Seite 1
Handbuch Absolute Drehgeber mit EtherNet/IP (mit Bushaube) Firmware Version ab 1.01 03.16· 174.01.060/10 Irrtum sowie Änderungen in www.baumer.com Technik und Design vorbehalten.
Seite 2
9.2. Explicit Messaging , SPS Beispielprogramm Set Preset 9.2.1. Program Tags anlegen 9.2.2. Controller Tags anlegen 9.2.3. Konfiguration der Message Tag 10. Verwendete Abkürzungen und Begriffe 11. FAQ‘s 11.1. Gerät nicht ansprechbar / IP Adresse unbekannt Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 2/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 3
Diese Schrift wurde mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Fehler lassen sich jedoch nicht immer vollständig ausschliessen. Baumer übernimmt daher keine Garantien irgendwelcher Art für die in dieser Schrift zusammengestellten Informationen. In keinem Fall haftet Baumer oder der Autor für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die aus der Anwendung dieser Informationen folgen.
Seite 4
Basisgeber, Bushaube, CD mit Beschreibungsdateien und Handbuch (auch zum Download verfügbar). 1.2. Produktzuordnung Produkt Mechanik E-IP Produkt- EDS-Datei Beschreibung Voll- / Hohlwelle / Kit Code BMMV / BMMH / BMMK Baumer_EIP_Encoder_BMMx_24I.eds MT, MAGRES BMSV / BMSH / BMSK Baumer_EIP_Encoder_BMSx_24I.eds ST, MAGRES GBMMW / GBMMS / GBMMH Baumer_EIP_Encoder_GBMMx_8EA2.eds...
Seite 5
Schirmgeflecht muss mit der Kabelverschraubung oder Stecker verbunden sein. Anzustreben ist ein beidseitiger Anschluss an Schutzerde (PE), Gehäuse über den mechanischen Anbau, Kabelschirm über die nachfolgenden angeschlossenen Geräte. Bei Problemen mit Erdschleifen mindestens eine einseitige Erdung. Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen, Sach- und Personenschäden kommen! Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 5/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 6
In der Bushaube ist die gesamte Elektronik der Messwertaufbereitung und des Kommunikationssystems (Feldbus oder Realtime-Ethernet) integriert. Die Bushauben unterscheiden sich durch die jeweiligen Bus-Schnittstellen. Schnittstellen sind: CANopen®, DeviceNet, EtherCAT, Ethernet/IP, Profibus-DP, Profinet, Powerlink, Power over EtherCAT, SAE J1939, SSI. Alle Drehgeber sind über die Bus-Schnittstelle parametrierbar. Funktionsprinzip: Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 6/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 7
Geräteklasse unterstützt werden müssen. Zusätzlich sind optionale und herstellerdefinierte Objekte und Attribute möglich. Baumer Drehgeber mit Baumer EtherNet/IP Bushaube unterstützen das Encoder Device Profil, Gerätetyp 22 hex gemäss „Common Industrial Protocoll Specification“, Volume 1 der ODVA, Edition 3.7, November 2009.
Seite 8
Das Objektmodell beschreibt die benutzten Objektklassen des Drehgebers und ihre Beziehungen untereinander. Es ist im Geräteprofil 22Hex der ODVA für Encoder Devices definiert und im nachfolgenden Diagramm dargestellt. Objekte, welche von der Baumer Bushaube bereitgestellt werden, aber nur optionaler Bestandteil des Geräteprofils sind, wurden im Bild grau hinterlegt.
Seite 9
ARRAY of Liste der optionalen 11, 12 UINT Instanz-Attributenummern lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Class Klassenattributes Attributes lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Instance Instanzattributes Attributes Tabelle 4: Klassenattribute des Identity Objektes Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 9/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 10
Die folgende Tabelle beinhaltet alle unterstützten Instanzattribute des Identity Objektes. Attribut- Zugriff Name Datentyp Beschreibung Werte lesen Vendor ID UINT Identifikation des Herstellers 468 = Baumer Vendor ID lesen Device Type UINT Identifikation des 34 = 22hex Produkttyps (Geräteprofil) lesen Product Code UINT Identifikation des...
