Fällen (z.B. Bett in Trendelenburg-Position ohne Stromversorgung) ist es möglich, mit dem CPR-Hebel die Rückenlehne hochzuklappen. 29/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 30 Klappen Sie die Seitenschiene nach Bedarf herunter 3.  Zum Anheben der Seitenschiene drücken Sie die Seitenschiene nach oben. Die Seitenschiene rastet mit einem Klick ein und verriegelt sich automatisch. Fig. 12 Entriegelungsmechanismus der einzelnen zusammenklappbaren Seitensicherungen 30/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 31 10.7.3 Bremsenalarm Es ist möglich, Image 3 mit der Kennzeichnung „Bremsen nicht aktiv“ auszustatten. Die Kennzeichnung „Bremsen nicht aktiv“ signalisiert, dass das Bett an das Stromnetz angeschlossen ist, die Bremen jedoch nicht festgestellt sind. Dieser Status wird durch ein akustisches Signal signalisiert. Um das akustische Signal abzuschalten, stellen Sie die Bremse des Betts fest, oder trennen Sie das Bett vom Netz.
  • Seite 32 Ausschließlich Originalzubehör des Herstellers verwenden. HINWEIS Bei Verwendung nicht vom Hersteller zugelassenen Zubehörs übernimmt der Hersteller keine Verant- wortung. HINWEIS Alle Zubehörteile entsprechen EC 60601-2-52:2010. Folgende Zubehörteile sind geeignet für Image 3 bariatrisch: Aufrichter - bariatrisch   pulverbeschichtet  verchromt ...
  • Seite 33 Legen Sie den Aufrichter mit Hilfe einer zweiten Person in beide Gehäuse (Fig. 14) an den Ecken am Kopf des Betts Stellen Sie sicher, dass beide Sicherheitsstifte eingerastet sind  HINWEIS Auf dem Kunststoff-Triangelgriff ist das Herstellungsdatum aufgeführt. wissner-bosserhoff® empfiehlt den Kunststoff-Triangelgriff alle 4 Jahre zu ersetzen. 33/54 Produkt: Image 3 bariatrisch...
  • Seite 34 Infusionsständer. 11.1.3 Zubehörschienen Fig. 16 Zubehörschiene Belastbarkeit:  Maximalbelastung 5 kg ohne Hebeleffekt Maximalbelastung eines Paars 10 kg  Zubehör zum Einhängen in die Zubehörschiene:  Kanülenhalter  DIN-Normschiene  Urinbeutelhalter  Urinflaschenkorb 34/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 35 Fig. 18 Extender® an der Seitenschiene anbringen Fig. 17 Schraube einsetzen Fig. 20 Extender® sichern. Fig. 19 Image 3 mit bariatrisch angebrachtem Extender® Bringen Sie den Extender® wie folgt an:  Platzieren Sie den Extender® am oberen Rand der Seitenschiene. Seitensicherungen müssen in der oberen Position sein.
  • Seite 36 Das Rohr des Protector (2) in das Gehäuse nahe dem Fuß des Betts einsetzen (3), damit der Protector dem Bett zugewandt ist.  Sicherheitsstift muss an der richtigen Stelle verriegelt werden. Protector® wie folgt abbauen:  Entriegelung drücken und halten (1).  Drücken Sie den Protector nach oben. 36/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 37 Führen Sie die Reinigung und Desinfektion des Betts im geeigneten Bereich durch. Der Bereich der  Reinigung und Desinfektion sollte entsprechend Verschmutzungsgrad des Betts und Reinigungsmodus (täglich, vor Patientenwechsel oder komplett) unterschieden werden. 37/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 38 Matratze sollte regelmäßig auf Risse, Löcher oder Risse überprüft werden, die das Intaktsein, die Wasserbeständigkeit oder die Resistenz des Überzugs gegen Infektion beeinflussen können. Wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers je nach Umfang der Schäden am Überzug. 38/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 39 Gefahr der Beschädigung des Betts durch den Einsatz falscher Reinigungsmittel!  Lassen Sie sich bei der Auswahl des Reinigungsmittels und seiner Verdünnung stets vom Hersteller der Reinigungsmittel beraten entsprechend der untenstehenden Materialtabelle. Patientenwechsel Vollständige Teil des Betts – Image 3 Material (*) Tägliche R&D R&D R&D Seitenschienen (Aufkleber) ...
