Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
wissner-bosserhoff Tom 2 Bedienungsanleitung

wissner-bosserhoff Tom 2 Bedienungsanleitung

Krankenhausbett pädiatrie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Tom 2
Krankenhausbett Pädiatrie
Beschreibung
und technische
D9U001K2B-0206
Version: 10
Druckdatum: 2019-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wissner-bosserhoff Tom 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung und technische Beschreibung Tom 2 Krankenhausbett Pädiatrie D9U001K2B-0206 Version: 10 Druckdatum: 2019-02...
  • Seite 2 Wir möchten Sie bitten, sich bei Rücksprachen auf ein Telefongespräch vorzubereiten, indem Sie die Angaben auf den Lieferpapieren und den Typenschildern der an Sie gelieferten Produkte notieren und dann dem/der wissner-bosserhoff Kundenberater/in im Gespräch mitteilen können. Liegen diese Daten nicht vor, können insbesondere Gewährleistungsleistungen nicht von vornherein kostenlos behandelt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Isolierfolie ............................16 8 Inbetriebnahme ......................17 Potenzialausgleich ..........................17 Liegefläche ............................18 Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungenmit festen Bettenden .............19 Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungen mit abnehmbarem Bettenden ........20 Abnehmbare Bettenden ........................21 9 Betrieb ..........................23 Erste Inbetriebnahme ........................23 Akku 23 Status "Akku defekt" ..........................25 Zustand "Akku leer"...
  • Seite 4 Umweltschutz ..........................54 15.2 Entsorgung ..........................54 16 Garantie .......................... 55 17 EG-Konformitätserklärung .................... 56 18 Technische Daten ......................57 18.1 Basisspezifikation und Bettabmessungen ...................57 18.2 Umgebungsbedingungen ......................57 18.3 Elektrische Daten .........................58 18.4 PB 4 X elektronisches System Tom 2 ..................58 D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 5: Symbole

    1 Symbole Warnhinweise 1.1.1 Arten von Warnhinweisen Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr und verwenden folgende Signalworte:  Vorsicht - warnt vor Sachschäden. Warnung - warnt vor Körperverletzung.   Gefahr - warnt vor Lebensgefahr. 1.1.2 Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr! ...
  • Seite 6: Symbole Und Zeichen Am Produkt

    Symbole und Zeichen am Produkt Bedienungsanleitung lesen. Mögliche Gefahr Transformator als Überhitzungsschutz Anwendung ausschließlich innerhalb von Gebäuden Schutz gegen Stromunfälle - Verwendetes Teil Typ B Sicherheitstransformator, allgemein CE-Zeichen der Konformität mit der EU-Verordnung Anschlussbuchse für Potenzialausgleich Sichere Nutzlast Maximales Patientengewicht Vom Hersteller empfohlene Matratze verwenden Gewicht des Betts WEEE-symbol (als elektronikabfall recyceln, nicht mit...
  • Seite 7: Typenschild

    Typenschild Fig. Typenschild (Tom 2) Händleraddresse Herstelldatum (Jahr-Monat-Tag) DI (Device Identifier) / GTIN (Global Trade Item Number) 1D Bar code GS1-128 (Seriennummer) Symbole Konfigurationsnummer Elektrische Daten Seriennummer PI (Produktidentifikationsnummer) 2D Bar Code (GS1 DataMatrix) DI+PI=UDI D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 8: Definitionen

    Definitionen Grundausstattung des Bettes Ausstattung wie Modell in der Preisliste, Matratze nicht eingeschlossen Der Wert hängt von der Produktausstattung, dem Bettgewicht Zubehör oder der kundenseitigen Einstellungen ab. Abstand vom Fußboden bis zum niedrigsten Punkt des Abstand des Untergestells Untergestells zwischen den Rollen, zur Manipulation von Zubehörteilen unter dem gebremsten Bett in der Standardposition Arbeitszyklus...
  • Seite 9: Sicherheit Und Gefahren

