Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Sinum G4 M02 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

6.2
Schallisolierung
6.3
Anschluss Gefäß
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Sinum • Ed.01/2023-09
Beton oder Kalk, das Schweißen des Gefäßes oder der Füße, Anbringen von Klammern
oder Bindungen am Behälterkörper oder den Bauteilen.)
Regelmodul, Gefäß und Beistellgefäß in derselben Höhe anbringen.
HINWEIS
Wenn sich die Gefäße auf verschiedenen Höhen befinden, entspricht die
Anzeige des Volumensensors nicht dem tatsächlichen Volumen im Gefäß
und führt zu Fehlermeldungen. Die Druckaufrechterhaltung des Systems
kann beeinträchtigt sein.
HINWEIS
Wenn sich Gefäße und Regeleinheit auf verschiedenen Höhen befinden,
kann sich ein hoher Druck an der Verbindung zwischen Regeleinheit und
Gefäße aufbauen. Das führt zu einem sehr niedrigen Volumenstrom oder
zum Verlust der Druckerhöhung.
• Sicherstellen, dass der Aufstellort für das Gefäß und die Regeleinheit
durch die Anschlussbaugruppe bestimmt wird.
Ggf. Schallisolierung an den Kontaktflächen von Modulrahmen und Verrohrung montie-
ren.
VORSICHT
Sachbeschädigung durch unsachgemäße Installation!
• Verbindung zwischen Pumpenmodul und Gefäß nur mit den mitgelie-
ferten flexiblen Druckschläuchen (Anschlussbaugruppe) herstellen.
• Kennzeichnungsaufkleber „Pumpe" und „Ventil" an den Anschlüssen
beachten und entsprechenden Anschluss vom Pumpenmodul (Ventil)
zur Pumpe (Ventil) am Gefäßanschluss anschließen.
• Um eine parallele Anbringung der Leitungen zu ermöglichen, Verbin-
dungen nicht überkreuzen und gegebenenfalls den Gefäßverbin-
dungsflansch montieren. Mitgelieferte flache Abdichtungen verwen-
den.
Der Gefäßanschluss erfolgt als elektrische oder hydraulische Verbindung an das Pumpen-
modul. Installationsschema und Installationsbeispiel [" 37], siehe Anhang 1.
Vor dem Befüllen und der Inbetriebnahme des Gefäßes Folgendes beachten:
de
23

Werbung

loading