Symbole Warnhinweise 1.1.1 Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte: Vorsicht warnt vor einer Sachbeschädigung. Warnung warnt vor einer Körperverletzung. Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr. 1.1.2 Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr! Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden.
Symbole am Produkt Gebrauchsanweisung lesen. Achtung - Begleitdokumente beachten Überhitzungsschutz des Transformators Anwendung ausschließlich innerhalb von Gebäuden Schutz gegen Stromunfälle - Instrumente des Typs B Sicherheitstransformator, allgemein CE-Zeichen Anschlussbuchse für Potenzialausgleich Sichere Nutzlast Warnung vor Verletzung durch Einklemmen oder Quet- schen Maximalgewicht des Patienten Vom Hersteller empfohlene Matratze verwenden.
Sicherheit und Gefahren Wenn der Patient unbeaufsichtigt ist, sollte sich das Bett Latera in der niedrigsten Position befinden, um das Verletzungsrisiko durch Stürze zu vermeiden! WARNUNG! Die Seitensicherungen von Latera sollten hochgeklappt sein, um zu vermeiden, dass der Patient versehentlich von der Matratze rutscht oder rollt! WARNUNG! Nicht kompatible Seitensicherungen und Matratzen können zu Einklemmungen...
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an einen Netzanschluss mit Schutzleiter angeschlossen werden. WARNUNG! Eine Veränderung dieses Gerätes ist nicht erlaubt. WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht ohne Erlaubnis des Herstellers verändert werden. WARNUNG! Wenn dieses Gerät verändert wird, müssen entsprechende Inspektionen und Prüfungen vorgenommen werden, um die kontinuierliche und sichere Benutzung des Gerätes sicherzustellen.
Seite 9
Bei Verwendung von Aufrichter bzw. Infusionsständer sicherstellen, dass beim Fahren bzw. Verstellen des Krankenbetts nichts beschädigt wird. Bei belegtem Krankenbett Rollen bremsen. Höhe der Liegefläche an Größe und Zustand des Patienten anpassen. Verstellung der Seitenteile ausschließlich durch das Pflegepersonal. ...
Bedingungen zum Gebrauch Das Bett darf in Innenräumen verwendet werden, in denen: die Höhe der Temperatur zwischen + 10°C bis zu + 40°C liegt die Höhe der relativen Luftfeuchtigkeit bei 30% bis zu 75% liegt die Höhe des atmosphärischen Drucks bei 70 hPa bis zu 1060 hPa liegt ...
Funktion Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Krankenbetten Latera Acute and Latera Thema dienen der Pflege und Versorgung stationär behandelter Patienten Das Pflegebett ist geeignet für: Patienten mit Gewicht ≥ 40 kg mit Größe ≥ 146 cm mit BMI ≥ 17 ...
Aufstellung Transport zum Aufstellungsort Für einen sicheren Transport Folgendes beachten: Sicherstellen, dass beim Fahren des Krankenbetts mit elektromotorischer Ausstattung keine Kabel über- fahren werden. Sicherstellen, dass das Netzkabel sich an der Vorrichtung zum Transport des Netzkabels befindet (Kopf- ende).
Rolle 150 mm Fußschalter für seitliches Kippen Entriegelungsmechanismus für Seitensicherung Fußschalter für die Einstellung der Höhe und der Behandlungsposition Teleskopsäule Rollensteuerung Bettzeugablage Supervisor ® HINWEIS Für eine sichere und einfache Handhabung empfiehlt Wissner-bosserhoff die Montage mit 2 Per- sonen durchzuführen.
Seite 16
Bettzeugablage mit Supervisor Rollensteuerung Fußschalter für die Einstellung der Höhe und der Behandlungsposition Fußschalter für seitliches Kippen Rolle 150 mm Ganzseitige Seitensicherung, heruntergeklappt ® HINWEIS Für eine sichere und einfache Handhabung empfiehlt Wissner-bosserhoff die Montage mit 2 Per- sonen durchzuführen.