    Gefahr bei unsachgemäßer Handhabung des Stromanschlusskabels, z. B. durch Knicken, Scheren oder sonstigen mechanischen Beschädigungen! WARNUNG Vermeiden Sie bei Verlegung von Kabeln anderer Geräte in das Bett Tom 2, dass diese von Teilen des Bettes Tom 2 gequetscht werden! WARNUNG...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Dieses Gerät darf nicht ohne Erlaubnis des Herstellers verändert werden. WARNUNG Wenn dieses Gerät verändert wird, müssen entsprechende Inspektionen und Prüfungen vorgenommen werden, um die kontinuierliche und sichere Benutzung des Gerätes sicherzustellen. WARNUNG Es sollte keine zusätzliche STECKDOSENLEISTE und kein Verlängerungskabel an das MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE SYSTEM angeschlossen werden.
  • Seite 11: Nutzungsbedingungen

    Unterstützung. Das Tom 2 ist nicht für den Einsatz in der Neonatologie vorgesehen. Patient:  Das Tom 2 ist geeignet für Patienten mit einer Körpergröße von bis zu 100 cm. Gewicht des Patienten + Matratze + Zubehör darf die sichere Arbeitslast (SWL - 75 kg) nicht überschreiten. Personal: ...
  • Seite 12: Normen Und Vorschriften

    3 Normen und Vorschriften Das Bett erfüllt die folgenden Normen und Richtlinien:  EN 60601-1:2006/A1:2013  EN 60601-1-2:2007  EN 60601-1-6:2010  EN ISO 15223-1:2012  EN ISO 10993-5:2009  EN ISO 10993-10:2014  EN ISO 14971:2012  DIN 32623:2009 ...
  • Seite 13: Funktion

    Schäden am Produkt oder Verletzungen von Patienten, Pflegepersonal oder anderen Personen infolge von:  Nichtbeachtung der Anweisungen im Handbuch, inklusive Warnunghinweise. ®  Verwendung des Produkts für einen anderen Zweck als in der von wissner-bosserhoff zur Verfügung gestellten Dokumentation angegeben (siehe bestimmungsgemäßer Einsatz). D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 14: Lieferumfang And Bettvarianten

    Das Bett wird komplett montiert geliefert. Prüfen Sie nach Erhalt der Ware, ob die Lieferung gemäß Lieferschein erfolgt ist. Benachrichtigen Sie den Spediteur und Lieferanten wegen etwaiger Mängel oder Schäden unverzüglich und schriftlich, oder vermerken Sie dies auf dem Lieferschein. Bettvarianten Funktionen - Tom 2 Modell 1K (Modellnummer siehe Produktetikett):  Liegefläche ...
  • Seite 15: Aufstellung

    6 Aufstellung Transport Für sicheren Transport Folgendes beachten:  Sicherstellen, dass beim Fahren des Krankenbetts keine Kabel überfahren werden.  Sicherstellen, dass sich das Netzkabel am Haken (am Kopfende des Bettes) befindet.  Sicherstellen, dass die Rollen entsperrt sind, bevor das Bett bei Be- und Entladen bewegt wird (siehe Rollensteuerung und Bett-Transport).
  • Seite 16: Akku Aktivieren

    7 Akku aktivieren Platzierung des Steuerteils Entfernen der Isolierfolie Ziehen Isolierfolie Überprüfen, ob Isolierfolie intakt und unbeschädigt ist, wie in der Abbildung gezeigt: Wenn die Isolierfolie beschädigt ist, wenden Sie sich sofort an den Kundendienst des Herstellers. HINWEIS: Es empfiehlt sich, beim Entfernen der Isolierfolie Handschuhe zu tragen. D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Krankenbett!  Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung das Krankenbett vom Stromnetz getrennt ist.  Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung die Rollen blockiert sind. Warnung Sachbeschädigung durch falsche Montage!  Montage nur durch Kundenservice oder geschulte Krankenhaustechniker durchführen lassen.
  • Seite 18: Liegefläche

    Liegefläche Die Liegefläche besteht aus Kunststoffbereichen. Korrekte Platzierung des Patienten auf dem Bett: Die Orientierung des Patienten auf dem Bett (Mini-ACP befindet im Bereich der Füße des Patienten). Abb. D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 19: Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungenmit Festen Bettenden

    Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungenmit festen Bettenden Übersicht Tom 2 – Teleskopseitensicherungen Abb. 1. Fußende 2. Teleskopseitensicherungen in hochgeklappter Position 3. Integrierter Infusionständer 4. Kopfende 5. Liegefläche mit Matratze 6. Seitensicherung Entsperrvorrichtung 7. CPR-Bedienhebel – Rückenlehne lösen 8. Teleskopseitensicherungen heruntergeklappt 9.
  • Seite 20: Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungen Mit Abnehmbarem Bettenden

    Tom 2 (1K) - Teleskop-Seitensicherungen mit abnehmbarem Bettenden Übersicht Tom 2 - Teleskop-Seitensicherungen Abb. 1. Abnehmbares Fußende 2. Teleskop-Seitensicherungen in der oberen Position 3. Abnehmbares Kopfende 4. Seitenschienenlösevorrichtung 5. CPR Betätigungshebel - Lösen der Rückenlehne 6. Fußrolle 125 mm (Linea Double) 7.
  • Seite 21: Abnehmbare Bettenden

    Stellen Sie sicher, dass Zubehör/Extension, was in den Halter eingesetzt wird, nicht mit dem Bettende kollidiert, wenn Sie es entfernen. Entfernen Sie andernfalls Zubehör/Extension. Das Bett Tom 2 kann Kundenwunsch mit abnehmbaren Bettenden ausgerüstet werden. Abnehmbare Bettenden erlauben einen einfacheren Zugang zum Patienten.
  • Seite 22 Bettenden anbringen:  Setzen Sie das Bettende in das Bett ein (1). Setzen Sie das Bettende in die Führungsschiene an Ober- und Unterseite der Säulen (2 & 3) auf beiden  Seiten ein.  Schieben Sie die Bettenden nach unten, bis sie korrekt einrasten (4) (ein Klicken ertönt). ...
  • Seite 23: Betrieb

    9 Betrieb Erste Inbetriebnahme Bereiten Sie das Bett wie folgt auf den Einsatz vor:  Das Bett an das Stromnetz anschließen.  Liegefläche in die höchste Position anheben.  Abdeckfolie vom der Bedienstelle entfernen.  Höhe und Schwenkung der Liegefläche auf niedrigste Position stellen. ...
  • Seite 24 Sachbeschädigung oder Zerstörung des Akkus! Wenn der Akku defekt ist, kann eine Entgasung auftreten. In seltenen Fällen kann dies zu  Verformungen an Akkugehäuse, Gehäuse des Steuergeräts oder Kabel führen.  In diesem Fall Krankenbett unverzüglich außer Betrieb nehmen (siehe Bett außer Betrieb nehmen).
  • Seite 25: Status "Akku Defekt

    Status "Akku defekt" Akku gilt als defekt, wenn mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:  Akku lädt ständig  Niedere Batteriespannung  Niedriger Batterieladestrom Zustand "Akku defekt" wird angezeigt durch:  durchgehendes Leuchten der Akkuzustandsanzeige.  Fehlerhafter Akkuzustand kann durch Drücken der STOP-Taste abgebrochen werden. ...
  • Seite 26: Bedienung

    10 Bedienung Verletzungsgefahr bei Verstellen des Betts!  Sicherstellen, dass sich bei Verstellen des Betts keine Körperteile zwischen Liegeflächensegmenten und Liegeflächenrahmen befinden.  Vor Verstellen des Krankenbetts sicherstellen, dass sich keine Körperteile unter dem Liegeflächenrahmen befinden. Warnung  Auf bzw. am Krankenbett befindliche Gegenstände sichern bzw. entfernen. Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! ...
  • Seite 27: Mini Acp (Supervisor-Bedienpanel)

    10.1 Mini ACP (Supervisor-Bedienpanel) Mini-ACP ist Hauptbedienfeld des Bettes. Das Mini-ACP-Bedienpanel befindet sich am Rahmen des Bettes unter dem Fußende. Abb. Mini ACP (Supervisor-Bedienpanel) LED Ladezustand Akku Zentrale STOP-Taste Zentrale "GO"-Taste Rückenlehne Positionierung Taste - nach unten Rückenlehne Positionierung Taste – hoch Taste Höhenverstellung - nach unten Taste Höhenverstellung - hoch Taste Trendelenburg (nur Liegeflächenkippung)
  • Seite 28: Go-Sicherheitstaste Aktivieren

