Installieren
–
Zum Überprüfen der Druckverhält‐
nisse im Leitungssystem in der
Nähe des Pulsationsdämpfer eine
Anschlussmöglichkeit für ein
Manometer vorsehen.
–
Ein Absperrventil und ein Entlas‐
tungsventil installieren, um den
Pulsationsdämpfer drucklos
machen zu können.
–
Das Entlastungsventil in den Vor‐
ratsbehälter oder ein anderes
geeignetes, belüftetes Gefäß
führen.
–
Ein Überströmventil installieren,
um den Pulsationsdämpfer im
Fehlerfall vor dem Bersten zu
schützen.
–
Schwingungen vermeiden. Den
Pulsationsdämpfer fest über die
Wandhalterung fixieren.
–
Rohrleitungen so an den Pulsati‐
onsdämpfer anschließen, dass
keinerlei Kräfte zwischen ihnen
wirken, wie z.B. durch Versatz,
Gewicht oder Dehnung der Lei‐
tung.
–
Die Anschlussgröße des Pulsati‐
onsdämpfer muss möglichst mit
der Anschlussgröße der Verroh‐
rung übereinstimmen. Sie dürfen
höchstens um eine Nennweite von
einander abweichen.
12
Eine passende Überwurfmuttern zum
Anschließen bereit halten.
Um unnötige Leistungsverluste zu vermeiden,
die Dosierleitung gerade und mit der
Anschlussnennweite des Pulsationsdämpfers
verlegen.
1.
Schrauben Sie die Wandhalterung an
eine stabile Unterlage, dabei die Unter‐
legscheiben nicht vergessen.
2.
Installieren Sie den Pulsationsdämpfer
an die Dosierleitung.
3.
Fixieren Sie den Pulsationsdämpfer mit
der Wandhalterung. Pulsationsdämpfer
und Leitungen dürfen nicht schwingen.