Potenzialausgleich Das Bett ist mit einem Standard-Schutzleiter ausgestattet. Dieser Leiter dient dem Potentialausgleich zwischen Bett und Geräten, an die der Patient intravaskulär oder intrakardial angeschlossen ist, um den Patienten vor elektrostatischen Schlägen zu schützen. Abb. 3 Potentialausgleich Stecker Potentialausgleich Buchse Potentialausgleich Potentialausgleich verwenden, wenn: ...
HINWEIS Der Hersteller gewährt 6 Monate Garantie für die volle Funktionsfähigkeit der Akkus. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden am Produkt oder Akku durch: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung ® Verwendung nicht von wissner-bosserhoff zugelassener Akkus Einsetzen der Akkus durch unqualifiziertes Fachpersonal. Um Akku aufzuladen: Krankenbett an die Spannungsversorgung anschließen.
Seite 19
Die LED zeigt den Ladezustand des Akkus: Gelbe LED Ladezustand des Akkus Akkukapazität ausreichend (Ladevorgang abgeschlossen) LED leuchtet nicht Akku lädt - Ladevorgang fortsetzen, bis LED erlischt. Positionieren des Kran- Kurzes Blinken (kurze Leucht- phase, längere Pause) kenbetts über Akku in Notsituationen möglich. Wenn LED nach 12 Stunden (ca.
Außerbetriebnahme Krankenbett wie folgt außer Betrieb nehmen: Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. Potenzialausgleich entfernen. Akku deaktivieren. Zubehör demontieren. Um eine Beschädigung bei der Lagerung zu vermeiden: Krankenbett und Zubehör einpacken bzw. verdecken. Sicherstellen, dass bei der Lagerung dieselben Bedingungen herrschen wie bei der Arbeitsumgebung. 8.3.1 Deaktivieren des Akkus Um bei der Lagerung eine Beschädigung des Krankenbetts und der Umgebung zu vermeiden:...
Bedienung Verletzungsgefahr durch Positionierung des Krankenbetts! Sicherstellen, dass sich während dem Positionieren zwischen Liegeflächenele- menten und Liegeflächenrahmen keine Körperteile befinden. Sicherstellen, dass sich während des Positionierens keine Körperteile unterhalb des Liegeflächenrahmens befinden. Warnung Auf bzw. am Krankenbett befindliche Gegenstände sichern bzw. entfernen. ...
Seite 22
Supervisor Der Supervisor ist das zentrale Bedienelement. Der Supervisor hängt im Bedarfsfall am Fußteil. Bei Nichtbenutzung, Supervisor in der integrierten Bettzeugablage unterhalb des Fußteils verstauen. 6 7 8 910 11 23 22 Übersicht über den Supervisor Abb. 4 STOP-Taste GO-Sicherheitstaste Tasten Position Oberschenkellehne LED Sperrung Oberschenkellehne...
9.1.1 STOP-Taste Die STOP-Taste dient zur sofortigen Unterbrechung aller Bewegungen des Krankenbetts. Nach Drücken der STOP-Taste bricht die Steuerung sofort alle Bewegungen des Krankenbetts ab. 9.1.2 GO-Sicherheitstaste Die GO-Sicherheitstaste dient zur Aktivierung der Tastatur am Supervisor. Die GO-Sicherheitstaste ist auf verschiedenen Bedienelementen enthalten. Die Funktion der GO-Sicherheitstaste ist bei allen Bedienelementen identisch.
Seite 24
9.1.5 Positionstasten Die Einstellung der vorprogrammierten therapeutischen und sicherheitsrelevanten Positionen erfolgt mit folgenden Positionstasten und Fußschaltern: CPR (Reanimations-)Position 17 Herzstuhl-Position 20 Trendelenburg-Position 21 Untersuchungs-Position 19 Einstellung wie folgt durchführen: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Funktionstaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist. CPR (Reanimations-) Position Die CPR-Position dient zur Reanimation.
Sachbeschädigung durch bewegliche Teile! Sicherstellen, dass keine Gegenstände (z. B. Kabel) zwischen beweglichen Tei- len des Betts und Liegefläche eingeklemmt werden. Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände in der Nähe des Betts oder Zube- hörs (z. B. Infusionsständer, Aufrichter) befinden, wenn die Liegefläche bewegt Vorsicht wird.