    10.2 Nachtbeleuchtung des Bettes Tom 2 ist mit einer Fahrgestellbeleuchtung ausgestattet. Diese Beleuchtung hilft dem Patienten bzw. dem Krankenhauspersonal, sich in einem Raum mit gedimmter oder ausgeschalteter Beleuchtung besser zu orientieren. Nachdem das Bett eingeschaltet wurde, kann die Lichtintensität abgesenkt werden. Weitere Informationen über die Bettbeleuchtung finden Sie im folgenden Kapitel.
  • Seite 29 Nach Drücken der GO-Taste:  Die Bettbeleuchtung leuchtet 10 Minuten lang mit voller Intensität auf. Nach 10 Minuten wird die Bettbeleuchtung abgesenkt. Wenn das Bett vom Stromnetz getrennt wurde, brennt die Beleuchtung nach Betätigung der GO-Taste 3 Minuten lang. Bei Betätigung einer beliebigen Taste: ...
  • Seite 30: Cpr Entsperren Rückenlehne (Optional Erhältlich)

    CPR Entsperren Rückenlehne (optional erhältlich) 10.3 Verletzungsgefahr durch zu schnelles Absenken der Rückenlehne!  Stellen Sie sicher, dass sich die Teleskopseitensicherungen in der unterste Position befinden.  Sicherstellen, dass sich keine Körperteile zwischen Seitensicherung und Rückenlehne befinden. Warnung Das Krankenbett ermöglicht, mechanisches Absenken der Rückenlehne zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen (CPR).
  • Seite 31: Seitensicherungen

    10.5 Seitensicherungen Die Teleskopseitensicherungen sind Bestandteile des Bettes. Die Seitensicherungen können nicht abgenommen werden. Das Krankenhauspersonal ist dafür verantwortlich, dass die Seitensicherungen in der höchsten Position verriegelt sind, wenn der Patient auf dem Bett liegt. Herunterklappen der Seitensicherung:  Halten Sie die Seitensicherung an den Arretierschrauben fest und heben Sie sie in die höchste Position (1).
  • Seite 32 Öffnungsfähige Seitengitterstangen (optional) 10.5.1 WARNUNG! Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Verwendung!  Prüfen Sie immer, ob die öffnungsfähigen Seitengitterstangen richtig arretiert sind. Überprüfen Sie die Arretierung, indem Sie die Stangen nach oben, unten, zu sich heran und von sich weg ziehen. ...
  • Seite 33 Abb. Sicherungsstift Ziehen Sie die rote Führungshülse Abb. Rote Führungshülse zu sich heran Mitte der Taste Schließen Sie die Seitengitterstangen wie folgt:  Drücken Sie die Seitengitterstangen vorsichtig herunter, bis sie in der Verriegelungsstellung einrasten.  Achten Sie darauf, dass der Sicherungsstift ordnungsgemäß in der Führungshülse gesichert ist. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden bei unsachgemäßer Verwendung! ...
  • Seite 34 10.5.2 Positionen der Seitengitter Die Seitengitter können an 5 Positionen befestigt werden. Abb. Positionen der Seitengitter D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 35: Rollensteuerung Und Bett-Transport

    10.6 Rollensteuerung und Bett-Transport Sachbeschädigung bei unsachgemäßem Transport und unwillkürlicher Bewegung!  Vor Montage, Demontage und Wartung sicherstellen, dass die Rollen gebremst sind.  Sicherstellen, dass die Rollen gebremst sind, während das Bett belegt ist bzw. nicht transportiert wird. Vorsicht ...
  • Seite 36: Zubehör

    Zubehör 10.7 Verletzungsgefahr durch nicht kompatibles Zubehör!  Nur Originalzubehör vom Hersteller darf verwendet werden. Warnung Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung von Zubehör, das nicht vom HINWEIS: Herstellers zugelassen ist. Liste erhältliches Zubehör:  IV-Halterung (integriert)  verchromt mit 4 Kunststoffhaken ...
  • Seite 37: Zubehörschienen