Seite 11
Es werden die Parameterwerte 0 und 1 unterstützt. Beide Parameterwerte bewirken nach erfolgtem Service ein Rücksetzen sämtlicher Verbindungskonfigurationen. Ein Rücksetzen von Applikationspara- metern auf Factory default Werte erfolgt nicht! - 0Eh Get Attribute single - 10h Set Attribute single unterstützt. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 11/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 12
44, 45, 46, 47, 48, 49, 51,100, lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Class Klassenattributes Attributes lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Instance Instanzattributes Attributes Tabelle 7: Klassenattribute des Position Sensor Objektes Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 12/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 13
Position wird um diesen Wert verschoben. lesen / Velocity Sample Rate USINT Velocity sample Rate in ms 1..255 schreiben lesen/ Velocity Filter USINT Anzahl Messungen zur 1..255 schreiben Berechnung des gleitenden Durchschnitts Tabelle 8: Position Sensor Objekt, Instanzattribute Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 13/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 14
Beim Ausführen der Preset-Funktion wird intern ein Offsetwert (Attribut 51) berechnet und unmittelbar nichtflüchtig im Flash-Speicher abgelegt, so dass der Geber nach dem Aus- und Wiedereinschalten wieder die unveränderte Position hat. Das Flash ist typisch 100.000-mal wieder beschreibbar. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 14/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 15
Default Value : 1 Zeit in ms zwischen zwei Messungen (delta Steps und delta Time) Velocity Filter – Attribut 101 Min Value :1 Max Value:255 Default Value : 1 Anzahl Messungen für die Berechnung des gleitenden Durchschnitts Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 15/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 17
Daten der Assembly Instanz lesen Size UINT Anzahl Bytes in Attribut 3 Siehe Tabelle 13 Tabelle 11: Assembly Objekt, Instanzattribute Auf die Instanzattribute des Assembly Objektes kann der Service - 0Eh Get Attribute single angewendet werden. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 17/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 18
Die nachfolgende Tabelle fasst alle im Drehgeber definierten Assembly-Instanzen zusammen. Instanz Name Size /Byte Eingang Position Value Eingang Position Value & Warning Flag Eingang Position Value & Velocity Eingang Vendor spezifisch: Pos,Velocity,Warning,Alarm Ausgang EIPScan Konfiguration Configuration Tabelle 12: Baumer Bushaube – Assembly Instanzen Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 18/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 19
Measuring Units per Span Measuring Units per Span Measuring Units per Span MSB Total Measuring Range LSB Total Measuring Range Total Measuring Range Total Measuring Range MSB Direction Counting Toggle reserved Tabelle 13: Datenformat der Assembly Instanzen Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 19/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 20
Bit 0: = 1 Für jeden Parameter ist eine Instanz des Parameter Objekts vorhanden Bit 1: = 1 Jede Parameter Instanz besitzt alle Attribute Bit 2:= 0 Die Daten werden mit dem Schreiben bei fehlerfreier Rückmeldung sofort automatisch gespeichert Bit 3: = 1 Alle Parameter werden nichtflüchtig gespeichert Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 20/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 21
Parameter Instanz des Offset Wertes (0, wenn kein Parameter) lesen Decimal USINT Spezifiziert die Anzahl der Precision Nachkomma-Stellen, wenn ein Integer Wert in der verwendeten Einheit mit Nachkommastellen interpretiert werden soll. Tabelle 15: Parameter Objekt, Instanzattribute Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 21/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 22
- 0Eh Get Attribute single -10h Set Attribute single angewendet werden. Folgende Bits des Instanz Attributes 4, Deskriptor können in den Parameter Instanzen der Baumer Bushaube gesetzt sein und haben folgende Bedeutung: Bit 4: Der Parameterwert ist Read Only und kann nur gelesen werden.
Seite 23
Sensor Objekt (23h) Position SupportedWarnings 2010hex 2010hex 2010hex Sensor Objekt (23h) Position Velocity FFFFFFFFh Sensor Objekt (23h) Position Velocity Sample Sensor Objekt Rate (23h) Position Velocity Filter Sensor Objekt (23h) Tabelle 16 Parameter Objekt Instanzen - Eigenschaften Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 23/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 24
Bild 3: Darstellung der vorhandenen EtherNet/IP spezifischen Objekte Die Kommunikationsschnittstelle der Baumer Bushaube wird durch eine Instanz des TCP / IP Interface Objektes und insgesamt 3 Instanzen des Ethernet Link Objektes beschrieben. Die Beschreibung der beiden physikalischen Ethernet Ports P1 und P2 erfolgt über die Instanzen 2 und 3 des Ethernet Link Objektes.
Seite 25
Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Instance Instanzattributes Attributes Tabelle 17: Klassenattribute des Ethernet Link Objektes Instanzen des Ethernet Link Objektes Instanz Beschreibung intern Port P1 Port P2 Tabelle 17.a: Instanzen des Ethernet Link Objektes Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 25/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 26
Der Interface Typ (Instanz Attribute 7) hat den Wert 1 für interne Schnittstellen (entspricht der Instanz 1 der Baumer Bushaube) oder den Wert 2 (Twisted pair Interface für die Objekt Instanzen 2 und 3). Das Interface State Attribute (Instanz Attribute 8) hat folgende Bedeutung:...