Taschenlampe einschalten: Taste Taschenlampe 6 drücken. Einstellung wie folgt durchführen: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Funktionstaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist. HINWEIS Eine durch den Patienten durchführbare Positionierung des Krankenbetts ist vom Pflegepersonal abhängig.
Fußschalter seitliches Kippen Der Fußschalter ist optional und dient der Seitlichen Kippung des Krankenbetts mit dem Fuß. Fußschalter seitliches Kippen Abb. 7 Fußtaste seitliches Kippen GO-Taste Schutzbügel gegen unbeabsichtigtes Aktivieren Fußtaste seitliches Kippen Einstellung wie folgt durchführen: Fußtaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist.
Bediensatellit Bediensatellit ist optional. Bediensatellit ist am Rahmen der Liegefläche hinter der Rückenlehne befestigt. Abb. 8 Bediensatellit GO-Sicherheitstaste Tasten Position Unterschenkellehne Tasten Position Rückenlehne Tasten Höhenverstellung Einstellung wie folgt durchführen: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Funktionstaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist. HINWEIS Eine durch den Patienten durchführbare Positionierung des Krankenbetts ist vom Pflegepersonal abhängig.
Bei Überladung, Patienten mit der CPR-Memory Funktion in eine sichere Posi- tion bringen. Das Krankenbetten Latera Acute besitzt die Funktion seitliches Kippen. Das seitliche Kippen dient folgenden Aufgaben: Vorbeugendes Lagern des Patienten (Vermeiden von Druckstellen) Drehen des Patienten zur Unterstützung der Routineaufgaben in der Pflege. Vermeidet einen übermäßigen ...
Liegefläche 9.8.1 Mechanische Positionierung der Unterschenkellehne Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Absenken! Unterschenkellehne beim Absenken ausschließlich an den beiden Bügeln fas- sen. Unterschenkellehne vorsichtig absenken um einen heftigen Absturz zu vermei- den. Warnung Das Krankenbett ermöglicht eine mechanische Positionierung der Unterschenkellehne. Die Positionierung ermöglicht ein Rastermechanismus.
Bettenden Verletzungsgefahr beim Einsetzen der Bettenden! Bettenden beim Einsetzen in die Ecksegmente am oberen Bügel fassen. Bettenden vor dem ersten Gebrauch einsetzen. Warnung Verletzungsgefahr durch falsch eingesetzte Bettenden! Sicherstellen, dass Bettenden korrekt eingesetzt sind, besonders beim Verschie- ben des Betts.
Seite 32
9.9.1 Bettenden Latera Thema Ein mechanisches Anpassen der Unterschenkellehne ist möglich. Ein spezieller Arretiermechanismus erlaubt das Anpassen der Position. Um Bettenden zu entfernen: Fig 12 Bettenden entfernen Bettende an Stange fassen und nach oben aus den Kunststoffelementen an den seitlichen Säulen ziehen.
9.10 Seitensicherungen 9.10.1 Einteilige, klappbare Seitensicherung Latera Acute Die einteiligen, klappbaren Seitensicherungen sind Bestandteil des Krankenbetts. Es ist nicht möglich die Seiten- sicherungen zu demontieren. Seitensicherungen zusammenklappen: Abb. 14 Seitensicherung zusammenklappen Verletzungsgefahr durch Quetschung! Sicherstellen, dass sich beim herunter-/hochklappen der Seitensicherungen keine Gegenstände bzw.
9.10.2 Durchgehende Seitensicherung Latera Thema Abb. 15 Seitensicherung zusammenklappen Um die Seitensicherung einzustellen: Seitensicherung am oberen Holm nach oben ziehen. Seitensicherung arretiert selbstständig. Um die Seitensicherung abzusenken: Verletzungsgefahr durch eingequetschte Körperteile! Sicherstellen, dass sich beim Absenken der Seitensicherung keine Körperteile oder Gegenstände zwischen den Holmen befinden.
9.11.1 Rollensteuerung Abb. 16 Rollensteuerung Die Hebel der Rollensteuerung befinden sich am Untergestell am Fußende des Betts. Funktionen: Rollen gebremst (Hebel unten). Rollen ungebremst. (Hebel mittig). Vorwärtsbewegung. Bett fährt geradeaus (Hebel oben). 9.11.2 Steuerung 5. Rolle Piktogramme am Gehäuse des Untergestells Abb.