    Integrierter Infusionständer 10.7.1 Infusionständer ist in die Ecke des Kopfendes integriert. Ausschließlich Infusionsständer mit 4 Haken zum Aufhängen von Infusionsbeuteln bzw. Körben für  Infusionslösungen verwenden.  Sicherstellen, dass die Tragfähigkeit der vier Haken nicht überschritten wird. Kapazität pro Haken: 5 kg Verletzungsgefahr durch Verwendung von ungeeignetem Zubehör! ...
  • Seite 38: Schutzvorrichtung (Rollenleisten)

    Vor Verwendung muss die Schutzvorrichtung korrekt und gemäß dieser Gebrauchsanleitung am Bett installiert sein!  Die Schutzvorrichtung ist nicht kompatibel, wenn an einem Bettpfosten des Tom 2-Betts ein Infusionsständer installiert ist! WARNHINWEIS! Wird die Schutzvorrichtung nicht korrekt verwendet, besteht Verletzungsgefahr für Patienten und Krankenhauspersonal: ...
  • Seite 39 Anweisungen für die Installation: Es wird empfohlen, dass 2 Personen die Schutzvorrichtung gemeinsam installieren. Verbinden Sie die 4 Rollenleisten der Schutzvorrichtung, so dass die Zapfen der kürzeren Rollen in die Buchsen der längeren Rollen geschoben werden (Position 1 in beiden Abbildungen unten). Schieben Sie die Zapfen der montierten Schutzvorrichtung in die Buchsen an den Bettpfosten (Position 2 in beiden Abbildungen unten).
  • Seite 40 Abb. Installation der Rollen der Schutzvorrichtung (Draufsicht) Abb. Montierte Rollen auf Bettpfosten D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 41 Die Schutzvorrichtung lässt sich wie folgt demontieren: Lösen Sie eine Sicherheitsschraube an einem Bettpfosten (Position 1 in der Abbildung). Ziehen Sie die längere Rolle aus der Buches an diesem Bettpfosten (Position 2 in der Abbildung). Heben Sie diese längere Rolle an diesem Bettpfosten vorsichtig an und ziehen Sie den Zapfen der kürzeren Rolle aus der Buchse dieser längeren...
  • Seite 42: Matratze

     Wenn kleinere Matratzen als empfohlen verwendet werden, kann es zu Verletzungen kommen! Der Hersteller empfiehlt für das Kinderbett Tom 2 eine Matratze mit den Abmessungen 142 cm x 70 cm x 10 cm. ® Die Matratzen der Typen EffectaCare 20P und CliniCare 10P können bei Linet bestellt werden.
  • Seite 43: Technische Daten Der Matratze

    Abb. Drehen der Matratze 1. Drehen – Dies bedeutet, Kopf- und Fußteil der Matratze auszutauschen. 11.3 Technische Daten der Matratze Parameter EffectaCare 20P CliniCare 10P (Schaum) Polyurethanschaum und Visco- Material Polyurethanschaum Schaum Belastungsgrenze bis zu 75 kg bis zu 75 kg Matratzengewicht 3,5 kg 6 kg...
  • Seite 44: Matratzenreinigung Und Desinfektionsmittel

    11.4 Matratzenreinigung und Desinfektionsmittel  Die Matratzenbezüge können mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln desinfiziert werden.  Wenn keine Desinfektion erforderlich ist, sollte eine Reinigung mit Wasser und Seife ausreichen, um Schmutzflecken zu entfernen.  Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf der Basis von Lösungsmitteln, Bleichmitteln oder Scheuermitteln sowie mit hohen Alkoholkonzentrationen können dieses Produkt beschädigen.
  • Seite 45: Routinemäßige Reinigung Und Desinfektion

    Zu reinigende Matratzenteile Empfohlene Reinigungsmittel (allgemeine Reinigung) Obere Abdeckung, untere Abdeckung Normale Krankenhausreinigungsmittel, Alkohol oder Desinfektionsmittel auf Basis von quartärem Ammonium, Desinfektionsmittel auf Chlorbasis mit bis zu 5000 ppm Chlor, dann mit Wasser nachspülen und vor dem Gebrauch gründlich trocknen. Dekontaminierung Blutspritzer/C-Diff usw.
  • Seite 46: Vollständige Reinigung Und Desinfektion