Seite 27
Liste der optionalen 8, 9 UINT Instanz-Attributnummern lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Class Klassenattributes Attributes lesen Maximum ID UINT Attributnummer des letzten Number Instance Instanzattributes Attributes Tabelle 19: Klassenattribute des TCP/IP Interface Objektes Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 27/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 28
Host Name STRING Host Name des ASCII Zeichen, schreiben Gerätes Maximale Länge = 64 Zeichen Wird auf eine gerade Zeichenanzahl gepadded lesen / TTL Value USINT TTL (Time to live) schreiben Wert für EtherNet /IP Multicast Frames Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 28/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 29
04 hex: Die Bushaube besitzt DHCP Client Funktionalität und kann die Netzwerkkonfiguration über DHCP beziehen. 10 hex: Das Attribute Interface Configuration ist schreibbar. Hinweis Das Gerät besitzt keinen DNS Client und sendet den Host-Namen nicht im DHCP Request. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 29/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 30
1: Die Multicast Adressen werden gemäss der Einstellung der Werte für Num Mcast und Mcast Start Addr des Attributes allociert. 2: reserved Auf die Instanzattribute TCP/IP Interface Objektes können die Services 0Eh Get Attribute single 01h Get Attribute all 10h Set Attribute single 02h Set Attribute all angewendet werden. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 30/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 31
Für EtherNet/IP wird Fast EtherNet Kabel verwendet (100MBit, Cat 5). Es enthält vier Litzen AWG22 in den Farben weiss, gelb, blau und orange. EtherNet/IP unterscheidet weiter zwischen drei Kabeltypen Typ A für Festverlegung Typ B für gelegentliche Bewegung oder bei Vibration (flexibel) Typ C für ständige Bewegung (hochflexibel). Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 31/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 32
Für die Busleitungen können frei wählbar die beiden D-codierten Stecker M12 verwendet werden. Nicht benutzten Anschluss mit Schraubabdeckung verschliessen (Lieferumfang). Die IP-Adresse kann in der Bushaube mittels zwei HEX-Drehschaltern (nur Wellen-Drehgeber) eingestellt werden (s. Kapitel 7). Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 32/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 33
Befestigungsschrauben gleichsinnig fest anziehen. Bushaube muss vollständig am Gehäuse des Basisgebers anliegen und fest mit ihm verschraubt sein Drehgebergehäuse und Schirmgeflecht des Anschlusskabels sind nur dann optimal verbunden, wenn die Bushaube vollständig auf dem Basisgeber aufliegt (Formschluss). Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 33/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 34
Bei gelegentlichem Datenverkehr (z.B. im Hochlauf) blinken die LEDs immer wieder auf, können aber auch bei schnellem zyklischem Datenaustausch als ständig eingeschaltet erscheinen. Unmittelbar nach dem Zuschalten der Betriebsspannung führen beide LED’s einen Selbsttest mit einer Frequenz von 2 Hz durch. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 34/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 35
IP-Adresse = Drehschalter == Drehschalter == 192.168.1.nnn (0x00 || 0xFF) (0x00 || 0xFF) nnn= Wert von HEX Drehschalter DHCP-Anfrage an DHCP Server lese IP Adresse aus Warten auf Adresszuweisung vom Flash DHCP Server IP Adresse fertig konfiguriert Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 35/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 36
Bitte notieren Sie sich die geänderte IP Adresse sorgfältig auf dem vorgesehenen Feld des Typenschild-Etiketts. (um spätere Probleme beim Betrieb in anderen Netzwerken zu vermeiden, siehe auch Anhang FAQ‘s ) Beispiel: Etikett mit handschriftlich eingetragener IP-Adresse Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 36/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 37
Der linke Fensterbereich von RSWho ist die Verzeichnissteuerung, die Netzwerke und Geräte anzeigt. In diesem Beispiel wird der zuvor mit dem DHCP Server konfigurierte Drehgeber im Netz mit Angabe der IP- Adresse dargestellt. Bild 6:Ansicht unter RSLinx Classic Lite Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 37/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 38
Werden ungültige Einstellwerte geschrieben (z.B. Einstellwert ausserhalb des Einstellbereiches des Parameters), weist der Geber den Wert mit einer Fehlermeldung ab (siehe Bild 8, Status = 0x03hex). Bei fehlerfreier Ausführung des Set Attribute Singe Service wird der Status 0x00 hex zurückgegeben. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 38/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 39