Rollensteuerung bei Bett ohne Steuerhebel Abb. 18 Positionen der Bremse An jeder Rolle befindet sich ein Bremse. Um Rolle zu bremsen, Bremse mit dem Fuß herunterdrücken. Um Bremse zu lösen, Bremse mit dem Fuß anheben. Bett verschieben: Betthöhe auf mind.
Aufrichter in die im Kopfteil (Ecken) vorgesehenen Aufnahmen einsetzen. Sicherstellen, dass der Bolzen einrastet. Es ist möglich am Aufrichter einen Kunststoff-Triangelgriff mit einstellbarer Bandlänge aufzuhängen. ® HINWEIS Auf dem Kunststoff-Triangelgriff ist das Herstellungsdatum aufgeführt. Wissner-bosserhoff empfiehlt den Kunststoff-Triangelgriff nach 4 Jahren zu ersetzen.
Sicherstellen, dass der Bolzen einrastet. Es ist möglich am Aufrichter einen Kunststoff-Triangelgriff mit einstellbarer Bandlänge aufzuhängen. ® HINWEIS Auf dem Kunststoff-Triangelgriff ist das Herstellungsdatum aufgeführt. Wissner-bosserhoff empfiehlt den Kunststoff-Triangelgriff nach 4 Jahren zu ersetzen. 9.13.2 Infusionsständer Es ist möglich in die Aufnahmen am Kopfteil Infusionsständer einzusetzen.
Urinbeutelhalter Abb. 22 Urinbeutelhalter Halter für die Aufhängung von Urinbeuteln. Durch die freie Halterung passt sich der Urinbeutelhalter der Neigung des Krankenbetts an. Urinflaschenkorb Abb. 23 Urinflaschenkorb Der Korb zur Anbringung und Entnahme von Urinflaschen. 9.13.4 Halterung für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressor Halterung für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressor Abb.
Seite 41
9.13.5 Handtuchhalter Abb. 25 Handtuchhalter Der Handtuchhalter ist ausschließlich für die Verwendung mit Kunststoff-Bettenden. 9.13.6 Schreibplatte Abb. 26 Schreibplatte Schreibplatte zum Einhängen in die Öffnungen der Bettenden. Die Schreibplatte besteht aus ABS. Maximalbela- stung 3 kg. Bei Bedarf ist es möglich die Schreibplatte vertikal anzubringen.
9.13.7 Plug and Play-Adapter für den Handschalter Plug and Play-Adapter für den Handschalter Abb. 27 Adapter zum einfachen anschließen und Trennen des Handschalters (z. B. bei Reparaturen, Verwendung des Handschalters an anderen Betten). 9.13.8 Bremsalarm Der Bremsalarm ist optional. Der Bremsalarm meldet, dass das Krankenbett am Stromnetz angeschlossen und nicht gebremst ist.
10.1 Reinigung vorbereiten Reinigung wie folgt vorbereiten: Liegefläche in höchste Position stellen. Rücken- und Oberschenkellehne so positionieren, dass die Rückseiten zugänglich sind. Funktionstasten der Bedienelemente über den Supervisor sperren. Fußschalter über den Supervisor sperren. Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. ...
10.2.3 Komplette Reinigung und Desinfektion Folgende Krankenbettteile reinigen: Alle Bedienelemente zur Positionierung des Krankenbetts Alle Griffelemente Griffe der Rücken- und Unterschenkellehne Auslösehebel CPR Betthäupter einschließlich Aluminiumsäulen und Quertraversen unter den Betthäuptern Seitensicherungen (in höchster Position) ...