    Vollständige Reinigung und Desinfektion 11.4.3 Reinigen des oberen/unteren Bezugs: Verwenden Sie normale Krankenhausreinigungsmittel, Reiniger auf Alkoholbasis oder Desinfektionsmittel auf Basis von quartärem Ammonium. Bei einer Konzentration von 1000 ppm können geeignete Chlorreinigungsmittel verwendet werden. Bei Bedarf können stärkere Chlorkonzentrationen (bis zu 10.000 ppm) mit einer maximalen Verweildauer von fünf Minuten verwendet werden, dann mit Wasser abspülen und vor dem Gebrauch gründlich trocknen.
  • Seite 47: Reinigung Und Desinfektion

    12 Reinigung und Desinfektion WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Krankenbett!  Vor Montage, Zerlegen, Reinigung und Wartung sicherstellen, dass alle Einstellfunktionen gesperrt sind.  Stellen Sie sicher, dass das Bett während des Reinigungsprozesses vom Stromnetz getrennt ist.  Seien Sie besonders aufmerksam beim Säubern beweglicher Teile oder Steuermechanismen des Betts, um unbeabsichtigtes Aktivieren, Verfangen oder Einquetschen zu verhindern.
  • Seite 48: Allgemeine Anweisungen Zu Reinigung Und Desinfektion

    Reinigen Sie elektronische Teile, die verschmutzt sein können, sorgfältig und nur von außen. Öffnen Sie  diese Anschlüsse nie zur Reinigung oder Desinfektion. Diese Elemente sollten Feuchtigkeit nicht länger oder dauerhaft ausgesetzt werden.  Lassen Sie das Bett nach Reinigungs- oder Desinfektionsprozess vollständig trocknen. ...
  • Seite 49: Auswahl Von Reinigungs- Oder Desinfektionsmitteln

    Lassen Sie sich bei der Auswahl des Reinigungsmittels und seiner Verdünnung stets vom Hersteller der Reinigungsmittel beraten entsprechend der untenstehenden Materialtabelle. Tägliche Vollständige Reinigung und Reinigung Teile des Bettes – Tom 2 Material (*) Desinfektion bei Reinigung und Patientenwechsel Desinfektion...
  • Seite 50: Fehlersuche

    13 Fehlersuche Fehler/Defekt Ursache Behebung GO-Taste nicht gedrückt. GO-Taste drücken. Positionierung durch Positionstasten nicht möglich Spannungsversorgung prüfen. Antriebe spannungslos, Antriebe defekt, Akku defekt Kundendienst benachrichtigen. Stecker falsch eingesteckt Netzstecker korrekt einstecken. Stromquelle defekt Kundendienst benachrichtigen. Bedienelement defekt Kundendienst benachrichtigen. Schwenkung/Höhenverstellung Gegenstand auf Abdeckung Gegenstand entfernen.
  • Seite 51: Wartung

    Wartungsunternehmen erhältlich.  Der Hersteller stellt der Wartungsorganisation eine Wartungsschulungsbescheinigung zur Verfügung, die ® bestätigt, dass die Organisation zur Durchführung von Wartungsarbeiten an wissner-bosserhoff Produkten berechtigt ist.  Bei Fehlfunktionen oder Defekten Krankenbett nicht benutzen. In diesem Fall umgehend den Hersteller oder das Wartungsunternehnmen informieren.
  • Seite 52: Funktion

    14.2 Funktion  Prüfen, ob alle Bett-Einstellungen bis in die maximale Position möglich sind.  Bei Bedarf, alle abgenutzten Bereiche und Teile reinigen, schmieren oder ersetzen. 14.2.1 Elektrische Steuerung Steckverbindungen  O-Ringe der Steckverbindungen ersetzen.  Steckverbindungen auf Schmutz und Defekte prüfen. ...
  • Seite 53: Sicherheitstechnische Kontrollen

    14.2.4 Sicherheitstechnische Kontrollen Falsche Sicherheitsprüfungen können Verletzungen verursachen!  Sicherstellen, dass sicherheitstechnische Kontrollen ausschließlich durch qualifiziertes bzw. vom Hersteller zugelassenes Personal durchgeführt werden. Warnung  Sicherstellen, dass die Sicherheitsprüfungen im Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll eingetragen werden. Defektes Krankenhausbett kann Verletzungen verursachen! ...
  • Seite 54: Entsorgung