Einstellen des Presetwertes (Abgleich der Koordinatensysteme) Objectcode = 0x0Fhex Instanz Attributnummer = 1 Service: CIP Set Attribute Single = 0x10hex Hinweis: Der Presetwert sollte im Stillstand gesetzt werden! Anderenfalls können Ungenauigkeiten auftreten! Bild 7: Geber Konfiguration mit dem Parameterobjekt Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 39/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 40
Aus Sicht der Applikation kann es aber auch sinnvoll sein, z.B. die Schritte 1 – 3 nach jedem Einschalten des Gebers auszuführen. Das Parameterobjekt bietet auch die Möglichkeit Textstrings für den Parameternamen, die Einheit des Parameters und einen Hilfetext gemäss „Common Industrial Protocol Specification“ aus dem Geber auszulesen. Als Sprache wird Englisch unterstützt. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 40/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 41
Bushaube in folgender Reihenfolge übernommen: 1. Einstellen des Messbereichs innerhalb einer Umdrehung ( Measuring Units per Span) 2. Einstellen des Gesamtmessbereichs des Gebers (Total Measuring Range in Measuring Units) 3. Einstellen der Definition der Zählrichtung (Direction Counting Toggle) Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 41/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 42
Wurde zum Beispiel ein falscher Wert für Zählrichtung geschrieben, die Werte für die Einstellung des Messbereichs innerhalb einer Umdrehung und für die Einstellung des Gesamtmessbereichs des Gebers sind aber gültige Werte, so wurden diese beiden Werte bereits vom Geber übernommen, bevor die Verbindung abgewiesen wurde. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 42/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 43
Aus der Sicht des Gebers muss die Konfiguration der Einstellwerte (Schritte 1-4 in Bild 11) nur einmalig durchgeführt werden. Aus Sicht der Applikation kann es aber auch sinnvoll sein, z.B. die Schritte 1-3 nach jedem Einschalten des Gebers auszuführen. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 43/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 44
Einstellen des Presetwertes (Abgleich der Koordinatensysteme) Objectcode = 0x23hex Instanz Attributnummer = 19 Service: CIP Set Attribute Single = 0x10hex Hinweis: Der Presetwert sollte im Stillstand gesetzt werden! Andernfalls können Ungenauigkeiten auftreten! Bild 11 Geber Konfiguration mit dem Position Sensor Objekt Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 44/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 45
9. RSLogix5000 Beispiel Projekt 9.1. Eingangsdaten einlesen Neues Projekt unter RSLogix5000 anlegen New Module auswählen ETHERNET MODULE Generic Ethernet auswählen Bild 12: Generic Ethernet Module Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 45/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 47
Mit Click auf Symbol Netzwerk Pfad auswählen Go Online Mit Download Übertragung zur SPS starten und mit RUN Start des SPS Programms Bild 15: Netzwerk-Pfad auswählen Drehgeber Position (Eingangsdaten) mit Monitor Tags beobachten Bild 16: Monitor Tags Positionsdaten Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 47/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 48
Explicit Messaging , SPS Beispielprogramm Set Preset Hier: Set Attribute Single auf Klasse 0x23, Instanz 1, Attribut 0x13 Bild 17: Ladder logic Darstellung 9.2.1. Program Tags anlegen Msg_activate_SET zum Aktivieren des Presets-Befehls anlegen Bild 18: Struktur Msg_activate_SET Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 48/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 49
9.2.2. Controller Tags anlegen 1. Tag vom Typ MESSAGE für den Preset Setzbefehl 2. Tag vom Typ DINT für die Eingabe des gewünschten Wertes Bild 19: Controller Tags Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 49/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 50
Bild 20: Set Attribute Single message Configuration Nach Download und Run des SPS Programms kann jetzt mit der Tastenkombination STRG-T der Preset Befehl ausgeführt werden. Bild 21: Aktivieren des Preset Befehls Dabei wird die aktuelle Position des Drehgebers auf den Presetwert gesetzt. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 50/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 51
Bushaube wie unter 7.2 beschrieben adressieren. Button „Enable DHCP“ betätigen. Gerät muss sich danach mit „Command successful“ melden. Bushaube spannungsfrei schalten. Basisgeber montieren. Nach Power On arbeitet das Gerät wieder im Mode „IP Adresse über DHCP-Request“. Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 51/52 www.baumer.com 03.2016...
Seite 52
Basisgeber vorsichtig von Bushaube lösen Drehschalter auf Einstellung ungleich 00, z.B. 22 Gerät arbeitet jetzt im Mode „IP-Adresse von HEX-Drehschalter“ In diesem Beispiel kann der Geber unter der Adresse 192.168.1.22 angesprochen werden Baumer_EtherNetIP_MA_DE_V02.docx 52/52 www.baumer.com 03.2016...