Bei Fehlfunktionen oder Defekten Krankenbett nicht benutzen. Unverzüglich Her- steller oder Service informieren. Vorsicht ® HINWEIS Wissner-bosserhoff empfiehlt, die Wartungsplakette am Krankenbett anzubringen. Sicherstellen, dass untenstehende Wartungsarbeiten alle 12 Monate durch den Hersteller oder qualifiziertes, vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
12.3.2 Vollständigkeit Optische Prüfung (bei Bedarf mit Lieferschein) durchführen. Fehlende Teile ersetzen bzw. ersetzen lassen. 12.3.3 Verschleiß Alle Schrauben prüfen und bei Bedarf festziehen. Alle Arretierungen prüfen. Krankenbett auf Scheuerstellen, Kratzer oder Verschleiß prüfen. Bei Bedarf Ursache beheben.
Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzungen von Patienten, Pflegepersonal oder anderen Personen, die verursacht wurden durch: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung inklusive der Warnhinweise, ® Verwendung des Produkts für einen anderen Zweck als in der von wissner-bosserhoff Verfügung gestellten Dokumentation angegeben. HINWEIS Auf Anfrage stellt der Hersteller dem Wartungspersonal Schaltpläne, Bauteillisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen etc.
® ist sich der Bedeutung des Schutzes unserer Umwelt für zukünftige Generationen bewusst. Wissner-bosserhoff Dieses Produkt besteht aus umweltverträglichen Materialien. Es enthält keinerlei gefährliche Substanzen auf Basis von Kadmium, Quecksilber, Asbest, PDB oder FCKW. Betriebsgeräusch und Vibrationen erfüllen die für Gebäude üblichen Richtlinien.
14 Garantie ® haftet für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ausschließlich bei regelmäßig gewarteten und Wissner-bosserhoff gemäß den Sicherheitshinweisen benutzten Produkten. Treten während einer Wartung gravierende Mängel auf, die nicht behoben werden: Produkt für weiteren Gebrauch sperren. Auf das Produkt besteht 24 Monate Garantie gerechnet ab Kaufdatum. Diese Garantie umfasst alle durch Mate- rial und Fabrikation bedingten Störungen und Fehler.
16 Technische Daten 16.1 Mechanische Daten Abmessung 219 x 98,5 cm (Latera Acute) 219 x 102,5 cm (Latera Thema) Liegeflächenabmessung (Matratze) 200 x 86 cm Maximale Matratzenhöhe 14 cm (Latera Acute) 18 cm (Latera Thema) Liegeflächenverlängerung/-verkürzung 12,5 cm (Latera Acute, Latera Thema) Höhenverstellung der Liegefläche...
In der Nähe des Betts keine Elektrogeräte verwenden. Warnung Latera ist geeignet für die Anwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung. Der Kunde oder Benutzer des Betts ist verantwortlich für die Einhaltung dieser Anforderungen. 16.4.1 Herstelleranleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Strahlung Strahlungsprüfung...
16.4.2 Herstelleranleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetischer Widerstand Widerstandsprüf- Prüfpegel gemäß Einhaltung Elektromagnetische Umgebung IEC 60601 ± 6 kV für Kontakt ± 6 kV für Kontakt Elektrostatische Sicherstellen, dass folgende Voraus- ± 8 kV für Luft ± 8 kV für Luft Entladungen (ESD) setzungen erfüllt sind: IEC 61000-4-2...
Seite 56
Widerstandsprüf- Prüfpegel gemäß Einhaltung Elektromagnetische Umgebung IEC 60601 Störgrößen, indu- Keine tragbaren und mobilen HF-Kom- ziert durch hochfre- munikationsgeräte in der Nähe des 150 kHz bis quente Felder 80 MHz Betts verwenden. IEC 61000-4-6 Unten angegebene Abstände einhalten. 3 V/m Gestrahlte HF- 3 V/m...
Seite 57
Kontakt: wissner - bosserhoff GmbH Hauptstr. 4-6 58739 Wickede (Ruhr) Bei Rückfragen sind wir unter folgenden Nummern zu erreichen: Kundenberater: Tel.: 02377 / 784-0 Fax: 02377 / 784-163 Kundendienst: Tel.: 02377 / 784-456 Fax: 02377 / 784-150 Internet: ...
Seite 58
Removing Isolating Foil Fig. 1 Removing Isolating Foil Remove isolating foil from mains control box 1 by pulling strap 2. Check if isolating foil is complete and undamaged as shown in Fig. 2. If isolating foil is damaged, contact the manufacturer’s service department immediately. Fig.