    Dieses Produkt besteht aus umweltverträglichen Materialien. Es enthält keinerlei gefährlichen Substanzen auf Basis von Kadmium, Quecksilber, Asbest, PCB oder Fluorkohlenwasserstoff. Betriebsgeräusch und Vibrationen erfüllen die für Gesundheitseinrichtungen üblichen Richtlinien. wissner-bosserhoff ® hat Sorge dafür getragen, dass das Holz zur Herstellung seiner Bettsysteme aus verantwortungsvollen Quelle stammen (Hölzer aus Mahagoni, Jacaranda, Ebenholz, Teak oder Holz aus Amazonien/Regenwäldern werden nicht verwendet).
  • Seite 55: Garantie

    16 Garantie ® haftet für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ausschließlich bei regelmäßig gewarteten und wissner-bosserhoff gemäß den Sicherheitshinweisen benutzten Produkten. Sollte ein schwerer Fehler auftreten, der bei der Wartung nicht behoben werden kann:  Krankenhausbett nicht mehr verwenden. Auf das Produkt besteht eine Garantie von 24 Monaten, ab dem Kaufdatum gerechnet. Die Garantie umfasst alle durch Material und Fabrikation bedingten Störungen und Fehler.
  • Seite 56: Eg-Konformitätserklärung

    17 EG-Konformitätserklärung D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 57: Technische Daten

    18 Technische Daten Alle technischen Daten sind Nenndaten und unterliegen konstruktions- und herstellungsbedingten Toleranzen. 18.1 Basisspezifikation und Bettabmessungen Maße des Bettes 159,8 x 83 cm Liegeflächenabmessung (Matratze) 142 cm x 70 cm Maximale Höhe der Matratze 10 cm Abmessungen Seitensicherungen 140 cm x 90 cm Seitensicherung Höhe über Liegefläche (ohne Matratze) 80 cm...
  • Seite 58: Elektrische Daten

    Sachschäden durch elektromagnetische Strahlung!  In der Nähe des Betts keine Elektrogeräte verwenden. Warnung Tom 2 ist für die Anwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Kunde oder Benutzer des Betts ist für die Einhaltung dieser Anforderungen verantwortlich. D9U001K2B-0206_10...
  • Seite 59: Herstelleranleitung Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Strahlung

    Funktion. Die Hochfrequenz- Strahlung sind sehr niedrig und wird voraussichtlich keine Störungen bei elektronischen Geräten in der Nähe erzeugen. Tom 2 eignet sich für alle Hochfrequente Strahlung Klasse B CISPR 11 Einrichtungen, darunte Haushalte und Objekte, die direkt mit dem...
  • Seite 60: Herstelleranleitung Und Herstellererklärung - Elektromagnetischer Widerstand

    Herstelleranleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetischer Widerstand 18.4.2 Widerstandsprüfung Prüfpegel gemäß Einhaltung Elektromagnetische IEC 60601 Umgebung ± 6 kV für Kontakt ± 6 kV für Kontakt  Elektrostatische Entladung Sicherstellen, dass ± 8 kV für Luft ± 8 kV für Luft (ESD) folgende Voraussetzungen erfüllt...
  • Seite 61 Widerstandsprüfung Prüfpegel gemäß Einhaltung Elektromagnetische Umgebung IEC 60601  Induzierte 3 Vrms 3 Vrms Tragbare und mobile Hochfrequenz- Hochfrequenzphänomene Kommunikationsgeräte sollten nicht 150 kHz bis 80 MHz näher als in dem empfohlenen IEC 61000-4-6 Abstand verwendet werden, um Gestrahlte HF- 3 V/m 3 V/m Beeinträchtigungen mit anderen...
  • Seite 62: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Rf-Kommunikationsgeräten Und Tom 2 Pädiatriebett

    Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und Tom 2 Pädiatriebett Tom 2 Pädiatriebett ist gedacht für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung, in der gestrahlte RF- Störungen kontrolliert werden. Kunde oder Nutzer des Tom 2 Pädiatriebetts können dazu beitragen, elektromagnetischen Störungen zu verhindern, indem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-...

Inhaltsverzeichnis