  • Seite 40 Bremsen defekt Bremsmechanismus defekt Service informieren. Arretierung en prüfen. Falsche Position des Kopf- bzw. Einsetzen von Kopf- und Fußteil Fuß- oder Kopfende korrekt positio- Fußteils nicht möglich nieren. Mechanismus defekt Service informieren. 40/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 41 Bei Fehlfunktionen oder Defekten Bett nicht benutzen. Unverzüglich Hersteller oder Service informieren. 14.1 Wartungsarbeiten  Stecker ausschließlich durch von wissner-bosserhoff® geschultes Service-Personal austauschen lassen. Anweisungen zur Wartung siehe Wartungsdokumentation.  Sicherstellen, dass untenstehende Wartungsarbeiten alle 12 Monate durch den Hersteller oder qualifi- ziertes, vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden...
  • Seite 42 Richtungsfahrt Freie Bewegung Gebremst  Bei Bedarf Bremsen nachstellen lassen.  Defekte Rollen ersetzen lassen. 14.2.3 Zubehör  Zubehör (z. B. Aufrichter, Seitensicherungen, Infusionsständer, etc.) auf korrekte Funktion prüfen.  Bei Bedarf ersetzen. 42/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 43 Bei nicht behebbaren Defekten Bett nicht benutzen. Der Betreiber ist nach §6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung verpflichtet, am Bett alle 12 Monate eine Sicherheitstechnische Kontrolle durchführen zu lassen. VDE 0751 bzw. IEC 601.1 enthalten die Merkmale für die Durchführung der STK. 43/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 44 Außerhalb Europas  Bett bzw. Teile entsprechend den Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes entsorgen:  Nach der Benutzung des Betts  Nach Wartungs- und Installationsarbeiten  Für die Entsorgung zugelassene Fachunternehmen beauftragen. 44/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 45  Produkt für weiteren Gebrauch sperren. Auf das Produkt besteht 24 Monate Garantie ab Datum der Lieferung von wissner-bosserhoff® zum Kunden. Diese Garantie umfasst alle material- und herstellungsbedingten Störungen und Fehler. Von der Garantie ausge- schlossen sind Störungen und Fehler, die durch unsachgemäße Handhabung und äußere Einwirkung entstehen.
  • Seite 46 17 EG-Konformitätserklärung 46/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 47 Und das Gewicht, das an Zubehör angebracht werden kann (ohne 15 kg (Anwendungsumgebung 3) Patient) Maximale Last Aufrichter 100 kg Umgebungsbedingungen  Temperatur + 15 °C - + 40 °C  Feuchtigkeit 30 – 75%  795 – 1060 hPa Atmosphärischer Druck 47/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 48 Version 230 V T1.6A L 250 V Version 100 V – 127 V T3.15A L 250 V HINWEIS Auf Wunsch liefert wissner-bosserhoff® Betten mit elektrischen Parametern, die den regionalen Stan- dards entsprechen (angepasste Spannungswerte, verschiedene Steckverbindungen). Anwendungsteile (Typ B) ...
  • Seite 49  In der Nähe des Betts keine Elektrogeräte verwenden. Image 3 ist geeignet für die Anwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung. Der Kunde oder Benutzer des Betts ist verantwortlich für die Einhaltung dieser Anforderungen. Image 3 erfordert spezielle Maßnahmen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die die Instal- lation und Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung aufgeführten Informationen zur EMV...
  • Seite 50 3 A/m Sicherstellen, dass  netzfrequente netzfrequente Magnefelder Magnetfelder den (50/60 Hz) normalen Pegeln für IEC 6100-4-8 öffentliche Gebäude und Krankenhäu- ser. HINWEIS U bezieht sich auf die AC-Netzspannung vor Anlegen des Prüfpegels. 50/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 51 Die Feldstärke innerhalb des ganzen Frequenzbereichs zwischen 150 kHz und 80 MHz muss unter 3 V/m lie- gen. HINWEIS Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS Absorption und Reflexion durch Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflussen die elektromagnetische Ausbreitung 51/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 52 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und Image 3 Medical Bett Image 3 ist gedacht für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung, in der gestrahlte RF-Störungen kontrolliert werden. Kunde oder Nutzer des Image 3 Medical Bed können dazu beitragen, elektromagnetischen Störungen zu verhindern, indem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-...
  • Seite 53 19.1 Übergabeprotokoll Auftragsnummer: Kunde: Modellnummer: Seriennummer: Übergabedatum: Übergabe durch: Ich bestätige, dass die Einweisung des Personals zur Bedienung des Betts durchgeführt wurde. Datum: Unterschrift und Stempel des Kunden: Unterschrift und Stempel des Lieferanten: 53/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...
  • Seite 54 19.2 Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll Beschreibung der Leistung Datum Durchgeführt von 54/54 Produkt: Image 3 bariatrisch Version: 02...