Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Sinum • Ed.01/2023-09
den Betriebsräumen stets Ausrüstung zur Erzeugung und Vertei-
lung thermischer Energie, Wasserheizungs- und Kühlanlagen und
Einrichtungen zum Wiederauffüllen mit Wasser, Stromerzeu-
gungs- und Verteilungsquellen wie Mess-, Regel- und Steuer-
technik und IT-Anlagen zu finden.
Nicht qualifiziertem und nicht geschultem Personal ist der Zutritt
zu diesem Raum nicht zu gestatten.
Der Aufstellungsort für den Ausdehnungsautomaten muss be-
stimmte Bedingungen erfüllen. Es muss unbedingt gewährleistet
sein, dass der Betrieb, Service- und Wartungsarbeiten, die In-
spektion sowie Reparaturen, Installation und Demontage unge-
hindert und sicher durchgeführt werden können. Der Aufstel-
lungsort für den Ausdehnungsautomaten muss so gewählt wer-
den, dass der Automat bei der Aufstellung einen sicheren Stand
hat. Es ist zu beachten, dass von der Nettomasse, inklusive der
Wassermenge, die größtmöglichen Kräfte ausgehen können.
Wenn am Aufstellungsort keine Stabilität gewährleistet ist, kann
das Gefäß kippen und rutschen. Dabei kann es neben Funktions-
ausfällen auch zu Personenschäden kommen.
GEFAHR
Explosionsgefahr
In der umgebenden Luft dürfen sich keine leitenden Gase, hohe Staub-
konzentrationen oder aggressive Dämpfe befinden. Wenn brennbare Ga-
se in der Luft sind, besteht Explosionsgefahr.
Wenn es zu einer funktionsbedingten Öffnung des Entleerungs-
ventils am Rückflussverhinderer (optional) oder zum Auslösen des
Überdruckventils kommt, wird das Prozesswasser abgelassen, um
eine Überlastung des Gefäßes zu verhindern. Ein weiterer Grund
für das Ablassen des Wassers kann ein möglicher Überlauf an der
Verschaltung bei Beschädigung der Behältermembran sein, um
den Luftdruck auszugleichen. Je nach Prozess kann die Wasser-
temperatur auf bis zu 70 °C betragen. Bei unsachgemäßem Be-
trieb kann Wassertemperatur höher liegen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch Verbrennen oder Verbrühen.
Es muss gewährleistet sein, dass das Wasser sicher entleert wer-
den kann und in unmittelbarer Nähe der geeigneten Ausrüstung
ein sicherer Entleerungsbehälter oder Wassersammelbehälter
aufgestellt wird, um Wasserschäden zu vermeiden (Grundwasser-
schutz: Zusatzstoffe beachten!).
Überflutete Betriebsmittel dürfen auf keinen Fall verwendet wer-
den. Wenn es an Betriebsmitteln zu einem Kurzschluss kommt,
bekommen Personen oder andere Lebewesen im Wasser einen
de
7