3
|
Funktionen
3.4.2
Warnmeldungen
Spannung der Lithiumzelle (nur Multiturn-Drehgeber)
Liegt keine Betriebsspannung am Drehgeber an, liefert die interne Lithiumzelle die Betriebss-
pannung für den Schaltungsteil, welcher für das Zählen der Umdrehungen und deren Speichern
im ASIC notwendig ist. Beim Einschalten der Betriebsspannung wird der gespeicherte Wert
ausgelesen, die Positionsänderung innerhalb einer Umdrehung wird über das Messystem er-
fasst.
Eine Positionsänderungen in ausgeschalteten Zustand entstehen z.B. durch Nachlauf der Welle
oder nachfolgende Handverstellung.
Die Spannung der Lithiumzelle wird intern überwacht. Unterschreitet die Spannung den vorge-
gebenen Wert, setzt der Drehgeber intern das Fehlerbit Diag_ext und zeigt das Ereignis über
das Bit 5 in der Warnmeldung an. Die Funktionen Zählen der Umdrehungen und Speichern sind
jedoch noch für eine bestimmte Zeit gewährleistet. Nach dieser Zeit muss der Drehgeber außer
Betrieb genommen werden oder permanent mit der externen Spannung versorgt werden.
Wie lange der Drehgeber noch betrieben werden kann, ist von dem Erkennen des Ereignisses
abhängig. Es gilt:
Statusmeldung liegt bereits beim Power on des Drehgebers vor:
n
n
Statusmeldung erfolgt während des Betriebes im Modus Data_Exchange:
n
n
3.4.3
Preset-Funktion
Mit dieser Funktion kann ein Preset-Wert zum Drehgeber übertragen und der Geber so bei vor-
gegebener mechanischer Position auf einen bestimmten Positionswert eingestellt werden.
Diese Funktion ist nur in der Betriebsart Class2 des Drehgebers verfügbar.
Der Preset-Wert muss innerhalb des festgelegten Gesamtmessbereiches liegen.
INFO
Für beste Übereinstimmung von mechanischer Position und Preset-Wert den Preset nur bei
Stillstand des Drehgebers setzen.
Um einen Preset zu setzen, sendet die Steuerung den Preset-Wert zweimal zum Geber: Einmal
mit gesetztem höchstwertigem Bit (MSB), danach nochmals mit zurückgesetztem MSB. Das
MSB dient so als "Clock" Bit. Daher ist der Preset-Wert auf den Wertebereich bis 15 Bit (Geber
Class2, 16 Bit) bzw. 31 Bit (Geber Class2, 32 Bit) limitiert . Massgeblich für den Zeitpunkt der
Übernahme ist die erste Übertragung.
Beispiel: Null-Setzen des Drehgebers (Presetwert = 0, Geber Class2, 32 Bit)
Schritt 1: Steuerung sendet 80000000h (Übernahme Preset)
Schritt 2: Steuerung sendet 00000000h (Rücknahme Steuerungsbit)
16
Ist der Zeitpunkt des ersten Auftretens nicht bekannt, muss der Drehgeber sofort ausser
Betrieb genommen werden.
Steht die Statusmeldung an, so funktioniert der Drehgeber noch mehrere Wochen ein-
wandfrei, bevor er ausgetauscht werden muss.
Funktions- und Schnittstellenbeschreibung
Baumer
EN580C | V1